ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 15
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
HLC2027
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebelan der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebel loslassen. WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurück-gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer undBeifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
!
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen. Verriegelungsknopf
B080D01A
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 17
B130A02A-GST
ZUGANG ZUM RÜCKSITZ (3-Türer)
Um den Zugang zu den Rücksitzen zu erleichtern, die Lehnen der Vordersitze nach vorne klappen. Durch Hochziehen des Lehnenentriegelungshebels (1) an der Außenseite von Fahrer- oderBeifahrersitz wird die Sitzlehne nach vorne geklappt und der Sitz automatisch nach vorne geschoben. Insassen auf den Rücksitzen können die Lehne des Vordersitzes wie in der Abbildung dargestellt (nur Beifahrersitz)durch Treten des Fußhebels (2) nach vorne klappen.
B130A01A
B100A01A-GST SITZHEIZUNG (Falls vorhanden)
Die Sitzheizung dient zum Erwärmen der Sitze bei kaltem Wetter. Wenn der Zündschlüssel in Stellung "ON" steht, können die Heizung des Fahrer- oderdes Beifahrersitzes mit dem jeweiligen Schalter eingeschaltet werden. Bei milden Wetter oder wenn die Sitzheizung nicht gebraucht wird, die Schalter in der Stellung "OFF" lassen.
B100A01A 1
2
!
B090A01A
B090A01A-GST RÜCKSITZ Einstellbare Kopfstützen
Verriege- lungsknopf
WARNUNG:
Insassen auf den Rücksitzen müssen darauf, den Fußhebel (2)nicht unabsichtlich während der Fahrt zu treten, da hierdurch die Sitzlehne nach vorne klappt und aufdem Vordersitz sitzende Personen verletzt werden können.
1- 18 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die auf den umgeklappten Rücksitzlehnen transportiertenGegenstände dürfen nicht höher als die Oberkante der Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung beieiner plötzlichen Bremsung nach vorne geschleudert werden und Verletzungen oder Beschädigungenverursachen. Aus Bequemlichkeitsgründen läßt sich die gesamte Rückbank umklappen,oder die geteilten Rückensitzlehnen lassen sich einzeln umklappen. B110A02AKopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die
Kopfstüze so eingestellt werden, daß sich die Kopfstütze-noberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund istdie Verwendung eines Kissens,
das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird,nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeidenhelfen.
!
B110A03A-AST UMKLAPPBARE RÜCKSITZLEHNEN
WARNUNG:
Umklappbare Rücksitzlehnen ermöglichen den Transport vonnormalerweise für den Kofferraum zu langen Gegenständen. Auf keinen Fall Mitfahrer auf den umgeklapptenLehnen sitzen lassen, da die Sicherheitsgurte in diesem Fall nicht zugänglich sind. Dadurch wird dasVerletzungsrisiko bei einem Unfall oder einer plötzlichen Bremsung erhöht. B110A02A-E
!
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 21
B160C01A-AST
Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife undwarmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermitteldürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160D01A-AST
Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall,wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an denHyundai-Vertragshändler zu richten.
B160B01A-AST
Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Artüberprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an derOberkante der Rücken lehne grundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist.Dabei ist darauf zu achten, daß das Gurtgewebe und die Sicherheits- gurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
!
B170A04A-GST Sicherheitsgurt- Höhenverstellung Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz gewährleistet. Die Gurthöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurtüber der Schultermitte verläuft und nicht am Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in die entsprechende Position anhebenoder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinsteller B170A01A
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 29
B230E03A-SST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" (3-/5-Türer) Zwei (Typ A) oder drei (Typ B) Kindersitz-Hakenhalter befinden sicham vertikalen Abschlußblech (hinter dem hinteren Stoßfänger). Kopfstützenhaltern durchführen;andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
3. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung des Sitzes festziehen.
B230E03A
Heckabdeckung Gepäckraumabdeckung
Fahrzeugvorderseite
Seilzughaken
1. Den Seilzug des Kindersitzes über die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
2. Die Gepäckraumabdeckung
abnehmen.
3. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen.
1- 34 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheitsgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, desAuswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspannersoder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte stets anlegen.
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an denVorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS- Airbagwarnleuchte in derInstrumententafel etwa 6 Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wurde; danach muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtetdiese Warnleuchte auch dann auf, wenn keine Störung des SRS-Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS- Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oderwenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler denSicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
AIR
BAG
!WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssendie Vorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheitsgurte müssen stets dannausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierungsehr heiß. Daher dürfen dieBauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfenoder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai- Verträgshändler durchgeführtwerden.
o Nicht auf den Vorspanner
schlagen.!
1- 40 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszuwechseln. Dies darfnur von einem Hyundai- Verträgshändler durchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mitVorspanner zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und die Nichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, desÄnderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einerFehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zuschweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte stets anlegen.
muß ein Hyundai-Verträgshändlerden Sicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS- Airbagsystem sobald wie möglichüberprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen dieVorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheitsgurte müssen stets dann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßesgetragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierung sehrheiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierung nicht berührtwerden.!
Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem dieVorspanner aktiviert wurden.
AIR
BAG
!
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte
in der Instrumententafel etwa 6 Sekunden lang auf, nachdemder Zündschlüssel auf die Posi- tion "ON" gedreht wurde; danach muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtet dieseWarnleuchte auch dann auf, wennkeine Störung des SRS- Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oder wenn siewährend der Fahrt aufleuchtet,
1- 46 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystemverwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder der Verdrah- tung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion könnennachteilige Auswirkungen auf
die Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichenVerletzungen führen.!
B240C01HPB240C01Y-GST Pflege des SRS
Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Dasgesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatumnachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jeglicheanderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai-Mechaniker vorgenommen werden.Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
o Um ein unbeabsichtigtes
Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungen führen kann, darf der Seiten- airbagsensor keinen Stößen aus-
gesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beideInsassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurtsitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. DieArme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systemsbeeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seiten- airbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen.
Solche Gegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungenverursachen, wenn der zusätz- liche Seitenairbag ausgelöst wird.