ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 47
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist
ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs-oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die
Abdeckung des Airbags aus und beeinträchtigen eine ordnungs-
gemäße Funktionsweise des Sys- tems.
o Es sollten keine Aufkleber auf
das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab-deckung oberhalb des Hand- schuhfachs gelegt werden, da derartige GegenständeVerletzungen verursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zumZünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einem zugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS- Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtigwerden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrück- haltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfallsauslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheits-bestimmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händler kennt diese Bestimmungen undkann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen. EinVersäumnis, diese Sicherheits- vorkehrungen und Vorgehens- weise zu befolgen, erhöht dieVerletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzer über alle wichtigen Punkte informiert wird und daßdieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht nochWasser auf dem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeugnicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler trans- portieren.
1- 48 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260A03A-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN Benzinmotor
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Tachometer
4. Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler/Bordcomputer (Falls vorhanden)
5. Kraftstoffanzeige
6. Temperaturanzeige
7. SRS (Airbag)-Warnanzeige 8. ABS-Warnanzeige
(Falls vorhanden)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
11. Fernlicht-Anzeige
12. Warnanzeige bei offener Tür
13. Warnanzeige für Handbremse-/
Bremsflüssigkeitsstand 14. Ladekontrolleuchte
15. Öldruckwarnanzeige 16.Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler/Rückstellknopf für Bordcomputer (Falls vorhanden)
17. Kraftstoffstand-Warnanzeige
18. Check-Engine-Leuchte (MIL)
B260A02A-D
1
23 2
4 56
7891011121314 151617 18
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 49
B260B02A-GST Dieselmotor
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Tachometer
4. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler/Bordcomputer (Falls vorhanden)
5. Kraftstoffanzeige
6. Temperaturanzeige B260B02A-D
123 2
4 56
789 1011121314151617
18 19
7. SRS (Airbag)-Warnanzeige
8. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. Fernlicht-Anzeige
11. Warnanzeige bei offener Tür
12. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
13. Ladekontrolleuchte 14.Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler/Rückstellknopf für Bordcomputer (Falls vorhanden)
15. Öldruckwarnanzeige
16. Kraftstoffilterwarnleuchte
17. Kraftstoffstand-Warnanzeige
18. Vorglüh-Anzeigeleuchte 19.Check-Engine-Leuchte (MIL)
1- 50 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B01S-GST
Servicewarnanzeige
(SRI) für das zusätzliche
Rückhaltesystem (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedrehtwurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekundenlangen Aufblinken nach dem Drehen des Zündschlüssels in die "ON"- Stellung oder nach Anlassen desMotors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einemzugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden. B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht,blinkt er schneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor.In diesem Fall an einen Hyundai- Händler wenden. B260C01A-AST
OD-Kontrolleuchte
(Nur bei Automatik-
getriebe)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet
und in den 4. Gang geschaltet, erlischt die OD-Kontrolleuchte. Diese orangefarbene Kontrolleuchte
leuchtet, wenn der OD-Schalter ausgeschaltet wird.
B260P02Y-GST
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS- Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls dieseLeuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händlerüber-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist dasABS jedoch nicht mehr wirksam.
VORSICHT:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssig-keitsstand-Warnleuchte eing- eschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegtmöglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftve- rteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.!
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 51
B260F01A-AST
Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte.
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
!VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädi- gungen des Motors kommen. DieÖldruckwarnleuchte wird immerdann eingeschaltet, wenn derÖldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschaltereingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchtebei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug soschnell, wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zuniedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtetdie Warnleuchte auch weiterhin bei
laufendem Motor, den Motor umgehend abstellen.
Grundsätzlich muß dann der Motorvor dem erneuten Fahren von einemHyundai-Händler überprüft werden.
B260H03A-AST
Handbrems-/
Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen diese so bald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugsbei einer Störung der elektrischenBremsanlage oder der Brems-hydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöst ist und das Licht ausgeht. Bei nicht angezogener Handbremse muß die Warnleuchte nach Einschalten der Zündung aufleuchtenund nach Anspringen des Motors ausgehen. Wenn die Leuchte zu einem!
1- 52 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260J01S-GST
Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte sollte beim Ein-schalten der Zündung aufleuchten und erlöschen, wenn der Motor läuft. Wenn die Anzeige auch bei laufendem Motor noch leuchtet, liegt eine Fehlfunktion in der elektrischen An-lage vor. Wenn die Anzeige während der Fahrt aufleuchtet, halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und schauenSie unter die Motorhaube. Stellen Sie fest, ob der Generator-Antriebsriemen vorhanden ist. Wenn ja, kontrollierenSie die Spannung des Riemens. Lassen Sie anschließend die Anlage von Ihrem Hyundai-Händler überprüfen. B260L01A-GST
Warnanzeige bei offener
Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist.
anderen Zeitpunkt aufleuchtet, das Fahrzeug, soweit dies sicher möglich ist, abseits der Straße anhalten.Die Warnleuchte leuchtet auch dann,wenn der Bremsflüssigkeitsstand im
Behälter unter die MIN. Markierung
fällt. Tritt nach dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT 3 oder DOT4) keine Störung mehr auf, muß trotzdem von einem Hyundai-Händler
eine Überprüfung durchgeführtwerden. Treten weitere Störungen auf, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden, sondern muß voneinem Abschleppdienst zum nächsten Hyundai-Händler transportiert werden. Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis- Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet, daß an zwei Rädern immer noch Bremskraft anliegt, auch wenneiner der Bremskreise ausgefallen ist. Funktioniert nur noch einer der beiden Bremskreise, muß mit einem längerenPedalweg und einem höheren
Kraftaufwand beim Bremsen gerechnet werden. Darüber hinaus verlängert sich der Bremsweg. Fallen die Bremsen während der Fahrt aus, in einenniedrigeren Gang schalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug, sobald dies sichermöglich ist, anhalten.
VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen(Generatorriemen) beschädigt oder locker ist oder sogar fehlt, während das Fahrzeug fährt, kann das eineerhebliche Störung hervorrufen. Der Motor könnte sogar überhitzt werden, da dieser Riemen auchdie Wasserpumpe antreibt.
!
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 55
B300A01A-GST TACHOMETER Der Tachometer zeigt die Geschwindig- keit des Fahrzeugs in Kilometer pro Stunde an.B290A02A-AST KÜHLMITTELTEMPERATURANZIGE
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor abschrauben. Das unter Druck stehende Kühlmittel kann herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen. Vor dem Abschrauben des Kühlerdeckels warten, bis der Mo- tor abgekühlt ist. Die Nadel der Kühlmitteltemperatur-anzeige muß im normalen Bereich bleiben. Wenn sie sich über dasMeßinstrument auf den Bereich "H" (heiß) bewegt, fahren Sie an den Straßenrand, halten, sobald diesmöglich ist, an, und stellen den Motor ab. Öffnen Sie dann die Motorhaube und überprüfen Sie den Kühlmittelstandsowie den Wasserpumpen-
Antriebsriemen. Wenn Sie eine Störung im Kühlsystem vermuten, lassen Siedas Kühlsystem sobald wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen.
!
HLC2053B300A01A-DRückstellschalter
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 71
B460D01A-AST Sonnendach einbauen
1. Die flachen Scharniere in die Halterungen einsetzen. DasSonnendach festhalten und langsam absenken.
2. Vergewissern Sie sich, daß die Scharniere ordnungsgemäß in denHalterungen sitzen.
3. Handgriffe der Halteplatte
zusammendrücken und in ihren Sitzeinrasten lassen.
WARNUNG:
o Bauen Sie das Sonnendach niemals während der Fahrt ein oder aus!
o Stecken Sie niemals lhre Hände zwischen Sonnendach und Rahmen!
o Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, daß das Sonnendachordnungsgemäß verriegelt ist.
!
B480A01E-AST INNENBELEUCHTUNG Kartenleselampe(Falls vorhanden)
Zwei Schalter für die Kartenleselampen befinden sich auf beiden Seiten der Dachkonsole. Den jeweiligenKartenleselampenschalter drücken, um das Licht an- oder auszuschalten. Durch diese Lampe wird ein Lichtstrahl erzeugt, der sich zum Lesen von Landkarten bei Nacht oder alsBeleuchtung eignet. Zum Ausschalten den Schalter ein zweites Mal drücken.
B460E01A-ASTSonnendach und Sonnenschutz
aufbewahren Im Kofferraum befindet sich eine Schutzhülle. Verpacken Sie das Sonnendach bzw. den Sonnenschutz in der Schutzhülle und verstauen Siedas Paket im Kofferraum.
VORSICHT:
o Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Schutzhüllemit dem Sonnendach bzw. dem Sonnenschutz; sie könnten beschädigt werden!
o Wenn Sie sowohl das Sonnendach als auch denSonnenschutz in der Schutzhülle aufbewahren wollen, sollte der Sonnenschutz auf demSonnendach liegen.
!
HLC2081