Page 89 of 292
Bedienelemente am Lenkrad87
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 50 Lenkradschalter
Abb. 51 Lenkradschalter
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD Audio CD MP3
a)
CDCRadio CD Audio
CD MP3
a)
CDC
Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
Sendersuche Fre- quenzband auf- wärts Nächstes Musikstück Sendersuche Fre-
quenzband auf- wärts Schneller Vorlauf
Wechsel des Ord-
ners (vorwärts) Schneller Vorlauf
Sendersuche Fre- quenzbandabwärts Vorheriges Musikstück Sendersuche Fre-
quenzbandabwärts Schnellrücklauf
Wechsel des Ord-
ners (zurück) Schnellrücklauf
AAABACAD
leon_aleman Seite 87 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 90 of 292
Bedienelemente am Lenkrad
88
Zyklischer Wechsel der Musikquelle
FM - AM - CD - CDC - FM... Keine spezifische Funktion
Einschalten der Stimmerkennung Zum Sprechen betätigen Keine spezifische Funktion
Anrufen oder
Direktzugang Terminkalender
oder
Anruf annehmen Keine spezifische Funktion
Aktuellen Anruf beenden oder
Anrufen ablehnen oder
Telefonmenü verlassen Keine spezifische Funktion
a)Nur bei Radios, die kompatibel mit dem Format MP3 sind*AEAFAGAH
leon_aleman Seite 88 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 91 of 292
Bedienelemente am Lenkrad89
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Radio-/NavigationssystemBedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 52 Lenkradschalter
Abb. 53 Lenkradschalter
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD
CD MP3
a)
CDC Radio CD
CD MP3
a)
CDC
Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- meldung Erhöhung der Lautstärke der aktive
n Musikquelle und der Navigations-
meldung (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations-
meldung Verringerung der Lautstärke der aktive
n Musikquelle und der Navigations-
meldung (kontinuierlich)
AAAB
leon_aleman Seite 89 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 92 of 292
Bedienelemente am Lenkrad
90
Sendersuche Fre-
quenzband auf-
wärts Nächstes Musikstück
Sendersuche Fre-
quenzband auf-
wärts Schneller Vorlauf
Sendersuche Fre- quenzbandabwärts Vorheriges Musikstück Sendersuche Fre-
quenzbandabwärts Schnellrücklauf
b)
Zyklischer Wechsel der Musikquelle
Radio - CD / CDC - Radio - ...
Im Modus Navigation wird das Navigationsfenster verlassen. Wiederholung der letzten Navigationsanzeige
Nur bei aktiver Navigationsfunktion.
Stummschaltung Pause Keine spezifische Funktion
Nächster gespei- cherter Sender Keine FunktionWechsel des Ord-
ners
(vorwärts) Wechsel der CD
(vorwärts) Keine spezifische Funktion
Vorheriger
gespeicherter
Sender Keine Funktion
Wechsel des Ord-
ners
(zurück) Wechsel der
CD (zurück) Keine spezifische Funktion
a)Nur bei MP3-kompatiblen Radio-/Navigationssystemenb)Kurze Betätigung der Taste E: Je nach Radioanlage kann der Frequenzbereich gewechselt werden.ACADAEAFAGAH
leon_aleman Seite 90 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 93 of 292
Bedienelemente am Lenkrad91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon
Abb. 54 Lenkradschalter
Abb. 55 Bedienelemente
am Lenkrad Audio +
Te l e f o n
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD
CD MP3
a)
CDC Radio CD
CD MP3
a)
CDC
Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- meldung Erhöhung der Lautstärke der aktive
n Musikquelle und der Navigations-
meldung (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations-
meldung Verringerung der Lautstärke der aktive
n Musikquelle und der Navigations-
meldung (kontinuierlich)
Sendersuche Fre- quenzband auf- wärts Nächstes Musikstück Sendersuche Fre-
quenzband auf- wärts Schneller Vorlauf
Wechsel des Ord-
ners (vorwärts) Schneller Vorlauf
AAABAC
leon_aleman Seite 91 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 94 of 292
Bedienelemente am Lenkrad
92
Sendersuche Fre-
quenzband
abwärts Vorheriges Musikstück
Sendersuche Fre-
quenzband
abwärts Schnellrücklauf
Wechsel des Ord-
ners (zurück) Schnellrücklauf
b)
Zyklischer Wechsel der Musikquelle
Radio - CD / CDC - Radio - ...
Im Modus Navigation wird das Navigationsfenster verlassen. Wiederholung der letzten Navigationsanzeige
Nur bei aktiver Navigationsfunktion.
Einschalten der Stimmerkennung Zum Sprechen betätigen Keine spezifische Funktion
Anrufen oder
Direktzugang Terminkalender
oder
Anruf annehmen Keine spezifische Funktion
Aktuellen Anruf beenden oder
Anrufen ablehnen oder
Telefonmenü verlassen Keine spezifische Funktion
a)Nur bei MP3-kompatiblen Radio-/Navigationssystemenb)Kurze Betätigung der Taste E: Je nach Radioanlage kann der Frequenzbereich gewechselt werden.ADAEAFAGAH
leon_aleman Seite 92 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 95 of 292
Bedienelemente am Lenkrad93
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bedienelemente am Lenkrad BeleuchtungDie Beleuchtung wird durch die gleichzeitige Betätigung der folgenden
Tasten ein- bzw. ausgeschaltet:
Abb. 56 Bedienelemente
am Lenkrad Variante
Audio + TelefonAbb. 57 Bedienelemente
am Lenkrad Variante
Audio
Gleichzeitige Betätigung von ...
Audio ⇒Abb. 57
Audio + Telefon ⇒ Abb. 56AA
AB
AA
AB
leon_aleman Seite 93 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17
Page 96 of 292

Auf und zu
94Auf und zuZentralverriegelung Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•
den Schlüssel , indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür
einstecken und von Hand drehen,
•
den Zentralverriegelungstaster , im Fahrzeuginnenraum durch elektrische
Betätigung ⇒Seite 98.
• die F unkf ernbedienung, über die im Schlüssel integrierten Tast en
⇒ Seite 101.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung:
- Verriegelungssystem „Safe“
- Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
- Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriege- lung
- SicherheitsentriegelungHinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.
Safesicherung„Safe“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem
bestehend aus einer doppelten Verriegelung der
Türschlösser und der Deaktivierung des Kofferraums, um das
Eindringen in das Fahrzeug zu erschweren.Einschalten
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald das Fahrzeug mit dem Schlüssel
bzw. der Funkfernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Schlüssel drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Fu nkfernbedienung betätigen Sie einmal die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen möglich. Die Heckklappe kann nicht
geöffnet werden. Der Zent ralverriegelungstaster kann nicht betätigt werden.
Gewollte Abschaltung
Die „Safesicherung“ kann vom Benutz er gewollt wieder abgeschaltet
werden.
Diese Abschaltung erfolgt bei einer aufeinander folgenden doppelten Verrie-
gelung (innerhalb von 2 Sek.). Diese doppelte Verriegelung kann mit dem
Schlüssel oder mit der Funkfernbedienung vorgenommen werden.
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Mit der Funkfernbedienung betätigen Si e zweimal nacheinander die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.
leon_aleman Seite 94 Donnerstag, 29. September 2005 5:16 17