Page 105 of 294

Auf und zu103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Einschalten der Zündung
•
Bewegung im Fahrzeug
•
Unsachgemäße Manipulation des Alarms
•
Manipulation der Batterie
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal wiederholen.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
Ist die Funk-Fernbedienung ausgefal len und muss mit dem Schlüssel
aufschlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
•
Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf (Pfeil)
drücken.
•
Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl-Warnan-
lage bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.
•
Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung ein. Beim
Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsicherung einen
gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage. Wenn
Sie die Zündung nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der Alarm ausge-
löst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriege lungstaste der Funk-Fernbedienung
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.Hinweis
•
Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z. B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet),
wird erneut Alarm ausgelöst.
•
Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwachung
bleibt auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt
ist.
•
Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärf ter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*Innenraumüberwachung ausschalten
– Öffnen Sie die Fahrertür und drücken Sie die Taste , um die Innenraumüberwachung auszuschalten. In der Taste leuchtet
eine Kontrollleuchte auf.
– Verriegeln Sie innerhalb 30 Sekunden das Fahrzeug. Die Innen- raumüberwachung ist bis zum nächsten Verriegeln des Fahr-
zeugs ausgeschaltet.Die Innenraumüberwachung wird zusammen mit der Diebstahl-Warnanlage
automatisch eingeschaltet. Zum Einsch alten des Sensors der Innenraumü-
berwachung müssen alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Abb. 67 Taste zum
Ausschalten der Innen-
raumüberwachung
altea_aleman Seite 103 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 106 of 294

Auf und zu
104Die Innenraumüberwachung sollte z. B. ausgeschaltet werden, wenn sich
kurzzeitig Tiere im verriegelten Fahr zeug aufhalten, da sonst durch Bewe-
gungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst wird.
ACHTUNG!
Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist, ist
die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht
gewährleistet.Heckklappe schließenAuf und zu
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches
System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe
bedient.
Öffnen der Gepäckraumklappe
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒Abb. 68 .
Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in der Innenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion dieses Systems verfügbar bzw.
gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie nicht geöffnet werden. Wenn sie
jedoch entriegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssystems freigeschaltet und
die Heckklappe kann geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zustände n Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie
die Taste bzw. die Taste am Funkschlüssel.
Abb. 68 Heckklappe:
Öffnen von außen
Abb. 69 Ausschnitt aus
der Innenverkleidung
Heckklappe: Griffmulde
zum Zuziehen
A1
altea_aleman Seite 104 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 107 of 294

Auf und zu105
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display des Kombiinstruments angezeig
t.* Wird bei einer Geschwindigkeit
von über 6 Km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.*
ACHTUNG!
•
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
•
Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrlichter eingeschaltet sind. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.
•
Drücken Sie die Heckklappe nicht mi t der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten. Vergiftungsgefahr!
•
Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Notöffnung
Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der
Zentralverriegelung geöffnet werden (z. B. wenn die Batterie
entladen ist).In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den
der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den Schlitz und entriegeln die das Verriegelungssystem, indem Sie den Schlüssel von rechts
nach links in Richtung Pfeil ziehen ⇒Abb. 70 .
Abb. 70 Heckklappe:
Notöffnung
altea_aleman Seite 105 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 108 of 294

Auf und zu
106Fenster Fenster elektrisch öffnen oder schließen
Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die
vorderen und hinteren Fenster bedienen.Fenster öffnen oder schließen
– Drücken Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu öffnen
– Ziehen Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu schließen
⇒ .Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken
oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒.
Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten
lang betätigen, wenn der Zündschl üssel nicht abgezogen und weder die
Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet wurden. Tasten in der Fahrertür
Taste für das Fenster in der linken Vordertür
Taste für das Fenster in der rechten Vordertür
Tasten für hintere Fenster* Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen
Taste für das Fenster in der hinteren linken Tür
Taste für das Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter
*
Mit dem Sicherheitsschalter in der Fahrertür können die Fensterheber-
Tasten in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten in den hinteren Türen sind funk-
tionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tast en in den hinteren Türen sind außer
Funktion.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
•
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden –
Abb. 71 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Bedienele-
mente für vordere und
hintere Fenster
A1A2A3A4A5
A3
altea_aleman Seite 106 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 109 of 294

Auf und zu107
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem
Sicherheitsschalter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese tatsäch-
lich abgeschaltet sind.Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
⇒ Seite 107. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht
geschlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Taste.Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Schließen Sie alle Fenster. – Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und halten
Sie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstel-
lung. Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbe-
reit.
Die Tasten ⇒Seite 106, Abb. 71 und haben zwei Stufen zum Öffnen
und zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs-
und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Die Hochlaufautomatik funktioniert na ch dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr, auch nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, oder die Batterie
hat sich entladen, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und
muss wiederhergestellt werden.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.Kraftbegrenzung der Fenster
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschgefahr, wenn ein Fenster
schließt.•
Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.
•
Überprüfen Sie innerhalb von 10 Se kunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden ist die normale Funktionsautomatik wieder hergestellt.
ACHTUNG! Fortsetzung
A1
A2
altea_aleman Seite 107 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 110 of 294

Auf und zu
108•
Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
•
Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster i nnerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen.
Warten Sie länger als 10 bzw. 5 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betä-
tigen eines Schalters wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist
wieder in Funktion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nich t richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
•
Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster von
außen mit dem Zündschlüssel ⇒Seite 108.
Komfortöffnen und -schließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw.
geschlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.Schiebe-/Ausstelldach*Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen
Das Schiebe-/Ausstelldach wird bei eingeschalteter Zündung
mit dem Drehschalter geöffnet oder geschlossen.
Abb. 72 Ausschnitt aus
dem Dachhimmel: Dreh-
schalter Schiebe-
/Ausstelldach
altea_aleman Seite 108 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 111 of 294

Auf und zu109
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Schiebe-/Ausstelldach schließen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung ⇒Seite 108,
Abb. 72 ⇒ .
Schiebe-/Ausstelldach aufschieben
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung . Das Dach öffnet sich bis zur Komfortstellung, in der Windgeräusche minimiert
werden.
– Um das Dach noch weiter zu öffnen, drehen Sie den Schalter in Stellung und halten Sie ihn, bis sich das Dach in der
gewünschten Position befindet.
Schiebe-/Ausstelldach ausstellen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung .Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie das
Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒ .
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe-/Ausstelldach noch
ca. 10 Minuten lang geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Sonnenblende
Die Sonnenblende öffnet sich mit dem Schiebe-/Ausstelldach. Sie kann bei
geschlossenem Dach zugeschoben werden.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Ausstelldaches kann zu
Verletzungen führen.
•
Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam oder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im
Funktionsbereich des Schiebe-/Ausstelldachs befindet.
•
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z. B. elektrisches Schiebe-/Ausstelldach) betätigt
werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert solange, bis eine der vorderen
Türen geöffnet und der Zündschlüssel abgezogen wird.
Komfortschließen *Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Schließ- stellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
HinweisBeim Komfortschließen von außen blei bt der Drehschalter des Schiebe-
/Ausstelldachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden.
AAAB
AC
AD
ACHTUNG! Fortsetzung
altea_aleman Seite 109 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 112 of 294

Auf und zu
110Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs*
Das Schiebe-/Ausstelld ach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solar-
dach eingeklemmt werden können. We nn etwas das Schiebe-/Ausstelldach
beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzun g wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung ⇒ Abb. 73 vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldach vollständig
geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Schiebe-/Ausstelldach jetzt
ohne Kraftbegrenzung schließt.
Betätigung bei einer Störung
Im Falle einer Störung kann das Schiebedach auch von Hand geschlossen
werden.•
Setzen Sie hinten einen Schraubenzieher an und nehmen Sie die Kunst-
stoffabdeckung ab.
•
Nehmen Sie die Kurbel aus der Halterung in der Abdeckung, setzen Sie
sie bis zum Anschlag in die Öffnung ein (dabei den Widerstand der Feder
überwinden) und schließen Sie dann das Schiebedach.
•
Setzen Sie die Kurbel wieder in ihre Halterung ein, und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
Abb. 73 Ausschnitt aus
dem Dachhimmel: Dreh-
schalter Schiebe-
/AusstelldachAbb. 74 Kurbel für
Notverriegelung
AA
altea_aleman Seite 110 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12