2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.
Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohen Geschwindigkeiten noch beiKurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmergefährden.
TRAKTIONSKONTROLL- SYSTEM(TCS)
!C300A01O-GST
(Falls vorhanden)
Auf rutschigen Straßenbelägen kann
die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf der Antriebsräder so weitbegrenzen, daß das Fahrzeug beschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichendeLenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt. WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eine Fahrhilfe; alle Sicherheitshinweise bezüglich des Fahrens bei schlechtem Wetter und aufrutschigen Straßenbelägen müssen beachtet werden.
! C300B01O-GST TCS-EIN-Modus Im TCS-EIN-Modus leuchtet die Anzeigeleuchte im Instrumentenblock nicht auf. HINWEIS:
1) Den Motor abstellen. Beim
Neustart des Motors wird die TCS automatisch eingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle korrekt funktioniert, ist ein leichtes Pulsieren des Fahrzeugsspürbar. Hierbei handelt es sich nur um einen Effekt der Bremssteuerung, der keineStörung darstellt.
VORSICHT:
Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde
die Traktionskontrolle aktiviert. Dasbedeutet, daß der Straßenbelagrutschig ist oder das Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situa- tion Gas wegnehmen und einemoderate Geschwindigkeit einhalten.
fcger-2.p65 7/20/2005, 12:08 PM
15
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
3) Beim Starten des Motors ist einKlickgeräusch aus dem Motorraum zu hören; dieses Geräusch entsteht bei der Überprüfung derTraktionskontrolle.
4) Wenn auf schlammigem
Untergrund oder auf frischgefallenem Schnee angefahren wird, erhöht sich die Motordrehzahl beim Niedertretendes Gaspedals möglicherweise nicht.
5) Das TCS betätigt die Bremsen nicht automatisch. Sicherstellen, daß die Geschwindigkeit vor demEinfahren in eine Kurve entsprechend angepaßt wird.ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM(ESP)
C310A01JM-AST (Falls vorhanden)
C310A01FC
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dient dazu, das Fahrzeug inKurven zu stabilisieren. Das ESP kontrolliert, wohin gelenkt wird und in welche Richtung sich das Fahrzeugtatsächlich bewegt.Das ESP betätigt die Bremsen aneinzelnen Rädern und greift in das Motormanagement ein, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein elektronisches System, das dem Fahrer hilft, die Kontrolleüber das Fahrzeug auch unter widrigen Bedingungen zu behalten.
C300D02L-GSTAnzeige-und Warnleuchte Die Anzeige muß beim Drehen des
Zündschlüssels auf "ON" oder "START" aufleuchten, erlischt dannaber nach 3 Sekunden.
Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet,
das System in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
Sollte eine Störung im System
vorliegen, leuchtet die Anzeige in derInstrumententafel als Warnung auf.
Wenn die TCS-Anzeige währende der
Fahrt aufleuchtet, an einer sicherenStelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.
Dann den Motor wieder starten und
überprüfen, ob die TCS-Anzeigeerlischt.
Wenn die Anzeige auch nach dem
Anspringen des Motor weiter leuchtet, das Fahrzeug in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS: Wenn die TCS-Anzeige aufleuchtet,
wird die Traktionskontrolle aus Sicherheitsgründen automatischabgeschaltet.
fcger-2.p65 7/20/2005, 12:08 PM
16
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
Es kann jedoch kein Ersatz für eine sichere Fahrweise sein. Faktoren wie Geschwindigkeit, Straßenzustand undLenkeinschlag beeinflussen, ob das ESP zur Vermeidung des Verlustes der Fahrzeugkontrolle aktiviert wird.Es liegt jedoch immer noch in IhrerVerantwortung, mit einer der jeweiligenFahrsituation angemessenen Geschwindigkeit zu fahren. C310B01JM-ASTModus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die
ESP-Anzeige im Instrumentenblock zu blinken.
Wenn das System durch Drücken
des ESP-Schalters ausgeschaltetwird, leuchtet die Anzeige ESP-OFFauf und bleibt an. Im Modus ESP- OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. Die Fahrweise mußdementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken. Die AnzeigeESP/OFF muß ausgehen.
HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen
des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet.
!WARNUNG:
Das elektronische Stabilitäts-
programm ist nur eine Fahrhilfe; alle üblichen Sicherheitsvorkeh-rungen für Fahrten bei widrigem Wetter und auf rutschigen Fahrbahnen müssen beachtetwerden. C310D01JM-AAT Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oder START gedreht wird, müssen abernach 3 Sekunden ausgehen.Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF-Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden.Sollten während der Fahrt Störungenim Gerät auftreten, leuchtet die ESPOFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeige aufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, umzu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeigeausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach demAnspringen des Motors nichtausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
fcger-2.p65
7/20/2005, 12:08 PM
17
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß dieBremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in dieParkstellung "P" (Automatik- getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zuschieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann dieHandbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen. Das Fahren bei einer gemäßigtenGeschwindigkeit ist besonders aufAutobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverb- rauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbraucherhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beimFahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen,wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer den vorgeschrie-benen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigemReifenverschleiß.Den Reifenluftdruck mindestenseinmal monatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig eingestellt sind. Durch das Überfahrenvon Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigtwerden.WIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstartsveranstalten oder bei Vollgasschalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nichtrasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigenSchaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderenFahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsenverhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch.
fcger-2.p65 7/20/2005, 12:08 PM
19
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT
C150A01A-AST In Kurven, besonders auf nassen
Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssenKurven bei leichter Beschleunigung genommen werden. Werden diese Hinweise befolgt, läßt sich dieReifenabnutzung auf ein Minimum reduzieren.FAHREN IM WINTER
C160A01A-AST Die härteren Witterungsbedingungen
des Winters führen zu einer größeren Abnutzung sowie zu anderenProblemen. Um diese Probleme zu minimieren, müssen die folgenden Fahrhinweise beachtet werden. C160B01A-GST Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zuverwenden oder Schneeketten auf die Reifen aufzuziehen. Sind Winterreifen erforderlich, müssen diese der Größeund dem Typ der Reifen der Originalausrüstung entsprechen. Wird darauf nicht geachtet, kann dieFahrsicherheit sowie die Handhabung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Darüber hinaus sind rascheBeschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrt bei Eis und Schnee sehr riskant.Beim Abbremsen die Bremswirkungdes Motors voll ausnutzen. Durchplötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zum vorausfahrenden Fahrzeug istein ausreichender Abstand zu halten.Darüber hinaus die Bremse sanft betätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneekettenzwar eine größere Fahrkraft gewährleistet, allerdings nicht gegen seitliches Schleudern schützt. HINWEIS: Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen der Schneeketten die örtlichen Bestimmungen beachten. C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertigesÄthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetzt werden darf, da es demKorrosionsschutz im Kühlsystem, zur Schmierung der Wasserpumpe und zur Verhinderung des Gefrierens dient.
fcger-2.p65
7/20/2005, 12:08 PM
21
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse
einfriert
Unter bestimmten Witterungsbedingun-
gen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wennsich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Istein Einfrieren der Handbremse abzusehen, die Handbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um denWählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zuschalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann dieHandbremse lösen. C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterbodenansammeln Unter bestimmten Witterungsbedingun- gen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Ist diesbeim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs inregelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und derLenkungselemente nicht behindert werden. C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiechlt es sich eine Notausrüstungmitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand,Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug.C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEITÜberprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen denReifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenenoder beschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einer Reifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nichtüberschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und
Motoröl:
Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohl Motorkühlmittel als auch Motoröl zuüberprüfen.
3. Ventilatorriemen: Ein lockerer oder beschädigter Riemenkann zu einer Überhitzung des Mo- tors führen.
fcger-2.p65 7/20/2005, 12:08 PM
23
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
29
VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespannbetriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmenergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go-
Verkehr Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!
fcger-2.p65 7/20/2005, 12:08 PM
29
3
Der Motor Springt nicht an ........................................... 3-2 Überbrückungsstart..................................................... 3-3
Überhitzung des Motors .............................................. 3-5 Reserverad .................................................................. 3-6
Bei einer Reifenpanne .................................................. 3-7
Auswechseln eines Defekten Reifens ......................... 3-8Abschleppen des Fahrzeugs...................................... 3-13
Abschleppen im Notfall ............................................... 3-16
Wenn Sie Ihre Schlüssel Verlieren .............................3-17
IM NOTFALL
3
fcger-3.p65
7/20/2005, 12:09 PM
1