2005 Hyundai Matrix ABS

[x] Cancel search: ABS

Page 133 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.
Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohen Geschwindigkeiten noch beiKurvenfahrten ausprobier

Page 134 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
3) Beim Starten des Motors ist einKlickgeräusch aus dem Motorraum zu hören; dieses Geräusch entsteht bei der Überprüfung derTraktionskontrolle.
4) Wenn auf schlammigem

Page 135 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
Es kann jedoch kein Ersatz für eine sichere Fahrweise sein. Faktoren wie Geschwindigkeit, Straßenzustand undLenkeinschlag beeinflussen, ob das ESP zur Vermeidung des Verl

Page 137 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis

Page 139 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT
C150A01A-AST In Kurven, besonders auf nassen
Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssenKurven bei leichter Besch

Page 141 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse
einfriert
Unter bestimmten Witterungsbedingun-
gen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Dies ist besonder

Page 147 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
29
VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespannbetriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmenergreifen, um das Problem auszuschalten o

Page 148 of 247

Hyundai Matrix 2005  Betriebsanleitung (in German) 3
Der Motor Springt nicht an ........................................... 3-2 Überbrückungsstart..................................................... 3-3
Überhitzung des Motors .....................