6SELBSTHILFE
24
G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig-
keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden.ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
!
G120A01A-AST
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend
für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden.Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführtenWartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
! G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur
vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen. WARNUNG:
Bei der Handhabung von
Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt,kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
HFC5005
G120D02FC
Dieselmotor Benzinmotor
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
24
6
SELBSTHILFE
25
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichenSchmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigk- eitsbehälterdeckel abschrauben. Dieempfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckelvorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
!WARNUNG:
Bei der Handhabung von
Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nurempfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälterverwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in dieBremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betriebhervorrufen könnfen.
Der Flüssigkeitsstand muß zwischenden Markierungen "MIN" und "MAX"auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nichtzuviel Flüssigkeit nachfüllen.
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
25
6
SELBSTHILFE
27PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140A01A-AST Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, toteInsekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkungbeeinträchtigen. Die Schmutzansamm- lungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen derKühllamellen zu vermeiden. G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß dieKlimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn dieKlimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
G140B01A-ASTÜberprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellungder Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage voneinem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen. VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen desKompressors kommen.
! G140D01S-GST Überprüfen des Klima Kompressorriemens
G140D01A
Klimaanlage
Spannrolle
Kurbelwellenriemenscheibe 8mm
Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemens min. einmalmonatlich überprüft werden.Zur Überprüfung der Spannung denRiemen auf halbem Weg zwischenden Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruckdarf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumentevorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8,0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vomHyundai-Händler eingestellt werden.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
27
6
SELBSTHILFE
29
G180A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDALWEGS
Zur Überprüfung des Bremspedalwegs
ist Hilfe erforderlich. Bei laufendem Motor das Bremspedal von jemandanderem mehrmals durchtreten lassen und dann mit einem Kraftaufwand von 50 kg (490 N) durchgetretenlassen. Der Bremspedalweg ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Bremspedals bis zur unter derFußmatte befindlichen Dämmschicht.
Befindet sich der Bremspedalweg
nicht innerhalb der in der obigenAbbildung aufgeführten Grenzwerte, muß er vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oderrepariert werden.
G180A01L
45.1 mm (1.78 in.)
ÜBERPRÜFUNG DER KEILRIEMEN
G190A01A-GST Benzinmotor
Die Keilriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf die vorgeschriebene Spannung überprüft und, falls erforderlich, eingestelltwerden. Dabei müssen die Riemen gleichzeitig auf Risse, Verschleiß, Ausfransungen oder andere Anzeichenvon Beschädigung überprüft und, falls erforderlich, ausgewechselt werden. Auch der Verlauf des Riemens muß überprüft werden, um sicherzustellen, daß zwischen den Riemen undanderen Teilen des Motors keine Störungen auftreten. HTB186
Nach der Auswechslung eines Riemens muß der neue Riemen nachzwei oder drei Wochen erneut eingestellt werden, um den Durchhang zu beseitigen, der aus derEigendehnung nach dem Einsatz resultiert.
5.1~6 mm (0.2~0.24 in.)
Keilriemenscheibe der Wasserpumpe
Alternator
Kurbelwellenscheibe
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
29
6SELBSTHILFE
32ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
!
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein!
Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß-nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält eine
konzentrierte Schwefelsäurelösung, diegiftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keineBatterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. D010B01FC
Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen,
die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig-
keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterie
entweder mit einem Batterie-Ladegerät(oder über die Lichtmaschine desFahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschlie- ßen, müssen grundsätzlich diefolgenden Warnhinweise beachtet werden:
AX6201B
!
VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofortnach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, dasvon einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durcheine neue Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert ersetzen. Eine Sicherung mit einem höherenStromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 6-41 für die Beschreibung der Sicherungstafel.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
32
6
SELBSTHILFE
37EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A02FC-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmalsauf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3,000 mm von der Testwandentfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe
reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht).
G290A01FC
Horizontale Einstellung
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontaleLinie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für dieScheinwerfereinstellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linieziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG. Vertikale Einstellung8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALEEINSTELLUNG
G290B02FC-GST Einstellen nach Auswechseln
der Scheinwerferbaugruppe
Wenn die Scheinwerferbaugruppe
ausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit demEinstellbildschirm überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten. G290B01L
LW
H
H Abgeschnittene Linie
Grundlinie
"P"Horizontale Linie
Vertikale Linie30 mm
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
37
6SELBSTHILFE
38
G270A02A-AST SCHEINWERFER-GLÜHLAMPE Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Glühlampe stets am Plastiksockel anfassen und das Glas nicht berühren.
3. Das Netzkabel vom Glühlampensockel auf derRückseite des Scheinwerfersabziehen.
4. Die Staubabdeckung entfernen. G270A01FC
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß
die Hauptachse des Lichts parallelzur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunktder Scheinwerfer an. Technische daten: "H" Horizontale Mittellinie derScheinwerfer vom Boden : 675 mm "W" Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten :1177 mm "L" Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden:3,000 mm
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G260A03A-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe
sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht.
Im nächsten Absatz wird dargestellt,
wie man die Glühlampen auswechselt.Darauf achten, daß die durchgebrannteGlühlampe durch eine Glühlampe der gleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.
Siehe Seite 6-40 für Angaben zur
Wattzahl.
VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölprodukte wie
z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
!
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
38
6
SELBSTHILFE
41BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C03FC-GST Motorraum(Benzinmotor)
G200C03FC
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. BESCHREI-
BUNGALTB+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN COND ABSABS
F/PUMP INJ
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECULP
TAIL LH
TAIL RH H/LP LH
H/LP RH
SICHERUNG- SWERT120A40A 30A20A40A40A30A20A40A40A10A15A 10A 10A 15A10A10A15A10A20A 10A 10A 15A 15A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator(A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) SicherungGenerator, Motorsteuerrelais, ECMKühlerlüfterrelaisStarterrelais, ZündschalterGebläserelaisFensterheberrelaisKondensatorlüfterrelais #1ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPKraftstoffpumpenrelaisEinspritzventil, ZündspuleMAP-Sensor, Lambdasonde, CP-Sensor, Klopfsensor,DrosselklappenwinkelgeberAudio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, InstrumentenbrettDRL-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisNebelscheinwerferrelaisECM, TCMSchlußleuchtenrelaisKombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linkeKennzeichenleuchteKombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechteKennzeichenleuchteLinker ScheinwerferRechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
41