5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7
F060B01A-AST
o Keilriemen
Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeituntersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf dieerforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einer
Herabsetzung der Höchstgesch- windigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage undStartproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß derFilter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden.
Nach Einbau eines neuen Filters den
Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen.
F060D02A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl
herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden.
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter
Das Motorenöl und der Ölfilter müssen
entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenölund Filter erforderlich. Nach dem Einsetzen eines neuen Fil-ters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
!WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann beiKontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
fcger-5.p65 7/20/2005, 12:10 PM
7
6SELBSTHILFE
8
!
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wirdetwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand,wird während des Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgaseverbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von derViskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
G350A01A-GSTÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motorsind wie folgt:
Wird der Ölstand knapp über oderunter der Markierung "L" angezeigt,Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Den Behälternicht zu voll füllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeiger-richtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und der "L"-Markierung entspricht in etwa1 Liter (Benzinmotor)/1,2 Liter (Dieselmotor) Öl. VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende
Öl einfullen. um den Motor nicht zu beschädigen.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllen
des Motoröls nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
!
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
8
6
SELBSTHILFE
9
!
ÖL-UND FILTERWECHSEL
G040A04FC-GST Benzinmotor aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich.
Zum Auswechseln von Öl und Filter
wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über dieniedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern.
A040A02TB
G040A03E
1.8 DOHC
Ölfilter
1.6 DOHC ÖlfilterÖleinfüllverschluß
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsichtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn kein Öl mehr abläuft, die Ablaßschraube mit einer neuen Dichtung wieder einsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube : 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größe entfernen. Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
Öleinfüllverschluß
Ablaßschraube
Ablaßschraube
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
9
6SELBSTHILFE
10
!
G040B04FC-GST Dieselmotor
Ölfilter
Ablaßschraube
Motoröl und- filter müssen
entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich.
Zum Auswechseln von Öl und Filter
wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlassen und warmlaufen lassen, G040B01FC9. Den Motor anlassen und
überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
10.Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälteraufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf denErdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
6. Entsprechend den Anweisungen auf
dem Karton oder auf dem Filter den neuen Ölfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden.
Anzugsmoment : 1,2 ~ 1,6 kg.m
Zuvor muß sichergestellt werden,daß die Einsetzfläche auf dem Motor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde.Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Den Ölmeßstab herausziehen.
8. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten in Kapitel9 zu entnehmen. WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang,wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlichnach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmemWasser gewaschen werden.
! VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende Öl einfullen. um den Motor nicht zu beschädigen.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
10
6SELBSTHILFE
12
!
VORSICHT:
Die alten O-Ringe der oberen Ölfilterkappe und des Mittelrohrs nicht wiederverwenden.
9. Das Kurbelgehäuse mit dem empfohlenen Motoröl auffüllen. Ölfüllmenge siehe in den technischen Daten in Kapitel 9.
VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende Öl einfullen. um den Motor nicht zu beschädigen.
10.Den Motor starten und sicherstellen, daß kein Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilteraustritt.
11.Den Motor abstellen und den Ölstand kontrollieren.!
! HINWEIS:
o Öl und Ölfilter sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden.
o Gebrauchtes Motoröl immer auf
umweltfreundliche Weiseentsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einerTankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in denHaushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei
längerem Kontakt mit der Haut zuHautreizungen oder -krebs führen.Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird,allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wiemöglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNGDES MOTORKÜHLMITTELS
!
G050A01A-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen desDeckels herausgeschleudert werden. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
12
6SELBSTHILFE
14
Der Kühlmittelstand muß sich zwischen den Markierungen "L"(niedrig) und "F" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die Markierung"L" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "L" und "F" angezeigt wird. Bei niedrigemKühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen.Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands das vom Hyundai- Händler auf die Ursache untersuchenlassen.
G050D03A-AST Auswechseln des Kühlmittels Das Kühlmittel muß entsprechend den
in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
HINWEIS: Kühlmittel kann den Lack des
Fahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche,muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors denKühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt positionieren. Den Ablaßhahn des Kühlers öffnen und das gesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystemablassen. Dann den Ablaßhahn fest zudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den technischen Daten in Kapitel 9.Dann die geeignete Menge Kühlmittel gemäß denHerstelleranweisungen in den Kühler einfüllen. G050D01FC
4. Den Kühlerdeckel in Gegenuhrze- igerrichtung, ohne ihn nach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichen Druck.Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken und im Gegenuhrzeigersinn drehen.Nun den Kühler mit sauberemdemineralisiertem oder destilliertemWasser auffüllen. Füllen Sie solange demineralisiertes oder destilliertes Wasser in kleinenMengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:11 PM
14
6SELBSTHILFE
22
G110D03A-GST Überprüfen des Getriebeölstands
C090A01FC
!
G110C01FC-GST Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6.1L (1.6 DOHC)/6.7 L(1.8 DOHC).WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß beinormaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zuvermeiden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und die Handbremseanziehen. Zum Überprüfen desGetriebeölstands muß das Getriebeöl normale Betriebstemperatur aufweisen und der Motor im Leerlauf laufen. Während der Motor im Leerlauf läuft,
die Bremsen betätigen und denWählhebel aus der Parkstellung "P"in eine der anderen Stellungen -"R", "N", "D", "2", "L" - und dann wieder in die Neutral stellung "N" oder "P"schalten. Während der Motor weiter im Leerlauf läuft, wie folgt vorgehen:
1. Die Motorhaube öffnen; dabei darauf
achten, daß Hände und Kleidung nicht in die Nähe von umlaufenden Teilen geraten.
2. Den Getriebeöl-Meßstab herausnehmen, abwischen, so weitwie möglich einführen und dann wieder herausziehen. Jetzt denGetriebeölstand auf dem Meßstab überprüfen.
HFC5008
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
22
6
SELBSTHILFE
23
!!
Der Getriebeölstand muß sich zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befinden.
C090A03FC
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb
dieser Bereichs liegen WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die
Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. BeiArbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, umVerletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. WARNUNG
(nur bei Diesel): Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hoch-druckpumpe, Verteiler, Einspritz- düsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellendes Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten heraus-spritzen der Kraftstoff kannbei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, dader hohe Strom im Common Rail- System starke Magnetfelder erzeugt.
3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand
über den Trichter durch das Meßstabrohr Getriebeöl zufügen, bis sich der Getriebeölstand zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befindet.
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
23