Page 225 of 247

6
SELBSTHILFE
43
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator (A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) Sicherung, EnteiserGenerator, Motorsteuerrelais, ECMKühlerlüfterrelaisStarterrelais, ZündschalterGebläserelaisFensterheberrelaisKondensatorlüfterrelais #1ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPKraftstoffpumpenrelais ECM Nr.5 (Batt +) ECM Nr.4 (Batt +), Bremsleuchtenschalter, PTC Heizungsrelais Nr.1 Glühkerzenrelais, Zusatzheizungsrelais 1/2, Bremsleuchtenschalter, TDC-Sensor, EGR-Stellantrieb, Drosselklappen-Stellantrieb, VGT-VakuumAudio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, Instrumentenbrett, ETACM, KofferraumleuchteDRL-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisNebelscheinwerferrelais ECM, TCM Schlußleuchtenrelais Kombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linke KennzeichenleuchteKombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechte KennzeichenleuchteLinker ScheinwerferRechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung PTC Heizungsrelais Nr.1 GLOW-Relais PTC Heizungsrelais Nr.2FFHS- RelaisPTC Heizungsrelais Nr.3
SICHERUNG-
SWERT140A40A30A30A40A40A30A30A40A 40A 10A30A 10A 15A 10A 15A10A10A15A10A20A 10A 10A 15A15A40A80A40A30A40A
ALT
B+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN COND
ABS ABS
F/PUMP ECU ECU
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECULP
TAIL LH
TAIL RHH/LP LH
H/LP RH
PTC HTR 1 GLOW
PTC HTR 2 FFHS
PTC HTR 3
SICHERUNGS
SCHMELZ- GLIEDBESCHREIBUNG
fcger-6.p65
7/20/2005, 12:12 PM
43
Page 226 of 247

6SELBSTHILFE
44
G200D01FC-GST Sicherungskasten Fahrgastraum
G200D01FCBESCHREIBUNG
H/LP INDHTD IND
A/CON
RR HTD
STOP
D/LOCK
HAZARD AUDIO
C/LIGHT A/B
A/B IND
T/SIGECU
ETACS
RR WPR
START
FRT WPR S/HTD
P/OUTLET
IG2
O/S MRR
SICHERUNGSWERT 10A 10A 10A30A 10A 15A10A 10A 15A10A 10A 10A15A 10A10A 10A 20A15A 25A 10A10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Scheinwerferanzeige Defrosterrelais, Linker (Rechter) Außenspiegelmotor, Heckscheibenmotor A/C-SchalterHeckscheibenheizungsrelais Bremsleuchtenschalter, Fensterheberrelais Türverriegelungs-(Entriegelungs-)Relais, ETACM, SchiebedachrelaisDiebstahlalarmrelais, Warnblinkrelais Audio ZigarettenanzünderSRS-Steuergerät SRS IND. Warnblinkschalter, Sicherheitsgurt-Zeitgeber, Instrumentenanlage,ABS-Steuergerät, Vorregel widertand, Waschanlagenmotor ECM, Fahrgeschwindigkeitssensor, TCM, Zündspule ETACM, A/T-WählhebelHeckscheibenwischermotor, Heckscheibenwischerrelais Anlasserrelais Scheibenwischerrelais, Waschanlagenmotor, Scheibenwischer- & DefrostertimerLinker (Rechter) Vordersitzheizungsschalter Vordere (Hintere) Steckdose ETACM, Fensterheberrelais, Defrosterrelais, Schiebedachrelais,Scheinwerferrelais, Gebläserelais Außenspiegelschalter, Nebelschlußleuchtenrelais
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
44
Page 235 of 247

8
VERBRAUGHERIN FORMATION
5
!
I060A01FC-GST
AUSWECHSELN DER REIFEN UNTEREINANDER
Alle 10.000 km müssen die einzelnen
Reifen gegeneinander ausgetauscht werden. Sollte der Verschleiß derReifen zwischen den Reifenwechseln ungleichmäßig erfolgen, muß das Fahrzeug von einem Hyundai-Händlerüberprüft werden. HA1409
Reservereifen WARNUNG:
o Für die Reifendrehung nicht das Ersatzrad verwenden.
o Auf keinen Fall Diagonalreifen mit Gürtelreifen mischen. Dies kann zu gefährlichenGriffigkeitseigenschaften führen.
I070A01A-AST AUSWUCHTEN DER RÄDER Ein unrundlaufender Reifen kann Griffigkeit und Abnutzung beeinträchtigen. Die Räder des Hyundai wurden vor dem Verkauf desFahrzeugs ausgewuchtet; allerdings kann ein erneutes Auswuchten von Zeit zu Zeit erforderlich sein. I080A01A-AST
REIFENTRAKTION
Bei abgenutzten Reifen, nicht
ausreichendem Luftdruck oder bei glatter Straße kann die Traktion der Reifen vermindert werden. Die Reifensind auszuwechseln, wenn die Verschleißindikatoren zu sehen sind. Um die Kontrolle über das Fahrzeugnicht zu verlieren, die Geschwindigkeit bei Regen, Schnee oder Eis auf der Fahrbahn herabsetzen.
o Um eine Beschädigung der
Karosserie zu vermeiden, dieKetten nach einer Fahrtstrecke von ca. 0,5 ~ 1 km nachspannen. Nach dem Auswechseln der Reifen den Reifenluftdruck kontrollieren undauf festen Sitz der Radmuttern achten.
fcger-8.p65
7/20/2005, 12:13 PM
5
Page 240 of 247
9
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
3MOTOR
Motortyp Leerlaufdrehzahl (min- 1
)
Zündkerze Elektrodenabstand Ventilspiel (Kalt motor : 20 ± 5°C) Zündzeitpunkt Zündfolge
J070A04FC-GST
WARTUNGSPUNKTE
DIESEL
1.5 4-Zylinder-Reihenmotor DOHC
740 ± 100- - -
AUTOMATISCHE SPIELEINSTELLUNG
(1.6 DOHC/Diesel)
AUTOMATISCHE SPIELEINSTELLUNG (1.6 DOHC/Diesel)-
1 - 3 - 2BENZIN
1.6/1.8 4-Zylinder-Reihenmotor DOHC
800 ± 100 (1.6L), 750 ± 100 (1.8 L) 800 ± 100 (1.6L), 800 ± 100 (1.8 L) BKR5ES-11
RC10YC4
1.0 ~ 1.1 mm (0.039 ~ 0.043 in.)
BTDC 5° ± 5° (1.6L), BTDC 7° ± 5° ( 1.8 L) 1 - 3 - 4 - 2
Klimaanlage AUS Klimaanlage EIN NGK CHAMPION
0.17 ~ 0.23 mm (0.0067 ~ 0.0091 in.) (1.8 DOHC)
0.25 ~ 0.31 mm ( 0.0098 ~ 0.0122 in.) (1.8 DOHC)
0.12 ~ 0.28 mm (0.0047 ~ 0.011 in.) (1.8 DOHC)
0.20 ~ 0.38 mm ( 0.0079 ~ 0.015 in.) (1.8 DOHC)Einlaß Auslaß EinlaßAuslaßFür die Einstellung Für die Überprüfung
fcger-9.p65 7/20/2005, 12:14 PM
3
Page 243 of 247

10STICHWORTVERZELCHNIS
2A AbschleppenAnhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ..................2-24
Fahrzeugs ................................................................ 3-13
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ............................3-17
Airbag ......................................................................... 1-37
Anlassen ...................................................................... 2-5Antenne .................................................................... 1-107
Aschenbecher ............................................................. 1-66
Auswechseln der Glühlampen .....................................6-38
Automatikgetriebe OD-Schalter ............................................................. 2-12
Automatischer CD-Wechsler .......................................1-80
Automatischer Kraftstoff-Sicherheitsschalter ..............1-82
BBatterie .............................................................. 2-22, 6-32
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen ....... ...................................1-84
Seitliche Belüftungsdüsen ...... ..................................1-84
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-41
Bremse
Antiblockiersystem (ABS) ...... ..................................2-14
Flüssigkeit ............................................................... 6-25
Pedalabstand ........................................................... 6-29
Pedalspiel ................................................................ 6-28
Prüfung der Bremse ................................................. 6-24
Bremsen-Antischlupfregelung (TCS) ...........................2-15
Bordcomputer ............................................................. 1-56
Brillenfach ................................................................... 1-72DDachreling
................................................................... 1-82
Defroster ..................................................................... 1-90
Diebstahlalarm ............................................................ 1-10
Digitaluhr ..................................................................... 1-64
Drehzahlmesser .......................................................... 1-55
EEinfahren eines Neufahrzeugs ...................................... 1-3
Einstellen der Scheinwerfer ......... ................................6-37
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ..................2-16
FFahrgeschwindigkeitsabhängige automatischeTürverriegelung ........................................................... 1-10
Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2
Fahrweise
Fahren im Winter ...................................................... 2-21
Gleichmäßige Kurvenfahrt ........................................2-21
Wirtschaftlich fahren ................................................ 2-19
Fenster Elektrisch betätigt .................................................... 1-13
Manuell betätigt ....................................................... 1-13
GGepäcknetz ................................................................ 1-81
Getränkehalter ............................................................ 1-66
fcger-10.p65 7/20/2005, 12:14 PM
2