Empfehlungen zum Kraftstoff ...................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Wegfahrsperre .............................................................. 1-5 Türverriegelungen......................................................... 1-7
Diebstahlalarm ............................................................. 1-10
Elektrische Fensterheber ............................................ 1-13
Sitze ...... ....................................................................... 1-14
Sicherheitsgurte ........................................................... 1-22
Kinderrückhaltesystem ................................................ 1-28
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (AIRBAG) .....1-37
Instrumententafel und Anzeigen ................................. 1-44
Anzeige und Warnleuchte ........................................... 1-48
Bordcomputer .............................................................. 1-56
Multifunktionslichtschalter ............................................ 1-58
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage...... 1-60
Schiebedach ................................................................ 1-68
Spiegel ......................................................................... 1-75
Motorhaubenentriegelung ............................................ 1-77
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-84
Stereoanlage ............................................................. 1-101
Antenne ..................................................................... 1-107
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
fcger-1a.p65
7/20/2005, 12:00 PM
1
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
10
o Wenn die Tür entriegelt ist, istdie rote Markierung auf dem Schalter sichtbar, und das Zeichen "LOCK" ist auf dem Schalter zu sehen.
o Die Zentralverriegelung wird durch Drehen des Schlüssels(bei Diebstahlwarnanlage: Fahrer-und Beifahrertür, ohne Diebstahlwarnanlage: nur Fahrertür) zur Vorderseite bzw.Rückseite des Fahrzeugs betätigt.
B040H02L-GST Fahrgeschwindigkeitsabhängige automatische Türverriegelung
(Falls vorhanden) Liegt die Fahrgeschwindigkeit für 2 - 3 Sekunden konstant über 40 km/h, werden zur Sicherheit des Fahrersund des Beifahrers automatisch alle Türen verriegelt. Wird der Zündschlüssel abgezogen, werden automatisch alle Türen entriegelt.DIEBSTAHLALARM B070B01O-AST Erste Stufe: Scharfmachen
Entriegeln
Das Fahrzeug parken und den Motor
abstellen. Das System wird gemäßder folgenden Beschreibung scharfgemacht:
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß Motorhaube und
Heckklappe verriegelt sind.
3) Unter Verwendung des Senders die
Türen verschließen.
Nach der Durchführung der oben
beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. B070B01FC
Verriegeln
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein
unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern. Das System arbeitet indrei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite ist die "Alarm"-Stufe und die dritte istdie "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und die Blinker blinken auf.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
10
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
!
HINWEIS:
1) Bleibt eine Tür, die Heckklappe
oder die Motorhaube geöffnet, wird das System nicht scharf gestellt.
2) Wenn dies geschieht, das Sys- tem wie oben beschrieben erneutscharfstellen.
VORSICHT:
Das System sollte erst dannscharfgemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das Systemscharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden,wenn die Türen geöffnet werden. B070C01FC-GST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn einer
der folgenden Umstände eintritt:
1) Eine vordere oder hintere Tür wird ohne den Sender geöffnet.
2) Die Heckklappe wird ohne den Sender geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Alarmsirene ertönt, und die
Blinkerleuchten blinken kontinuierlich 27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Senderentriegeln.
B070D02O-AST Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste “UNLOCK” auf derFernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist. 3A9BA21
fcger-1a.p65
7/20/2005, 12:01 PM
11
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
!
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann
die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann,müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel
in das Zündschloß und drehen Sie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden.
Danach ist die Anlage entschärft. B070F01A-GSTSchlüsselloses türöffnungssystem (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinkenzweimal auf, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
MSO-0048-1
B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur
noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegelnder Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie mußdann so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. Schraube- ndreher
fcger-1a.p65
7/20/2005, 12:01 PM
12
6SELBSTHILFE
44
G200D01FC-GST Sicherungskasten Fahrgastraum
G200D01FCBESCHREIBUNG
H/LP INDHTD IND
A/CON
RR HTD
STOP
D/LOCK
HAZARD AUDIO
C/LIGHT A/B
A/B IND
T/SIGECU
ETACS
RR WPR
START
FRT WPR S/HTD
P/OUTLET
IG2
O/S MRR
SICHERUNGSWERT 10A 10A 10A30A 10A 15A10A 10A 15A10A 10A 10A15A 10A10A 10A 20A15A 25A 10A10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Scheinwerferanzeige Defrosterrelais, Linker (Rechter) Außenspiegelmotor, Heckscheibenmotor A/C-SchalterHeckscheibenheizungsrelais Bremsleuchtenschalter, Fensterheberrelais Türverriegelungs-(Entriegelungs-)Relais, ETACM, SchiebedachrelaisDiebstahlalarmrelais, Warnblinkrelais Audio ZigarettenanzünderSRS-Steuergerät SRS IND. Warnblinkschalter, Sicherheitsgurt-Zeitgeber, Instrumentenanlage,ABS-Steuergerät, Vorregel widertand, Waschanlagenmotor ECM, Fahrgeschwindigkeitssensor, TCM, Zündspule ETACM, A/T-WählhebelHeckscheibenwischermotor, Heckscheibenwischerrelais Anlasserrelais Scheibenwischerrelais, Waschanlagenmotor, Scheibenwischer- & DefrostertimerLinker (Rechter) Vordersitzheizungsschalter Vordere (Hintere) Steckdose ETACM, Fensterheberrelais, Defrosterrelais, Schiebedachrelais,Scheinwerferrelais, Gebläserelais Außenspiegelschalter, Nebelschlußleuchtenrelais
fcger-6.p65 7/20/2005, 12:12 PM
44
10STICHWORTVERZELCHNIS
2A AbschleppenAnhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ..................2-24
Fahrzeugs ................................................................ 3-13
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ............................3-17
Airbag ......................................................................... 1-37
Anlassen ...................................................................... 2-5Antenne .................................................................... 1-107
Aschenbecher ............................................................. 1-66
Auswechseln der Glühlampen .....................................6-38
Automatikgetriebe OD-Schalter ............................................................. 2-12
Automatischer CD-Wechsler .......................................1-80
Automatischer Kraftstoff-Sicherheitsschalter ..............1-82
BBatterie .............................................................. 2-22, 6-32
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen ....... ...................................1-84
Seitliche Belüftungsdüsen ...... ..................................1-84
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-41
Bremse
Antiblockiersystem (ABS) ...... ..................................2-14
Flüssigkeit ............................................................... 6-25
Pedalabstand ........................................................... 6-29
Pedalspiel ................................................................ 6-28
Prüfung der Bremse ................................................. 6-24
Bremsen-Antischlupfregelung (TCS) ...........................2-15
Bordcomputer ............................................................. 1-56
Brillenfach ................................................................... 1-72DDachreling
................................................................... 1-82
Defroster ..................................................................... 1-90
Diebstahlalarm ............................................................ 1-10
Digitaluhr ..................................................................... 1-64
Drehzahlmesser .......................................................... 1-55
EEinfahren eines Neufahrzeugs ...................................... 1-3
Einstellen der Scheinwerfer ......... ................................6-37
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ..................2-16
FFahrgeschwindigkeitsabhängige automatischeTürverriegelung ........................................................... 1-10
Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2
Fahrweise
Fahren im Winter ...................................................... 2-21
Gleichmäßige Kurvenfahrt ........................................2-21
Wirtschaftlich fahren ................................................ 2-19
Fenster Elektrisch betätigt .................................................... 1-13
Manuell betätigt ....................................................... 1-13
GGepäcknetz ................................................................ 1-81
Getränkehalter ............................................................ 1-66
fcger-10.p65 7/20/2005, 12:14 PM
2