Page 25 of 230

1- 14 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080A01FC-GST VERSTELLBARE SITZE
WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenstereingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertürund die Fensterschalter in deneinzelnen Türen gleichzeitig inverschiedene Richtungen zubewegen. Andernfalls wird dasFenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen. Aus Sicherheitsgründenstets den Zündschlüssel abziehen.
!
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen. B080B02FC-GST VORDERSITZE
Vordersitz-Einstellung!
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, denEntriegelungshebel nach oben ziehen.Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehobe, so daß dieser in die gewünschte Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindetsich der Sitz in der gewünschten Po-sition, den Hebel loslassen und denSitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet.
HLC2026
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben,ohne den Entriegelungshebel zubetätigen.!
Page 26 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 15
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
HLC2027
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis dergewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebelloslassen. WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. DieSchutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurück-gelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer undBeifahrer bei einem starkenAufprall unter dem Gurthindurchrutschen können.
!
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen. Verriegelungsknopf
B080D01A
Page 27 of 230

1- 16 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01S-AST Fahrersitz- Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden)
Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbarenLendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, denHandgriff nach vorne drücken; um dieStützwirkung herabzusetzen, denHandgriff nach hinten drücken. Um den vorderen Teil des Sitzkissensin der Höhe zu verstellen, das vordereEinstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstellraddrehen.HLC2028
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstütze so eingestellt
werden, daß sich die Kopfstüt-zenoberkante in Höhe desHinterkopfes und nicht im Nackenbefindet. Aus diesem Grund istdie Verwendung eines Kissens,
das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird,nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen können Nacken-verletzungen vermeiden helfen.!
B080E01O-AST Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden)
HLC2029
Page 28 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 17
B130A02A-GST ZUGANG ZUM RÜCKSITZ (3-Türer)
Um den Zugang zu den Rücksitzen zu erleichtern, die Lehnen der Vordersitzenach vorne klappen.Durch Hochziehen desLehnenentriegelungshebels (1) an derAußenseite von Fahrer- oderBeifahrersitz wird die Sitzlehne nachvorne geklappt und der Sitzautomatisch nach vorne geschoben.Insassen auf den Rücksitzen könnendie Lehne des Vordersitzes wie in der Abbildung dargestellt (nur Beifahrersitz) durch Treten des Fußhebels (2) nachvorne klappen.
B130A01A
B100A01A-GST SITZHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Sitzheizung dient zum Erwärmen der Sitze bei kaltem Wetter. Wenn der Zündschlüssel in Stellung "ON" steht,können die Heizung des Fahrer- oderdes Beifahrersitzes mit dem jeweiligenSchalter eingeschaltet werden.Bei milden Wetter oder wenn dieSitzheizung nicht gebraucht wird, dieSchalter in der Stellung "OFF" lassen.
B100A01A 1
2
!
B090A01A
B090A01A-GST RÜCKSITZ Einstellbare Kopfstützen
Verriege- lungsknopf
WARNUNG:
Insassen auf den Rücksitzen müssen darauf, den Fußhebel (2) nicht unabsichtlich während derFahrt zu treten, da hierdurch dieSitzlehne nach vorne klappt und aufdem Vordersitz sitzende Personenverletzt werden können.
Page 29 of 230

1- 18 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die auf den umgeklappten Rücksitzlehnen transportiertenGegenstände dürfen nicht höher alsdie Oberkante der Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung bei einer plötzlichen Bremsung nachvorne geschleudert werden undVerletzungen oder Beschädigungenverursachen. Aus Bequemlichkeitsgründen läßt sich die gesamte Rückbank umklappen,oder die geteilten Rückensitzlehnenlassen sich einzeln umklappen. B110A02AKopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen.
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß dieKopfstüze so eingestellt werden,daß sich die Kopfstütze- noberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nackenbefindet. Aus diesem Grund istdie Verwendung eines Kissens,
das zwischen Körper undRückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen könnenNackenverletzungen vermeidenhelfen.
!
B110A03A-AST UMKLAPPBARE RÜCKSITZLEHNEN
WARNUNG:
Umklappbare Rücksitzlehnen ermöglichen den Transport vonnormalerweise für den Kofferraumzu langen Gegenständen. Auf keinen Fall Mitfahrer auf den umgeklappten Lehnen sitzen lassen, da dieSicherheitsgurte in diesem Fall nichtzugänglich sind. Dadurch wird dasVerletzungsrisiko bei einem Unfalloder einer plötzlichen Bremsung erhöht. B110A02A-E
!
Page 30 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 19
B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES
Zur Sicherheit aller Insassen dürfenGepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkantedes Rücksitzes. Darüber hinaus solltenkeine schweren Gegenstände auf derHutablage transportiert werden, da siebeim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
o Zum Entriegeln der Rücksitzlehne
den Verriegelungsknopf hochziehen,dann die Rückenlehne nach vornedrücken.
o Wird die Rücksitzlehne wieder in
ihre aufrechte Position gebracht,durch Ziehen und Drücken an derOberkante der Rückenlehne grundsäzlich sicherstellen, daß sie sich in ihrer Position verriegelt hat.
WARNUNG:
Beim Aufrichten der Rücksitzlehnendarauf achten, daß dieSicherheitsgurte nicht eingeklemmt,geknickt oder sonstwie beschädigtwerden.
!B140A01A
B150A01A-GST
SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle Fahrzeuginsassen Sicherheitsgurteanlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet-zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgendenEmpfehlungen:
B150B01Y-GST
Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys undKleinkinder die Verwendung einesKindersitz-Schutzsystemsvorgeschrieben. Unabhängig davon,ob dies gesetzlich vorgeschrieben istoder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems.
HINWEIS:
Kleinkinder werden am bestendurch ein Kinder-Rückhaltesystemgeschützt.
Page 31 of 230

1- 20 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B160A01A-GST
PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht auseinanderge- nommen oder verändert werden.Darüber hinaus muß darauf geachtetwerden, daß die Sicherheitsgurte unddas Gurtgehäuse nicht von denSitzscharnieren, von Türen oder
anderen Dingen beschädigt werden. B150G01A-AST
Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und umdie maximale Wirksamkeit desSicherheitsgurtsystems zu gewä-hrleisten, müssen alle Insassen beimFahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktiondes Sicherheitsgurts ist nichtgewährleistet, wenn sich eine Personauf den Rücksitz legt oder wenn derBeifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird.
B150C01A-ASTGrößere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sichein Kind doch auf dem Beifahrersitz,muß es sicher durch denSicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Dergrößte Schutz im Fall eines Unfallsfür Kinder wird durch Verwendungeines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet. B150D01S-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt
sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. DerSicherheitsgurt muß so niedrig undbequem wie möglich über die Hüften,und nicht über den Unterleib gespanntwerden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen. B150F01A-ASTPro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfallserhöhen.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dieserforderlich, einen Arzt für genauereInformationen befragen.
Page 32 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 21
B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und
trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden.Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden.Bleichmittel, Färbemittel, starkeReinigungsmittel oder Scheuermitteldürfen nicht verwendet werden, dasie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte
Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigungsichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an denHyundai-Vertragshändler zu richten.
B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigenAbständen auf Verschleiß oderBeschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wiemöglich ausgewechselt werden. WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht,durch Ziehen und Drücken an derOberkante der Rücken lehnegrundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daßdas Gurtgewebe und die Sicherheits-gurte nicht eingeklemmt, geknicktoder sonstwie beschädigt werden.
!
B170A04A-GST
Sicherheitsgurt- Höhenverstellung Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden.Wenn der Sicherheitsgurt zu eng amHals anliegt, ist nicht der wirksamste
Schutz gewährleistet. Die Gurthöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft undnicht am Hals anliegt.Zum Einstellen der Höhe derVerankerung den Höheneinsteller indie entsprechende Position anhebenoder absenken. Zum Anheben denHöheneinsteller hochziehen. ZumAbsenken den Höheneinsteller B170A01A