Page 9 of 230
IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
B250A01A-GST INSTRUMENTE UND REGLERB250A01A
134 5
6
89
10 12 13 14
15 16 17 18 19271 1
20 21 22
Page 10 of 230

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Schalter für Heckscheibenwischer-/ Waschanlage(Falls vorhanden)
3. Multifunktions-Lichtschalter
4. Instrumententafe
5. Horn/Fahrerairbag-Modul
6. Scheibenwischer-/Waschanlage
7. Digital Uhr
8. Schalter für Heckscheibenheizung
(Falls vorhanden)
9. Schalter für Warnblinkanlage
10. Schalter für Nebelscheinwerfer
(Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 11. Nebelschlussleuchtenschalter
12. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden)
13. Beifahrer-Airbagmodul
14. Handschuhfach
15. Motorhauben-Entriegelungshebel
16. Mehrzweckbox
17. Zigarettenanzünder
18. Vorderer Getränkehalter
19. Aschenbecher
20. Schalthebel
21. Handbremshebel
22. Hinterer Getränkehalter/ Sitzheizung (Falls vorhanden)
!
Page 11 of 230
IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
B255A01A-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL* Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-50.
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte
Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte
OD-Kontrolleuchte(Nur bei Automatikgetriebe)
Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot(Dieselmotor)
Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Wegfahrsperren-Anzeige
Page 12 of 230

Empfehlungen zum Kraftstoff.............................................................. 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ............................................................ 1-3
Wegfahrsperre ...................................................................................... 1-5
Türverriegelungen/Diebstahlalarm ............................................ 1-7, 1-10
Elektrische Fensterheber ................................................................... 1-13
Sitze .................................................................................................... 1-14 Sicherheitsgurte ................................................................................. 1-19
Kinderrückhaltesystem ....................................................................... 1-25
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ................................. 1-35
Zweistufiges, Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-41Instrumententafel und Anzeigen ....................................................... 1-48
Anzeige und Warnleuchte ................................................................. 1-50
Bordcomputer ..................................................................................... 1-57
Kombi-schalter für Blinker und Licht .................................................. 1-59
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage .............................. 1-61
Sonnendach ....................................................................................... 1-69
Spiegel ................................................................................................ 1-73
Motorhaubenentriegelung .................................................................. 1-76
Sonnenblende .................................................................................... 1-79
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ............................... 1-81
Stereoanlage ...................................................................................... 1-91
Pflege der Discs ................................................................................. 1-93
Pflege der Kasse tten ......................................................................... 1-94
Antenne .............................................................................................. 1-96
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
Page 13 of 230

1- 2 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B010A01O-GST EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF Verwendung von bleifreiem Benzin Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ91 oder höher betrieben werden. Durchdie Verwendung von verbleitem Ben-zin wird der Katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kanndarüber hinaus zu erhöhtenWartungsausgaben führen. Verwendung von Diesel
In Hyundai-Fahrzeugen wirdDieselkraftstoff mit einer Cetanzahlvon 52 bis 54 verwendet. Stehenzwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgendenTemperaturbedingungen Sommer-bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrundvon Kraftstoffmangel ausgeht, müssendie Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzinan Tankstellen verwendete Düse nichtin die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen.
VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen. Andernfalls muß er vollständigabgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftet werden, damit die Einspritzpumpe nicht verstopft und der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu verhindern, kann dem Dieselkraftstoff bei einemTemperaturabfall unter -10°CParaffinöl zugesetzt werden.Dabei niemals mehr als 20%Paraffinöl verwenden.
!
B010A04A
Nur unver-
bleites Benzin
Page 14 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 3
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oderÄthylalkohol) betrieben werden. Wennsich allerdings Fahrprobleme desMotors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit einerunbestimmten Menge von ALKOHOLoder anderen Alkoholsorten alsÄthanol dürfen nicht verwendetwerden. B010D01S-AST Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durchdie Verwendung eines solchenKraftstoffs kann die Motorleistungherabgesetzt, und die Bauelementedes Kraftstoffsystems können beschädigt werden. VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff- systems und Leistungs-verringerung, die auf dieVerwendung von Methanol oderMethanol enthaltenden Kraftstoffenzurückzuführen sind, werden nichtvon der befristeten Hyundai- Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
!
B010F01A-AST Fahren im Ausland
Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssenfolgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff erhältlich ist. B020A01S-GST
EINFAHREN EINES NEUFAHR- ZEUGS Die ersten 2000 km (Benzinmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich.Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während derersten 2000 km die folgendenEmpfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf
achten, daß die Drehzahl des Mo- tors sich bei einem Wert zwischen 2000 min -1
und 4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute)befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, miteinem zu hohen Gang nicht solangsam fahren, daß der Motor"bockt": in einen niedrigeren Gangschalten).
Page 15 of 230

1- 4 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeit muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatte- ten Motor nicht länger als dreiMinuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen.
B020A01FC-GST EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS Die ersten 1000 km (Dieselmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich.Allerdings ist es dem wirtschaftlichenFahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 1000 km die folgendenEmpfehlungen beachtet werden: B910A01A-SST SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DES FAHRZEUGS
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie dieFahrzeugausrüstung und die sichereVerwendung des Autos bekannt sein. - Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob der Fahrbereich freiist.
o Während der Fahrt die
Motordrehzahl unter 3000Umdrehungen pro Minute halten.
o Während der Fahrt nur bis Dreiviertel der Höchstgeschwindig-keit beschleunigen.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, mit einem zuhohen Gang nicht so langsamfahren, daß der Motor "bockt": ineinen niedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiertwerden.
o Einen mit Katalysator aus- gestatteten Motor nicht länger alsdrei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 1000 km keinen Anhänger ziehen.
Page 16 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 5
B880A01A-GST WEGFAHRSPERRE
Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, dieverhindern soll, daß das Autogestohlen wird.
- Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betriebüberprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen. HINWEIS: Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, derMotorkühlflüssigkeit, der Bremsflüs- sigkeit sowie der Scheibenspül- flüssigkeit müssen täglich oderwöchentlich oder bei jedem Tankenüberprüft werden. Weitere Detailssind im Kapitel REGELMÄSSIGEWARTUNG beschrieben. B880B03A-GST Schlüssel
Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselbenSchlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtetwerden, daß die Schlüssel nichtversehentlich im Fahrzeugeingeschlossen werden.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbstnachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen. B880C02A-GST
Schlüsselnummer Mit der Farhzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger,auf dem die Schlüsselnummer vermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wenn möglicherweise weitereSchlüssel bestellt werden müssen.Neue Schlüssel können bei jedemHyundai-Händler durch Angabe derentsprechenden Schlüsselnummer bestellt werden. B880C01A