Page 137 of 230

IM NOTFALL 3- 5
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähevon umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen, um ein Verletzungsrisiko auszu-schalten.
Handbremse abstellen. DieKlimaanlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug Kühlmittel aus, oder steigt aus dem MotorraumDampf auf, den Motor anhalten. DieMotorhaube nicht öffnen, solangenoch Kühlmittel ausläuft bzw. Dampfaufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motor laufen lassen und überprüfen, obdas Motorkühlgebläse funktioniert.Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
4. Überprüfen, ob der Wasser- pumpenkeilriemen fehlt. Ist ervorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, dieSchläuche und den Fahrzeugunter-boden auf Kühlmittellecksüberprüfen. (War die Klimaanlageeingeschaltet, ist es normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)!
30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
gerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unterhohem Druck. Durch Undichtigkeitenherausspritzender Kraftstoff kann beiKontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaumbei laufendem Motor nicht näher als
!
WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben.Kühlmittel könnte aus der Öffnungherausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.!
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normale Temperatur abgekühlt hat. IstKühlmittel ausgelaufen, Kühlmittelvorsichtig bis zur mittlerenMarkierung im Behälter (Seite 6-13)auffüllen.
Page 138 of 230

3- 6 IM NOTFALL
D040B03A-GST
ERSATZREIFEN Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen dienachfolgenden Anweisungen beachtetwerden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren desErsatzreifens überprüfen und auf den
erforderlichen Wert einstellen. DerReifendruck muß während derLagerung in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Reifenluftdruck D040B01A-AST
Handhabung des Ersatzreifens Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraubeabschrauben.Zum Einsetzen des Ersatzreifens inseine Bereitschaftslage die Schraubefest von Hand anziehen, bis derErsatzreifen kein Spiel mehr aufweist.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere
Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzenkommen, einen Hyundai-Händler umHilfe bitten.
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; diesmuß so schnell wie möglich voneinem Hyundai-Händler überprüftwerden.
!
HLC4011
Bereifung Reifendruck, kPa (Bar)
Belastung
175/70R13 185/60R14185/55R15 hinten
vorne
Bis 2
Personen Bis Zulassigesgesamtgewicht
hinten
vorne
Motor
Benzin Diesel
207(2,07) 220(2,21) 207(2,07)207(2,07)230(2,30) 230(2,30)
230(2,30)230(2,30)
Page 139 of 230

IM NOTFALL 3- 7
D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von derFahrbahn bewegen, da hierbei dieKontrolle über das Fahrzeugverlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit underscheint dies sicher, vorsichtigbremsen und das Fahrzeug vonder Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehenund das Getriebe in die Parkstellung"P" (Automatikgetriebe) oder in denRückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten. D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
D060K01FC-GST
RADKAPPE (Falls vorhanden)
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug
aussteigen lassen. Das Aussteigen muß auf der dem Verkehrentgegengesetzten Seite desFahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgendenSeiten wechseln.
Das nachfolgend beschriebeneVerfahren kann sowohl zumUmsetzen der einzelnen Reifen alsauch zum Auswechseln eines plattenReifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifenssicherstellen, daß sich der Wähl-/Schalthebel in der Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen:
D060A01AHLC4009
Nut
Page 140 of 230
3- 8 IM NOTFALL
1. Den Schraubendreher mit Tuch
umwickeln, um ein Verkratzen zu vermeiden.
2. Einen Schraubendreher in die Nut der Radkappe einführen, und dieRadkappe vorsichtig abstemmen.
3. Wechseln eines platten Reifens.
4. Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß der Vorsprung an der Radkappe in die Nut der Felgepaßt; dann mit der Hand auf die Mitte der Radkappe schlagen. Platter Reifen
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern.
D060B01E-AST 1. Reserverad und Werkzeug
Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche aus dem Kofferraumnehmen. HINWEIS:
Die Wagenheber liegt unter der Kofferraummatte.
D060B01A
HLC4010
D060C01A
Page 141 of 230

IM NOTFALL 3- 9
D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhr- zeigerrichtung drehen. Dabei daraufachten, daß die Buchse desSchraubenschlüssels voll über derMutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in derAbbildung dargestellten rechten Posi-tion befinden. Dann denSchraubenschlüssel am Ende desHandgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach
HLC4007 D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers D060F01E-AST
5. Wagen anheben
Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmuttern-schlüssel, die Schlüsselstange wiedargestellt in den Wagenheber stecken.Zum Anheben des Fahrzeugs denRadmutternschlüssel im Uhrzeigersinndrehen. Wenn der Wagenheber aufweichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderengeeigneten Objekt abgestützt werden,damit er nicht in den Boden sinkt. Schlüsselstange
Radmutternschlüssel
oben ziehen. Jetzt noch nicht dieMuttern entfernen. Sie müssenlediglich um eine halbe Drehunggelockert werden. Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen.Der Wagenheber muß wie in derAbbildung dargestellt positioniertwerden.
D060E03A
D060F02A
Page 142 of 230

3- 10 IM NOTFALL
D060G02Y-AST
6. Radwechsel
Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. ZurMontage das Rad auf die Nabe setzenund auf die Zapfen ausrichten, danndas Rad aufschieben. Wenn diesschwer geht, das Rad leicht kippen und die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Dann dasRad hin- und herrütteln, bis es auchüber die anderen Zapfen geschobenwerden kann. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kantenhaben. Gehen Sie vorsichtig damitum, um mögliche Verletzungen zuvermeiden.Vor dem Aufsetzen des Radssicherstellen, daß sich nichts aufder Nabe oder auf dem Rad (z.B.Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entferntwerden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
Den Wagen hoch genug anheben, damitnicht nur das Rad mit dem defektenReifen abgenommen, sondern auchdas voll aufgepumpte Reserveradaufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallenund schwere Verletzungenverursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheberangehoben, darf sich niemand darin befinden.
!
!D060G01A D060G02A
Page 143 of 230

IM NOTFALL 3- 11
D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzendie Radmuttern auf die Bolzen undziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, umfestzustellen, ob er richtig sitzt, dannziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Radmutternschlüssel von Handfest.
D060H01A D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Gegenuhr-zeigersinn drehen.Den Radmutternschlüssel wie in derIllustration gezeigt ansetzen und dieRadmuttern festziehen. Darauf achten,daß die Steckhülse vollständig über die Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihnauch nicht mit einem Rohr verlängern. Der Reihe nach alle Radmutternfestziehen; dann nochmals jede einzelnauf festen Sitz prüfen. Nach einemderartigen Radwechsel sollten dieRadmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektes Anzugsdreh- moment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)HLC4008
Page 144 of 230

3- 12 IM NOTFALL
D080A01A-GST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einemAbschleppdienst vorgenommenwerden. Auf diese Weise wirdgewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus sind professionelleAbschleppdienste im allgemeinen überdie örtlichen Bestimmungen bezüglichdes Abschleppens informiert. Um dasRisiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte dieses Handbuch auf jeden Fall demAbschleppdienst vorgelegt werden.Beim Abschleppen sicherstellen, daßein Sicherheitskettensystemverwendet und daß die örtlichenBestimmungen befolgt werden.
!
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik oder Schaltgetriebe
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab- geschleppt, kann es beschädigtwerden!
D060J01E-GST Nach einem Radwechsel
HLC4012
Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen.Liegt der Reifenluftdruck unter demRichtwert, langsam zur nächstenTankstelle fahren und auf den erforderlichen wert einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach dem Überprüfendes Reifenluftdrucks grundsätzlich dieVentilkappe wieder aufsetzen. Wird dieVentilkappe nicht wieder aufgesetzt,kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, was möglicherweise dazu führt, daßLuft aus dem Reifen entweicht. Das defekte Rad an Stelle desReserverads verstauen und sichern,Wagenheber und das Werkzeug anden dafür vorgesehenen Ortenversorgen.
D080A01A