Page 97 of 230

1- 86 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B700A01A-AST BI-LEVEL-HEIZUNG
B670B01A
Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist es möglich, daß aus den Belüftungsdüsenin der Instrumententafel kältere undgleichzeitig aus den Fußraumdüsenwärmere Luft in den Innenraum gelangt.Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi-tion " " einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position " " geschaltet werden.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen. B710A01A
B710A01S-AST BELÜFTUNG
Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft
über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, mußder Luftstromregler auf die Position"Kopfraum" geschaltet werden.
o Den Gebläsestufenregler auf die ge-
wünschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm"einstellen. B720A04A-GST DEFROSTER
B720B01A
Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kanndas Heiz-/Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Wird die Klimaanlageautomatisch eingeschaltet.)
o Den Temperaturregler auf die
gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige
Position zwischen 1 und 4 stellen.
Page 98 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 87
B730A01L-GST HINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler zwischen- zeitlich in die Position "Umluft" schalten, damit kein Staub odergesundheitsschädliche Abgase überdas Belüftungssystem in dasFahrzeug gelangen. Um eine weitereFrischluftversorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalenAußenbedingungen wieder auf
"Frischluft" gestellt werden. Aufdiese Weise wird dieAufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht. o Die für das Heiz-/Kühlsystem
erforderliche Luft wird über die Luftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Esmuß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andereDinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen auf der Innenseite der Windschutzscheibezu vermeiden, den Luftansaugreglerauf die Frischluftposition ( ) unddas Gebläse auf die gewünschteStufe stellen, die Klimaanlage einschalten und den Temperaturregler auf die gewünschteTemperatur einstellen.
Freibekommen einer zugefrorenenoder außen beschlagenenWindschutzscheibe:
B720B02A
o Den Luftansaugregler auf Frischluft( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet)
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3
oder 4 stellen. HINWEIS:
Wenn die Klimaanlage ständig inder Position Fußraum/Defroster ( ) oder Defroster ( ) betrieben wird, kann dies durch denTemperaturunterschied zu einemBeschlagen der Windschutz-scheiben-Außenseite führen. Zudiesem Zeitpunkt den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe ( ) und die Lüftergeschwindigkeitauf Niedrig stellen.
Page 99 of 230

1- 88 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B740A01A-AST KLIMAANLAGENSCHALTER (Falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.B740B02A-AST Betrieb der Klimaanlage (Falls vorhanden) Kühlung
Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitigleuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " stellen.
o Den Temperaturregler in die Posi- tion "Kalt" schalten. (In dieser Po-sition wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers in Richtung der Position "Warm"erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkereKühlung muß der Gebläseregler ineine der höheren Stufen geschaltetwerden, oder mit dem Luftansaug- regler wird zeitweilig die Position " " angewählt.
B740C01A-AST
Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraumgetrocknet werden:
B740B01A
B740C01A
HLC2090
Page 100 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 89
B760A01A
B760A05A-GST KLIMAANLAGENFILTER (Für Verdampfer und Gebläse) (Falls vorhanden)
B740D01A-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beim Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minutenöffnen, damit die warme Luft nachaußen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage
alle Fenster geschlossen halten,damit keine warme Luft eindringenkann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in
dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch erhöht sich dieMotordrehzahl und damit auch dieDrehzahl des Klimaanlage-nkompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit derMotor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlage mindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilensich die Schmiermittel besser, und
die Klimaanlage wird stets ineinwandfreiem Zustand gehalten. Der Klimaanlagenfilter befindet sichvor dem Verdampfer hinter dem Handschuhfach. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringendenSchadstoffe zu reduzieren.Zum Auswechseln desKlimaanlagenfilters, siehe Seite 6-25.Frischluft
Gebläse
Verdampferkern Filtero Den Gebläsestufenregler
einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlage- schalters die Klimaanlage
einschalten. Gleichzeitig leuchtet dieKlimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Posi- tion " " schalten.
o Den Luftstromregler in die Position " " schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur einstellen. Innenraum
Umluft
Page 101 of 230
1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Den Filter alle 20.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug untererschwerten Bedingungen wiez.B. auf staubigen oder nichtgeteerten Straßen gefahren wird,muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Händler überprüft werden.!
Page 102 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
AM-Empfang
Ionosphäre FM-Sender
BergeGebäude Behinderter Bereich
Eisenbrüc-
ken
Nicht behinderter Bereich
AM-und FM-Funksignale werden vonden Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von derAntenne des Autoradios, die auf demKotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecherdes Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage einequalitativ hochwertige Wiedergabe. Inmanchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist daraufzurückzuführen, daß AM-Funkwellenmit niedriger Frequenz gesendetwerden. Diese langen, niederfrequentenFunkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben. Darüber FM-Rundfunkübertragungen werden mithoher Frequenz übertragen und dieFunkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM-Funkwellen im allgemeinen in kurzenEntfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oderanderen Hindernissen beeinträchtigt.
B750A01A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang schwach und unklar. Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzu-führen sein, wie z.B. auf den Abstandzur Rundfunkstation, auf die Nähe vonanderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude,Brücken oder andere großeHindernisse. hinaus übersteigen sie Hindernisse,so daß eine bessere Signalabdeckunggewährleistet wird. Aufgrund dessenkönnen AM-Rundfunkübertragungen ingroßen Entfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber- tragungen.
B750A02A
B750A03A
B750A01A
Page 103 of 230

1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Senderwechsel- Wird ein FM-Signal
schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichenFrequenz zu hören sein. Dies istdarauf zurückzuführen, daß das Radio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Istdies der Fall, einen anderen Sendermit einem stärkeren Signalanwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen,kann es zu Verzerrungen oderHöhenschwankungen kommen. Dieskann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals von einem Sender oder auf den Empfangvon unterschiedlichen Signalen vonzwei Stationen mit ähnlichenFrequenzen zurückzführen sein. Istdies der Fall,eine andere Sende- station anwählen, bis die Mehr- wegeübertragung aufgehoben ist.
Daher kann mitunter der Eindruckentstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbedin-gungen sind normal und zeigen keineStörung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahr-
zeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Tonbeginnt zu schwinden. Ist dies derFall, sollte eine andere, stärkereRundfunkstation gewählt werden. o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender undRadio können das Signal stören,wodurch es zu Rauschen durchatmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höheneinstellung kann dieser Effekt abgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehrvorhanden sind.
B750A04A B750A05A
Page 104 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 93
B850A01F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keineFingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberfläche
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlage verursachen. Diesbedeutet nicht, daß das Audioteildefekt ist. Halten Sie das Mobiltelefonin diesem Fall so weit wie möglichvon der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni-kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteils innerhalb des Fahrzeugs muß eineseparate externe Antenne montiertsein. Werden Mobiltelefon oder Ra-dio nur über die interne Antennebetrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zu einer Beeinträchtigung der Fahr-zeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie keinMobiltelefon benutzen; Sie müssendas Fahrzeug erst an einemsicheren Ort abstellen, um dasTelefon benutzen zu können.
!
!
B850A01A
zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. KeinKlebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nichtauf die Disc schreiben. Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einem kühlen Ort lagern, an dem sieweder der Sonne, Wärme oder Staubausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehenversuchen, wenn sie vomautomatischen Lademechanismuseingezogen wird.Die Einheit nicht aus demArmaturenbrett herausziehen,nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevorein Vorgang abgeschlossen ist, liegtdie Disc nicht stabil im Gerät und kannbeschädigt werden.