Page 65 of 238
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
54SCHALTER FÜR SCHEIBENWISCHER UNDWASCHANLAGE
B350A01A-AST Der Scheibenwischerschalter verfügt über drei Positionen.
1.INT : Wischen mit Intervallschaltung
2.LOW: W ischen mit niedriger
Geschwindigkeit
3.HI : W ischen mit hoher
Geschwindigkeit
HGK2080 3
B340E01A-AST Lichthupe Zur Betätigung der Lichthupe den Schalterhebel in Richtung des Fahrers ziehen und dann loslassen. DieLichthupe kann auch dann betätigt werden, wenn sich der Lichtschalter in der Position "OFF" (AUS) befindet.HGK2077
B340G01GK
HINWEIS:
o Keine Gegenstände auf dem Sen- sor auf der Instrumententafel ablegen, damit die Steuerung derautomatischen Beleuchtung nicht behindert wird.
o Den Sensor nicht mit Scheibenreiniger reinigen.
o Wenn das Fahrzeug getönte oder
anderweitig beschichtete Scheiben hat, funktioniert die automatische Beleuchtung möglicherweise nichteinwandfrei.
Automatischer Beleuchtungssensor
2
1
Page 66 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
55
B350B01O-AST Betrieb der Scheibenwaschanlage Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie den Betätigungshebel für denScheibenwischer zum Lenkrad. Der Scheibenwischer fährt dann automatisch zweimal über dieWindschutzscheibe. Die Scheibenwaschanlage bleibt in Betrieb, solange der Hebel in dieserPosition gehalten wird. HGK2082
HINWEIS: Damit die Scheibenwischer nicht beschädigt werden, dürfen keine großen Mengen von Schnee oderEis mit ihnen von der Windschutzscheibe gewischt werden. Liegt nur eine sehr dünneEis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defrost stellen, bevor der Scheibenwischerbetätigt wird.
HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht
länger als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälterbetätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder
Schneefall vor der Betätigung derScheibenwischer sicherstellen, daß die Scheibenwischerblätter nicht an der Scheibe angefrorensind.
o In Gegenden, wo Wasser im
Winter gefrieren kann, einWaschanlagen-Frostschutz- mittel verwenden.
Wischerbetätigung bei Nieselregen
HGK2083
Page 67 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
56
B390A01E-AST Heckscheibenwischer/ waschanlage (Falls vorhanden) Durch Drücken der Taste werden Heckscheibenwischer undWaschanlage eingeschaltet. Solange die Taste gedrückt wird, wird Waschflüssigkeit auf die Scheibegesprüht.
1. : Nach dem Besprühen derHeckscheibe mit Wasch- flüssigkeit wischt der Heckscheibenwischer dreimalüber die Heckscheibe.
2.OFF
3.INT:Alle fünf Sekunden wird der
Scheibenwischer betätigt.
HGK2084
Wenn eine einmalige Wischerbetätigung bei Nieselregengewünscht ist, den Scheibenwischerhebel nach oben bewegen. B350C01S-AST Einstellbare Intervallschaltung Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi-tion "INT" schalten. Befindet sich der Schalter in dieser Position, können die Intervalle zwischen den einzelnenWischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters auf eine Zeit zwischen 2 und 10 s eingestellt werden.
HGK2081 4.ON: Der
Heckscheiben arbeitet im
Dauerbetrieb.
5. : Die Waschflüssigkeit wird auf die Heck scheibe aufgesprüht und
der Heckscheibenwischer ist in Betrieb, wenn sich der Schalter des Heckscheibenwischers in dieser Position befindet.
Die Waschanlage nicht betätigen, wennder Flüssigkeitsbehälter leer ist. Siedarf nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden, da dadurch das Sys- tem beschädigt werden kann. DenScheibenwischer nicht bei trockenen Scheiben in Betrieb setzen; einerseits kann dadurch die Scheibe verkratztwerden, andererseits werden die Wischerblätter übermäßig abgenutzt. Aus dem gleichen Grund darf dieWaschanlage nicht betätigt werden, wenn der Waschanlagenbehälter leer ist.
Page 68 of 238
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
57WARNBLINKSYSTEMNEBELSCHEINWERFER- SCHALTER
B360B01GK-GST NEBELSCHLUSSLEUCHTEN- SCHALTER
B360A01A-GST (Falls vorhanden) Den Schalter zum Einschalten der Nebelscheinwerfer drücken. Sie leuchten auf, wenn Standlicht oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Zum Einschalten derNebelschlußleuchten den Schalter hineindrücken. Sie leuchten auf, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.B370A01A-AST Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug aneinem gefährdeten Standort angehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeuggrundsätzlich so weit wie möglich an den Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen. DerWarnblinker läßt sich auch dann betätigen, wenn sich der Schlüssel nicht im Zündschloß befindet. ZumAusschalten der Warnblinkleuchten den Schalter erneut betätigen.
HGK2085
HGK2085-1
HGK2086
Page 69 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
58DIGITALUHR
!
HECKSCHEIBENHEIZUNGS- SCHALTER
B380A01A-AST Die Heckscheibenheizung wird durch Drücken des Schalters betätigt. Zumselben Zeitpunkt wird die Heckscheibenheizungskontrolleuchte eingeschaltet. Zum Ausschalten derHeizung den Schalter ein zweites Mal drücken. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach 15 minab. Um den Heizzyklus erneut einzuschalten, den Schalter noch einmal drücken, nachdem er sich selbstausgeschaltet hat. VORSICHT:
Die Innenseite der Heckscheibe nicht mit einem scheuernden Glasreiniger reinigen und keinenSchaber benutzen, um Fremdkörper von der Scheibeninnenseite zu entfernen, da dadurch die Heizungs-elemente beschädigt werden können. HINWEIS: Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei laufendem Mo-tor.
Typ A
B400A01A-AST (Falls vorhanden) Funktion der einzelnen Tasten: H
- Zum Einstellen der
Stundenanzeige diese Taste drücken.
M - Zum Einstellung der
Minutenanzeige diese Tastedrücken.
R - Muß zur Einstellung der korrekten
Zeit die Minutenanzeige gelöschtwerden, diese Taste drücken.
Beispiel: 10:30 - 11:29 Änderung auf 11:00 11:30 - 12:29 Änderung auf 12:00 Typ A
HGK2090-1
Typ B
HGK2117
Typ B
Page 70 of 238
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
59
!
ZIGARETTEN-ANZÜNDERINSTRUMENTENBELEUCH- TUNGSREGLER
B410A01A-AST Durch Drehen des Instrumentenbeleuch tungsreglers kann die Instrumentenbeleuchtung stärker oder schwächer gestelltwerden. B420A02A-AST Zur Betätigung des Zigaretten- Anzünders muß sich der Schlüssel inder Position "ACC" oder in der Posi- tion "ON" befinden. Zur Betätigung des Zigaretten-Anzünders die Abdeckung von Zigaretten-Anzünder und Aschenbecher öffnen und denZigaretten-Anzünder vollständig in die Buchse eindrücken. Hat sich das Ele- ment aufgeheizt, springt der Anzünderin die "Bereitschaftsposition". Der Zigaretten-Anzünder darf nicht andauernd eingedrückt werden. Dieskann zu einer Beschädigung des Heizelements und zu Brandrisiko führen. VORSICHT:
An dieser Steckdose darf nur ausschließlich Hyundai- Originalzubehör betrieben werden.
HGK2150 HGK2118
Page 71 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
60
!
GETRÄNKEHALTERASCHENBECHER
B430A01GK-AST VORDERER ASCHENBECHER Der vordere Aschenbecher kann durch Drücken und Loslassen an der oberen Kante der Klappe geöffnet werden.Zum Reinigen des Aschenbechers den Aschenbehälter aus Metall herausheben. Versuchen Sie nicht, diegesamte Aschenbecherbaugruppe mit Klappe herauszunehmen, da sie sonst beschädigt werden kann. ZumWiedereinsetzen in die korrekte Posi- tion bringen und nach unten drücken. Die Aschenbecherleuchte leuchtet nurauf, wenn die beleuchtung eingeschaltet ist. B450A02GK-GST (Falls vorhanden) Der Getränkehalter dient zur Aufnahme von Bechern oder Dosen. Auf den Getränkehalter drücken, umihn zu benutzen.
WARNUNG:
o Vorsicht bei heißen Getränken im Getränkehalter. HeißeGetränke können dieFahrzeuginsassen schwer verletzen, wenn sie verschüttet werden. VerschütteteFlüssigkeiten können außerdem die Innenverkleidung und elektrische Bauteilebeschädigen.
o Nur Getränke auf dem Halter
abstellen. Im Falle einer plötzlichen Bremsung oder eines Aufpralls können solcheGegenstände weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen.
Fahrerseite
HGK2120
HGK2123
Beifahrerseite
Page 72 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
61LEUCHTWEITENREGLER SCHALTER
B340G01A-GST (Falls vorhanden) Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und der Zuladung im Kofferraum anzupassen,den Leuchtweitenregler verstellen. Je höher die Zahl ist, desto kürzer ist die Leuchtweite. Das Fahrlicht sollte immerdie richtige Höhe haben, weil sonst andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Nebenstehende Tabelle zeigtdie korrekten Reglerstellungen in Abhängigkeit von bestimmten Beladungszuständen lhresFahrzeuges. Schaltstellung
0 0 1 2
3
Beladungszustand Fahrer alleine Fahrer + Beifahrer 4 Passagiere (2+2)4 Passagiere (2+2) mit vollem Kofferraum (oder leichterAnhängelast) Fahrer mit vollem Kofferraum (oder max.Anhängelast)
SONNENSCHUTZ
B470A01S-AST (Falls vorhanden) Der Sonnenschutz wird bei geschlossenem Schiebedach durch Bewegen nach hinten oder vornegeöffnet oder geschlossen. Der Sonnenschutz wird automatisch geöffnet, wenn das Schiebedachgeöffnet ist, aber er muß von Hand geschlossen werden. HGK2026
!WARNUNG:
Den Lichtschutz niemals während der Fahrt verstellen.
HGK2151