1. Scheinwerfer-Einstellschalter
2. Schalter für elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)(Falls vorhanden)
3. Instrumententafel-Helligkeitsregler
4. Multifunktions-Lichtschalter
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Nebelscheinwerferschalter
(Falls vorhanden)
7. Nebelschlussleuchtenschalter
8. Schalter für Warnblinkanlage
9. Digitale Uhr10.Sitzheizung (Falls vorhanden) 11.Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) 12.Beifahrer-Getränkehalter 13.Motorhauben-Entriegelungshebel14.Sicherungskasten 15.Verstellhebel für das Lenkrad 16.Hupe/Airbagmodul auf der Fahrerseite17.Geschwindigkeitsre(Falls vorhanden) 18.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel 19.Aschenbecher20.Zigarettenanzünder 21.Schalthebel 22.Kombianzeige (falls vorhanden)23.Handbremshebel 24.Handschuhfach 25.Mittelkonsole
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-4
Tür ................................................................................ 1-6Diebstahlalarm ............................................................. 1-8
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-11
Sitze ............................................................................ 1-12
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-19
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-23
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-31
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-40
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-42
Bordcomputer ............................................................. 1-49
Kombianzei ge ............................................................ 1-51
Multifunktionslicht-Schalter .... ....................................1-52
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-54
Schiebedach .............................................................. 1-62
Spiegel ....................................................................... 1-65
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-68
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-73
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-77
Stereoanlage .............................................................. 1-95
Antenne .................................................................... 1-100EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
!
!
B080B02A-AST Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschte Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Posi- tion, den Hebel loslassen und den Sitzauf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet. WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitzfest eingerastet ist, versuchen, denSitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
HGK2027 B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
HGK2028Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis dergewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer undBeifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitzanbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitzangebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötetwerden. Daher das Kinderrückhaltesys- tem nur auf dem Rücksitzverwenden.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A03P-GST Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistikenergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie aufdem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden.Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen.Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhalte- system (Sicherheitssitz) vorhandensein. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenndie Sicherungssysteme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw.ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeugund zu den vorhandenenSicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetztwird.
o Wird das Kinder-Rückhaltes-
ystem nicht benutzt, so ist es miteinem Sicherheitsgurt zu befestigen, damit es bei einem plötzlichen Halt bzw. einem Unfallnicht nach vorne geschleudert wird.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in der Mitte über derSchulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugsplaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
!
Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. Wenn Sie denSicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normaleAusgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglichvom Hyundai-Vertragshändler überprüft werden. WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden. B230B02GK-GST Verwenden eines Kinderrückhaltesystems mit"Seilzug"-verankerung Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht.
HGK264
Schraube, Halter (5/16"-22 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken Distanzstück (10 mm), Kinderrückhaltesystemhakenhalter Sicherungsscheibe
Distanzstück, Hakenabdeckung
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
29
U: Geeignet für Rückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF: Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete und für die Verwendung in dieserGewichtsgruppe zugelassene Systeme.
L1: Geeignet für "Römer ISOFIX GR1" zugelassen zurVerwendung in dieser Gewichtsklasse(Zulassungs-Nr.: E1 R44- 03301133)
X: Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
N/A: Keine Sitzposition vorhanden.
HINWEIS: Dieses Fahrzeug ist mit Seilzugankern ausgestattet, wodurch optimale Sicherheit gegeben ist. Wir empfehlen Ihnen,ein Kinder-Rückhaltesystem zu kaufen, das zur Sicherung die Seilzugverankerung verwendet.
B180B02GK-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieSicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoßschwer genug ist, zusammen mit den Airbags. Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie derNotfallverriegelungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen- stößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
HXG229 B180B01GK
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer-Airbag
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
30
!
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mitVorspanner können entweder allein aktiviert werden oder bei ausreichender Schwere desFrontalzusammenstoßes zusammen mit den Airbags.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, derwie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an denVorspanner angeschlossen ist,blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte in der Instrumententafel etwa
6 Sekunden lang a uf, nachdem
der Zündschlüssel auf die Posi- tion "ON" oder "ACC" gedreht wurde; danach muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtetdiese Warnleuchte auch dann auf, wenn keine Störung des SRS- Airbagsystems vorliegt.Wenn die SRS- Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn derZündschlüssel auf die Position "ON" oder "ACC" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen leuchtet ständig leuchtet, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß einHyundai-Verträgshändler den Sicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystemsobald wie möglich überprüfen.
AIR
BAG
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersys- tem besteht hauptsächlich aus denfolgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-
Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
!WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in
korrekter Stellung eingestellt sein.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
31
!WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheitsgurtemüssen stets dann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßesgetragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus
wird während der Aktivierungsehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierungnicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfenoder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai- Verträgshändler durchgeführtwerden.
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS)(AIRBAG)
B240A01GK-GST (Falls vorhanden) Ihr Hyundai verfügt über ein zusätzliches Rückhaltesystem(Airbag). Ein Zeichen für das Vorhandensein des Systems sind die Buchstaben"SRS AIR BAG", die auf der Zierplatte des Lenkrads und auf der Abdeckplatte über dem Handschuhfach auf derBeifahrerseite eingraviert sind.Fahrer-Airbag
B240A01GK
o Nicht auf den Vorspanner
schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mitVorspanner zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der
Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, desAuswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zuschweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte
stets anlegen.