Page 185 of 238

6SELBSTHILFE
14
!
HGK5066
G060C02GK-GST
Auswechseln der Zündkerzen
Bei kaltem Motor ist das Auswechseln
der Zündkerzen einfacher.
Die Zündkerzen grundsätzlich
nacheinander auswechseln, um Verwechslungen der Zündkerzenkabelzu vermeiden.
1. Motorventildeckel abnehmen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Zündkerze
(für Motor 2,7L) von einem Hyundai-Vertragshändlerauswechseln zu lassen. 2. Am Zündkerzenstecker
angesammelten Schmutz mit einemsauberen Tuch entfernen, so daß er beim Entfernen der Zündkerze nicht in den Zylinder fallen kann.
3. Zum Abziehen des Zündkerzenkabels den isoliertenStecker und nicht das Kabel selbstnach oben ziehen. Durch ziehen am Kabel kann die Innenseele beschädigt werden.
HGK5062
RC10YC4(CHAMPION) BKR5ES-11(NGK) RC10PYPB4(CHAMPION)*1
PFR5N-11 (NGK) *1,IFR5G-11(NGK)*2
1,6/2,0L
2,7L*
*1. Platinbeschichtet
*2. Iridiumbeschichtung
Empfohlene Zündkerzen: HINWEIS:
o Zum Auswechseln der
Zündkerze nur die empfohlenen Original-Teile verwenden
o Es wird empfohlen, die
Zündkerze (für Motor 2,7L) voneinem Hyundai-Vertragshändler auswechseln zu lassen.
WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzensollte der Motor abgekühlt oder kalt sein. Bei heißem Motor Könnenisolierte Liter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen.
Page 186 of 238

6
SELBSTHILFE
15
!
4. Zum Entfernen der alten Zündkerze
die Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze führen, so daß die keramischelsolierung nicht beschädigt wird.
5. Zum Entfernen der Zündkerze den Kerzenschlüssel in Gegenuhrzeigerrichtung drehen.
6. Beim Einbau der neuen Zündkerze die Buchse des Kerzenschlüsselsvorsichtig über die Zündkerze schieben, so daß die keramischelsolierung nicht beschädigt wird. WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzen
sollte der Motor abgekühlt oderkalt sein. Bei heißem Motor könnenisolierte Leiter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen.
AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
HINWEIS: Zündkerzen müssen fest
angezogen werden. Werden sie allerdings zu fest angezogen, können die Gewinde desAluminiumzylinderkopfs beschädigt werden. Werden sie dagegen nicht fest genugangezogen, kann die Zündkerze überhitzen und möglicherweise eine Beschädigung des Motorshervorrufen.
7. Den isolierten Stecker direkt auf die Elektrode schieben und so das Kabel wieder anschließen.Überprüfen, daß das Kabel eingerastet ist und nicht abfallen kann. G070A01E-AST Zum Auswechseln des Filters die Flügelmutter auf der Mitte des Luftfilterdeckels entfernen und dann die Klammern rund um den Deckel abziehen; danach läßt sich der Deckelabheben. Den alten Filter herausnehmen und den neuen Filter einsetzen. Es empfiehlt sich derEinsatz von Hyundai-Ersatzteilen.
HGK5063HGK5010
Page 187 of 238

6SELBSTHILFE
16
G080A02GK
!
G080A02A-ASTFRONTSCHEIBENWISCHER- BLÄTTER
Die Scheibenwischerblätter müssen
sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie durch Hyundai-Ersatzteileoder entsprechende Teile ersetzt werden. VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzungder Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit dem Gummi in Kontaktkommen.
! VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daß kein Staub oder Schmutz in denLuftansaugstutzen fällt.Dadurch kann der Luftfilterschwer beschädigt werden.
Page 188 of 238
6
SELBSTHILFE
17
G080B01HR-GST
Auswechseln der Wischerblätter
Zum Auswechseln der Wischerblätter die Scheibenwischer in vertikale Stellung bringen.
Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrückten Verriegelungsclip (1) nach unten drücken, um es vom Wischerarmzu lösen. HHR5048
(1)
2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen. HHR5049
Anbringen der Wischerblätter
1. Ein neues Wischerblatt auf den
Wischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnungdargestellt einrasten lassen. HHR5050
Page 189 of 238
6SELBSTHILFE
18
G090A01A-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter
wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Waschflüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li- ter. VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel(Motorkühlmittel) verwendetwerden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits-
behälter darf der Waschhebelnicht betätigt werden.Dies kann zu Beschädigungender Waschflüssigkeitspumpeführen.
AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG-KEITSBEHÄLTERS!
HGK5014
2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis
Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm die Windschutzscheibe nicht berüht. HHR5051
Page 190 of 238
6
SELBSTHILFE
19ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (SCHALTGETRIEBE)
HGK5009
G100A03GK-GST Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die ÖlklassenHYUNDAI GENUINE PARTS MTF75W/85 (API GL-4) verwenden. Einfüllverschluß
AblaßschraubeG100B01L
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebeölstands Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund bei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der
korrekten Größe die Öleinfüllschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
!WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe-ölstand bei abgekühltemoder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mitgroßer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zuvermeiden.
Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes:
5-Gang: 2,15L 6-Gang: 2,2L
Page 191 of 238

6SELBSTHILFE
20ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE)
2. Mit dem Finger im Loch den
Ölstand überprüfen. Der Ölstand muß bis zur unteren Kante reichen. Ist dies nicht der Fall, vor dem Nachfüllen von Öl das System aufLecks überprüfen. Beim Nachfüllen von Getriebeöl langsam vorgehen, bis der entsprechende Ölstanderreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die
Unterlegscheibe aufsetzen und mitden Fingern hineinschrauben, dann mit dem Schraubenschlüssel fest anziehen. G110A01E-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogenwerden.Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden. G110B04A-AST
Empfohlenes Öl
Das Automatikgetriebe Ihres Hyundaiist speziell für den Betrieb mit Hyundai Genuine ATF SP-III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder anderenvon der Hyundai Motor Co. zugelassenen Marken ausgelegt. Schäden, verursacht durch dieVerwendung eines nicht zugelassenen Öls, werden von der beschränkten Gewährleistung nicht abgedeckt.
Page 192 of 238

6
SELBSTHILFE
21
!
G110C01Y-GST
Getriebeölfüllmenge
Die Ölfüllmenge des Automatik- getriebes beträgt 7,8L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß beinormaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zuvermeiden.
HGK5007
HGK3025
G110D02Y-AST
Überprüfen der Getriebeflüssigkeit
Das Fahrzeug wird auf ebener Fläche mit angezogener Feststellbremse abgestellt. Beim Überprüfen muß die Getriebeflüssigkeit normale Betriebs-temperatur haben und der Motor im Leerlauf drehen. 1. Die Motorhaube öffnen - dabei
besonders darauf achten, daß Hände, langes Haar und/oder Kleidungsstücke nicht in die bewglichen Motorteile gelangenbzw. sich darin verfangen.
1,6L/2,0L 2,7L
Während des Motorleerlaufs werden
die Bremsen betätigt und der Wählhebel von "P" in die anderen Positionen - "R", "N", "D" - und dannzurück auf "N" oder "P" geschaltet. Immer noch im Motorleerlauf werden dann folgende Punkte durchgeführt: 2. Den Meßstab für die
Getriebeflüssigkeit herausziehen,sauberwischen, bis zum Anschlagwieder einführen und dann wieder herausziehen. Dann kann der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstababgelesen werden (der Flüssigkeitsstand muß innerhalb des "HOT" Bereiches auf demMeßstab liegen).