Page 177 of 229

6- 14 SELBSTHILFE
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert undkann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zuvermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normal- zustand.!
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "LOW" und "HI"angezeigt wird.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daß dieAblaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
4. Den Kühlerdeckel in Gegenuhrze-
igerrichtung, ohne ihn nach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichen Druck. ZumAbnehmen den Kühlerdeckelherunterdrücken und imGegenuhrzeigersinn drehen.Nun den Kühler mit sauberem demineralisiertem oder destilliertem Wasser auffüllen. Füllen Sie solangedemineralisiertes oder destilliertesWasser in kleinen Mengen nach,bis der Füllstand den Einfüllstutzenerreicht.
G050D01A G050D02A
Page 178 of 229

SELBSTHILFE 6- 15
G060C01S-GST Auswechsein der Zündkerzen
kann es zu Leistungsverlusten, Funk- störungen oder Beschädigungen desMotors kommen. Empfohlene Zündkerzen: CHAMPION : RC10YC4 NGK : BKR5ES-11 HINWEIS: Zum Auswechseln der Zündkerze nur die empfohlenen Original-Teileverwenden.
G060B02S-GST AUSWECHSLUNG DER ZÜNDKERZEN(Nur benzinmotor)
Die Zündkerzen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen oder bei entsprechenden AnzeichUNG über die Motorleistung ausgewechseltwerden. Anzeichen für eineunzureichende Zündkerzenleistungsind u.a. Zündaussetzer des Motors
unter Last, Anstieg des Kraftstoffverbrauchs, schwache Beschleunigung. Zum Auswechseln derZündkerzen grundsätzlich von Hyundaiempfohlene Kerzen verwenden. Durchdie Verwendung anderer Zündkerzen G060A01A
G060C01A
1,0 ~ 1,1 mm
Bei kaltem Motor ist das Auswechseln der Zündkerzen einfacher. DieZündkerzen grundsätzlich nach-einander auswechseln, um Ver-wechslungen der Zündkerzenkabel zu vermeiden.
1. Die mittlere Abdeckung des
Ventildeckels abnehmen. (Nur DOHC motor)
2. Am Zündkerzenstecker ange- sammelten Schmutz mit einemsauberen Tuch entfernen, so daß erbeim Entfernen der Zündkerze nichtin den Zylinder fallen kann.
3. Zum Abziehen des Zünd- kerzenkabels den isolierten Stecker und nicht das Kabel selbst nach oben ziehen. Durch Ziehen am Kabelkann die Innenseele beschädigtwerden.
Page 179 of 229

6- 16 SELBSTHILFE
7. Den isolierten Stecker direkt auf die
Elektrode schieben und so das Kabel wieder anschließen. Überprüfen, daßdas Kabel eingerastet ist und nichtabfallen kann.
G070A02Y-AST AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
4. Zum Entfernen der alten Zündkerze die Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze führen, so daß die keramische lsolierung nicht beschädigt wird.
5. Zum Entfernen der Zündkerze den Kerzenschlüssel in Gegenuhrzeiger-richtung drehen. WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzensollte der Motor abgekühlt oder kaltsein. Bei heißem Motor könnenisolierte Leiter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen.
!
6. Beim Einbau der neuen Zündkerze die Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerzeschieben, so daß die keramischelsolierung nicht beschädigt wird.
HINWEIS: Zündkerzen müssen fest angezogen werden. Werden sie allerdings zufest angezogen, können die Gewindedes Aluminiumzylinderkopfs beschädigt werden. Werden sie dagegen nicht fest genugangezogen, kann die Zündkerzeüberhitzen und möglicherweise eineBeschädigung des Motorshervorrufen.
HLC5023 G060C03A
G070A01A
Page 180 of 229

SELBSTHILFE 6- 17
G080A02A-AST FRONTSCHEIBENWIS- CHERBLÄTTER
Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüftund gereinigt werden, um Ansammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zuentfernen. Die Wischerblätter und- armemit einem sauberen Schwamm oderTuch und mit milder Seife oder einemReinigungsmittel und Wasser säubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sieersetzt werden.
! VORSICHT:
Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kannes zu übermäßigem Verschleiß desMotors kommen. G080A02A
1. Klemmen rund um die Filterab-
deckung öffnen.
2. Anschließend kann die Filterabdeckung entfernt, der alte Filter herausgenommen und der neue Filter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, Original-Hyundai- Austauschteile zu verwenden. VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zueiner schnelleren Abnutzung derWischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit erdölhaltigen Produkten wie z.B. Motoröl, Benzin usw. inBerührung kommen.
G090A01A-GST
AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG- KEITSBEHÄLTERS
HLC5007
!
Page 181 of 229

6- 18 SELBSTHILFE
Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe faßt 2,15L Öl.
WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebeölstand bei abgekühltemoder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißemMotor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motoroder an Auspuffteilen zu vermeiden.
!
G100A03A-GST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (SCHALTGETRIEBE)
Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystemmit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Waschflüssigkeitsbehälters mußeine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn dasWaschsystem häufiger eingesetztwird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. DerWaschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li- ter.
!
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühlmittel) verwendet werden, da hierdurch den Lackdes Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits- behälter darf der Waschhebel nichtbetätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflüs- sigkeitspumpe führen. Einfüllverschluß
Das Getriebeöl des Schaltgetriebesmuß entsprechend den in derWartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/90 (API GL-4) verwenden. G100A01AAblaßschraube
Page 182 of 229

SELBSTHILFE 6- 19
G110A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. G110B03A-GST Empfohlenes Öl
Ihr Hyundai-Automatikgetriebe istspeziell für die Verwendung von DIA-
MOND ATF SP-III oder SK ATF SP-IIIausgelegt. Schäden, die durch ein anderes Öl verursacht werden, werden von den Garantiebestimmungen nichtabgedeckt.
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrundbei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der
korrekten Größe die Öleinfüll-
schraube durch Drehen in Gegenuhr- zeigerrichtung lösen und von Handentfernen.
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand überprüfen. Der Ölstand muß biszur unteren Kante reichen. Ist diesnicht der Fall, vor dem Nachfüllenvon Öl das System auf Lecksüberprüfen. Beim Nachfüllen vonGetriebeöl langsam vorgehen, bis
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebe-
ölstands der entsprechende Ölstand erreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die Unterlegscheibe aufsetzen und mit den Fingernhineinschrauben, dann mit dem Schraubenschlüssel fest anziehen.
G100B01A
G110C02A-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatik- getriebes beträgt 6,1L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß beinormaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Diesbedeutet, daß Motor und Kühler,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zuvermeiden.
!
Page 183 of 229

6- 20 SELBSTHILFE
G110D02A-GST Überprüfen des Getriebeölstands Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Zum Überprüfen des Getriebeölstands muß das Getriebeölnormale Betriebstemperatur aufweisenund der Motor im Leerlauf laufen. Während der Motor im Leerlauf läuft, die Bremsen betätigen und denWählhebel aus der Parkstellung "P" ineine der anderen Stellungen -"R", "N","D", "2", "L" - und dann wieder in die Neutralstellung "N" oder "P" schalten. Während der Motor weiter im Leerlaufläuft, wie folgt vorgehen: 1. Die Motorhaube öffnen; dabei darauf
achten, daß Hände und Kleidungnicht in die Nähe von umlaufendenTeilen geraten. Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
C090A01A
G110D04A
3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand über den Trichter durch das Meßstabrohr Getriebeöl zufügen, bissich der Getriebeölstand zwischenden beiden "HOT"- Markierungenbefindet.
2. Den Getriebeöl-Meßstab heraus-
nehmen, abwischen, so weit wie möglich einführen und dann wieder herausziehen. Jetzt den Getriebeölstand auf dem Meßstabüberprüfen. Der Getriebeölstand mußsich zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befinden. G110D03A
Page 184 of 229

SELBSTHILFE 6- 21
G120C01A-AST
Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeitverwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen.
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über dieKühlmitteltemperatur gesteuert undkann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zuvermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSENG120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
WARNUNG(nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten. Hoch-druckpumpe, Verteiler, Einspritz-düsen und Hochdruckleitungenstehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten heraus-
!
!
spritzen der Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwereVerletzungen verursachen.Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaumbei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebendfür den sicheren Betrieb desFahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechendden in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungsintervallenkontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
! WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeugverschüttet und nicht sofort entfernt,kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
!