EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-34
B260J01A-GST Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte muß bei Einschalten der Zündung aufleuchten und dann beilaufendem Motor erlöschen. Leuchtet die Warnleuchte auch bei laufendem Motor weiter, wird eine Fehlfunktion deselektrischen Ladesystems angezeigt.Leuchtet die Warnleuchte während desFahrens auf, anhalten, den Motor abstellenund das Ladesystem überprüfen. Zunächst
B260L01Y-AST Tür Offen-Warnleuchte Und Warnton (falls vorhanden)
Die “Tür offen”-Warnleuchte warnt davor, daß eine Tür nicht vollständig geschlossen ist, und der Warnton warnt davor, daß die Vordertür auf der Fahrerseite nicht voll-ständig geschlossen ist.
HINWEIS:
Um Sie daran zu erinnern, den Schlüsselnicht im Fahrzeug einzuschließen,leuchtet die Warnleuchte immer dann auf,wenn der Schlüssel in der “LOCK”-Posi- tion steht und eine Tür geöffnet wird. Der Warnton ertönt nur dann, wenn derSchlüssel in der “LOCK”-Position stehtund die Vordertür auf der Beifahrerseiteoffen ist. Der Warnton ertönt und die Leuchte bleibt so lange an, bis der Schlüssel aus demZündschloß gezogen wird.
B260H02A-GST
Handbrems-, Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte
WARNUNG: Bei Problemen mit den Bremsen dieBremsen so bald wie möglich von einemHyundai-Vertragshändler prüfen lassen.Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischen Bremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerstgefährlich und kann zu schwerenVerletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird. Das Fahrzeug darf erst dann gefahrenwerden, wenn die Handbremse gelöst istund das Licht ausgeht. Bei nicht angezogener Handbremse muß die Warnleuchte nach Einschalten der Zündungaufleuchten und nach Anspringen des Mo-tors ausgehen. Wenn die Leuchte zu einemanderen Zeitpunkt aufleuchtet, das Fahrzeug,soweit dies sicher möglich ist, abseits der Straße anhalten. Die Warnleuchte leuchtet auch dann, wennder Bremsflüssigkeitsstand im Behälter unter die MIN. Markierung fällt oder ein Leck in einem der Bremskreise auftritt. Tritt nachdem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT3, DOT 4) keine Störung mehr auf, muß trotzdem von einem Hyundai-Händler eineInspektion durchgeführt werden. Treten weitere Störungen auf, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden, sondern mußvon einem Abschleppdienst zum nächstenHyundai-Händler transportiert werden. Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis- Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet,daß an zwei Rädern immer noch Bremskraftanliegt, auch wenn einer der Bremskreiseausgefallen ist. Funktioniert nur noch einerder beiden Bremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höheren Kraftaufwand beim Bremsen gerechnetwerden. Darüber hinaus verlängert sich derBremsweg. Fallen die Bremsen während derFahrt aus, in einen niedrigeren Gangschalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug, sobald dies sicher möglich ist, anhalten.
sicherstellen, daß sich der Generatorkeilriemen in der korrekten Position befindet. Ist dies der Fall, die Spannung des Keilriemens überprüfen.
1-35
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260M01A-AST
Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald dieKraftstoffwarnleuchte aufleuchtet, muß soschnell wie möglich Kraftstoff nachgetanktwerden. Wird bei leuchtender Kraftstoff- warnanzeige oder bei Anzeige des Kraft- stoffstands unter "E" weitergefahren, kannes zu Zündaussetzern des Motors und zuBeschädigungen des Katalysators kommen.
B260B01A-AST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte- system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekundenlang auf, nachdem der Zündschlüssel auf“ON” gedreht wurde oder nachdem der Mo-tor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sichnicht einschaltet oder nach einem etwa sechs
B260K01S-AST Warnleuchte für offene Koffer- raumklappe
Diese Warnleuchte leuchtet so lange, bis die Kofferraumklappe fest geschlossen wird. Sekunden langen Aufblinken nach demDrehen des Zündschlüssels in die “ON”- Stellung oder nach Anlassen des Motors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sichwährend der Fahrt einschaltet, sollte dasSRS von einem zugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden.
B260Q02Y-DST Tempomat-Anzeigeleuchte (Sonderausstattung)
Die Tempomat-Anzeigeleuchte im Instrumentenblock leuchtet nur auf, wenn die Fahrzeug-Tempomatgeschwindigkeit mit dem Tempomatschalter eingestellt wurde.Die Anzeigeleuchte leuchtet nicht, wenn derTempomat-Hauptschalter eingeschaltet ist. Informationen zur Verwendung des Tempomats finden Sie ab Seite 1-56.
B260N01A-AST
Motorwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet dann, wenn eine Fehlfunktion eines Teils der Abgasanlagevorliegt, und wenn das System nur unzulässigfunktioniert, so daß die vorgeschriebenenAbgaswerte nicht eingehalten werden. DieseWarnleuchte leuchtet auch auf, wenn der Schlüssel in die Position "ON" (Fahrt) geschaltetwird, erlischt dann aber nach einigen Sekunden. Leuchtet die Warnleuchte beim Fahren oder leuchtet sie nicht beim Schaltendes Zündschlüssels in die Position "ON"(Fahrt) ein, muß das System beim nächstenVertragshändler überprüft werden.
B270A01A-AST WARNTON BREMSBELAG-
VERSCHLEISS Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mit Verschleißanzeigern ausgestattet, dieein hohes quietschendes bzw. schabendesGeräusch erzeugen, wenn neue Brems-beläge erforderlich sind. Während der Fahrt
B260A01Y-GST
Kontrolleuchte für Nebelscheinwerfer(falls vorhanden)
Diese Nebelscheinwerfer-Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltetwird (ON) und wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
B260E01HP-GST Gurtwarnleuchte (Falls vorhanden)
Die Gurtwarnleuchte blinkt 6 Sekunden lang, wenn der Zündschlüssel von "OFF" auf "ON"oder "START"gedreht wird.
1-51
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B540C03Y
HEF-132
B540B03Y
Mit der Fernbedienung
B540A01S-GST KOFFERRAUMKLAPPE Entriegeln der Kofferraumklappe mit dem Fernschalter Nach dem Drücken des Schalters kann die Kofferraumklappe ohne Schlüssel geöffnetwerden. Zum Schließen die Klappe nach unten drücken und im Schloß verriegeln. Um sicherzustellen, daß die Tür fest geschlos-sen ist, grundsätzlich noch einmalversuchen, die Tür anzuheben. WARNUNG: Während der Fahrt muß die Kofferraum-klappe stets fest geschlossen sein. Wirder offen oder in gekippter Stellung gelassen, können Abgase in das Fahr- zeug eindringen, wodurch es zu Gesund-heitsschäden kommen kann. B540B04Y-AST Kofferraumdeckel-Sicherheits-
verriegelung (falls vorhanden) Ist der Kofferraumdeckel-Verriegelungsknopf (in der Nähe des Schlosses) in Position"LOCK", wenn der Kofferraumdeckelgeschlossen wird, ist es nicht möglich, denKofferraumdeckel durch Verwenden derFernentriegelung zu öffnen. In diesem Fall muß der Master-Schlüssel zum Entriegeln und Öffnen des Kofferraumdeckelsverwendet werden. Damit der Kofferraumdeckel mit der Fernentriegelung geöffnet werden kann, denKofferraumdeckel-Verriegelungsknopf nachunten und dann in die der Position "LOCK"entgegengesetze Richtung drücken.
HINWEIS:
Türen und Kofferraum müssen stetsverriegelt werden; Schlüssel dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Elternsollten darüber hinaus ihre Kinder über die Gefahren des Spielens im Kofferraum aufklären.
B540C01S-AST
Entriegeln mit dem Schlüssel Zum Öffnen der Kofferraumklappe den Schlüssel einstecken und zur Entriegelungin Uhrzeigerrichtung drehen. Bei Öffnen derKofferraumklappe schaltet die Koffer- raumleuchte ein.
1-69
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Bei der UMLUFT-Wahl, wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die Heizanlage eingesogen, und entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entwederaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizungim UMLUFT-Modus ein Beschlagen derWindschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeug erscheintdann auch etwas 'verbraucht'.Zusätzlich führt eine längereVerwendung der Klimaanlage imUMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird, schaltet die Lufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " " (unabhängig von der Schalterposition). Die ist die normaleFunktion. Die Lufteinlaßsteuerung wirdim "AUTO"-Modus betrieben, wenn dieZündung eingeschaltet wird, wenn der"AUTO"-Modus auch beim Abstellen des Motors eingeschaltet war. Mit diesem Schalter kann zwischen Frischluftzufuhr von außen und Umwälzungder Innenraumluft gewählt werden; in derFrischluftstellung kann automatischvermieden werden, daß Abgasluft von außenin das Fahrzeug eindringen kann.
: OFF
:ON
Frischluftstellung :
Frischluft wird von außen zugeführt und je nach gewählter Funktion erwärmt odergekühlt. B980C02Y-GST
Luftansaugregler (Mit A.Q.S) (Falls vorhanden)
HEF-028
Umluftstellung :
Die Luft aus dem Innenraum wird im Heizsystem umgewälzt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt.
Abgasluftblockierstellung :
Frischluft strömt von außen in das Fahrzeug.Wenn jedoch Abgasluft von außen in das Fahrzeug eindringt, wird in derAbgasluftblockierstellung ( ) automatisch auf die ( )-Stellung umgeschaltet, um zu vermeiden, daß Abgas in das Fahrzeugeindringen kann. HINWEIS:
o Ist das Heizsystem länger auf den " " Modus gestellt, beschlagen häufig Windschutzscheibe und Seitenfenster, und die Luft innerhalbdes Fahrgastraumes ist abgestanden.Bei Fahren im " " Modus beieingescha-lteter Klimaanlage wirdaußerdem die Luft im Fahrgastraum sehr trocken.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird, schaltet dieLufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus "Frischluftstellung"(unabhängig von der Schalterposition).Die ist die normale Funktion. DieLufteinlaßsteuerung wird im "AUTO"-Modus betrieben, wenn die Zündung
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-76
Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden,bevor eine Kassette gehört werden kann.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt, darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl desKassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min) verwendet werden. C-120-oder C-180- Kasseteen sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendung imFahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfallsProbleme beim Kassettenauswurfauftreten können. o Die Flächen des Magnetbands niemals
berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keinemagnetisierten Gegenstände, wie z.B.Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnungaufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklungdes Magnetbands und unter Umständenzu einer hohen inneren Spannungkommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durchschnelles, mehrmaliges Spulen derKassette vom Anfang bis zum Ende undumgekehrt behoben wrden. Wird dasProblem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden. o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle
und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität,z.B. zu Tonschwankungen führen können.Diese Elemente müssen monatlich miteiner handelsüblichen Reinigungskassetteoder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen desHerstellers müssen sorgfältig befolgtwerden. Grundsätzlich keinen Teil desKassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband festauf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeresBand durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Magnetkopf
B860A03A
Wattestäbchen
B860B02Y
1-77
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B870C01A-GST Manuell ausziehbare Antenne
(Falls vorhanden) An dem Fahrzeug befindet sich eine manuell ausziehbare Antenne aus Edelstahl für den Empfang von MW- und UKW-Rund-funksignalen. HINWEIS: Vor der Einfahrt in eine Waschstraße odereine Garage mit niedriger Deckenhöhesicherstellen, daß die Antenne ganz eingezogen ist. B870B01Y-AST
Automatikantenne (Falls vorhanden) Beim Einschalten des Radios fährt die Antenne automatisch aus, sofern sich der Zündschlüssel in der Position “ON” oder “ACC” befindet. Die Antenne fährt auto-matischwieder ein und verbleibt in dieser Stellung,wenn das Radio ausgeschaltet wird oder derZündschlüssel auf “LOCK” gedreht wird.
VORSICHT:
o Beim Einschalten des Radios sicher-
stellen, daß niemand in der Nähe derAntenne steht.
o Vor dem Fahren in eine automatische Waschanlage oder bei Durchfahrten mit geringer Höhe die Antenne einfahren.
o Ist die Antenne schmutzig, muß sie
zur Gewährleistung der Betriebs-funktion gereinigt werden.
HINWEIS:Untersuchen Sie jede Kassette, vordemSie diese in die Anlage hineinstecken.Wenn das Band locker ist, befestigen Sieeines der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie die Kassettenicht in den Rekorder. Das lockere Etikettkann zu einer Störung in derAntriebsmechanik bei der Herausahmeder Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf demArmaturenbrett oder im Kassettenspieler,ausgesetzt werden. Wenn ein Band ex-treme heiß oder kalt ist, sollte as auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
B860A04A
B870C02Y
B870B02Y
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-2
SSA2050A
ON
START
ACC
LOCK
C020A01A-AST VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritteunternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob die Handbremse ange-zogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein- werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außen-
spiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über- prüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erfor- derlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebs- fähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktionder Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
C030A01A-GST
ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER- RIEGELUNG
Anlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in die Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel los-lassen. Der Schlüssel darf nicht längerals 15 Sekunden in der Stellung "START"gehalten werden.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen startet der Mo- tor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N"(Automatikgetriebe) befindet. C040A01A-AST
SCHLÜSSELSTELLUNGEN WARNUNG: Während des Fahrens darf der Motor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er kurbelt solange durch, bis derZündschlüssel losgelassen wird.
HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt- stellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich
2-3
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C050A01A-AST ANLASSEN (bei Multiport-Kraftstoffeinspritzung)
SSA2090D
Der Motor läßt sich in kaltem und warmem Zustand normalerweise ohne Pumpen oderDrücken des Gaspedals anlassen. DenZündschlüssel lediglich in die Position"START" drehen und nach dem Anspringendes Motors loslassen. Nach dem Anspringen des Motors sollte er ca. 10 oder 20 Sekunden lang laufen, bevor der Gang eingelegt wird.Den Anlasser niemals länger als 15Sekunden betätigen. Zwischen denAnlaßversuchen 15-30 Sekunden langwarten, um eine Überhitzung des Anlassers zu vermeiden. WARNUNG: Den Motor in einem abgeschlossenen oderschlecht durchlüfteten Raum niemals
einschalten. Bei nicht laufendem Motor darfder Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zu Beschädigungendes Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderesZubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. DasLenkrad wird durch Abziehen des Schlüsselsverriegelt. HINWEIS: Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen.
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe) (falls installiert)
YR20070A
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC"
schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleich-
zeitig in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK"drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Position "LOCK" abziehen.