Page 9 of 175
15-12-2003
11 4125
11IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
VERSTELLUNG DES LENKRADES IN H…HE UND TIEFE 8 ;
67 A5
$ 0#
7B
*$:,
!B+=5
8 , 7 A
,
#5 EINPARKHILFE HINTEN
") G 3
7
:<"% 6% % % 555=%
6$
5 Aktivieren
$
1"" 0
G 2% "
/#040
D<+"%
25
,
0
9 %
6"B%3
6
7
45
9
,
0 6
7
0
)84%
"#5
?$0
G25
Page 10 of 175
15-12-2003
124
10IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
GESCHWINDIGKEITSREGLER
1
-0
4
2" 6
2" 6
0
4 2"
)+"$
"
4
-+
"
" 5
60
# ( :
-= 05 (
:,"=
5 - + 0
: 5
-,"=5Einschalten
/4
1$ ON
5
-0
+0
5 /4
1$ OFF
%
G25
Geschwindigkeit speichern
"
0# -0
% * 2"
3
#5 + -0
0
" 5 Hinweis: ; B% 2"#
% "
-0
25 Gespeicherte Geschwindigkeit aufheben
9
+-0
$BF
# $ * 4"
$
"
!++5
Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
E
,$
-0
$ * 4
#5
6
+-0
0
$5 Gespeicherte Geschwindigkeit lšschen /4
1$ OFF
"
8#
5
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr benutzen.
Page 11 of 175
101101
12IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
Von au§en:-$$
% 7 B$$
7# $
%
1""
"$$5
…FFNEN DER
MOTORHAUBE
KRAFTSTOFF TANKEN
*
Motor abgestellt5
'$$
*++5
#*"
5
8
*2
4
7$
?
*++$5
,$,$
?
*++%0
!$"$$20
5
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstoffen - z. B. Biodiesel / Raps- Methylester- sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfreigaben zu beach-
ten. Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
6#"
",
8+$+"!$"$$5BB
?6$#5
Das Fassungsvermšgen des Tanks betrŠgt ca. 60 Liter.
*2
*
)
*++5
Kraftstoffreserveleuchte
9 $%
!$"$$ " $# ca. 50 km5 Von innen:
-$$ $
,
#5
15-12-2003
Page 12 of 175
11 9
Fahrzeug anlassen
$
1"" 94P$F
unbedingt beim Verlassen
der Schaltposition P auf dieBremse treten,
94 $ R% D "
M
+
"D
6 "$" 05
6 94 N
0
F 6 +
B%
94 $ R% D "
M
+
"D
6 "$" 05
Wenn der Motor imLeerlauf dreht, derWŠhlhebel auf *, oder
+ steht und die Bremse
gelšst ist, setzt sich dasFahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeauf-sichtigt im FahrzeugzurŸck, wenn der MotorlŠuft.
14
IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang-
,
bietet wahlweise den Komfort einer
'
mit einem - und einem
-
Programm oder die -
.
Wahl der Schaltpositionen 94
0# +""
945
!""
04<""$
!"5
P :<=F 6 abstellen
Motor starten " "
B
6 R 2 :/#04=F RŸckwŠrtsfahren
:%0
6
1""$
=
N :$=F Motor starten
6
parken "6
Hinweis: 9 04
6
94$ N0
%-
0%
1""
$
5 ;
$ D
5
D 2:6=F Fahren,"
M :=F-42"7
wŠhlen
S F+" <"
F <"
1 vier GŠngenF
94 +8 %
B -
%
-8 %
-
5
Hinweis: <" S:+"=
:= $"
5
15-12-2003
Page 13 of 175
15-12-2003
84
13IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
Nr. Symbol Funktion
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
/$#$$
/$# $2
1 23 4 56 7 89 $# 6$$
$# !
,
,
7
,)+
*+ ," !"$"+" ," <"
$#"+
Hinweis:
?
>"2"
,$045
Page 14 of 175

15-12-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
18
DIE PEUGEOT WARTUNG
:
+"=)"$=%">"$%
'(!
+"!9!?
/#< @####+!A
'(!
+"!
?,9!@####+!A
0! >")! ! ! >"+!" 0! B!!"
! ! $ + "
>"+!")3$2!$))$!4
0!>")!!+!>$!@
'!!!"?
'!!+>"=!-! Hinweis: 0!$!+%)%!">"=$!$!+B
"!(+
-!"!
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwischen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischendurchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte beim 1,6 und
2 Liter Motor spŠtestens alle 15 000 km und beim 2 Liter Motor, 180 PS spŠtestens alle 10 000 km durchgefŸhrt werden.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
0!"51>"$%!&"$!>!!"
+" !!@
0& C9( 0D
&3 3E E
:C&3 F.F (& .:.& E30 7F C& .&99& &<
FC9&3&
F.F 6C:&:..&9 7&>&30&. >&0&32!G !!G)$)) !4
Page 15 of 175
15-12-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG 19
BESONDERHEITEN
$!!!"(!:
+""$>"$% 0! BremsflŸssigkeit alle 60 000 km A"
0 Innenraumfilter bei jeder Wartung <&E&F.'7"% ! 2>"
-!!4 Steuerzahnriemen: (!<&E&F.'7"%)"
Besondere Einsatzbedingungen
(!&!+
+"$!?$(!""@ - Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
- Stadtverkehr,
- Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen
$!%"&!+
+"@ '!!1"!!.=)$H#I6?
'!"!!.=)'
*I6?
'!"!! $!!9)?
'!9%?!! !!)))&)"!?
!!>")G(&!+$!""G)!!@ '+>"$%@J
*###!!A$!
+"!9!?
/#< ?
J####!!A$!
+"!
?,9!?
'+!$!@ J9))!
*###$!
+"!9!?
/#<
Page 16 of 175
15-12-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
20
WARTUNGSANZEIGE
0! >"+!" "!$ : ?
!%>"
C +)
>")%!"! Funktionsweise
(! &! -"
>"K$ ) ! 0 =
* )L ! +!"
!+% ! 2"'
4 ! $! + % >"
=$!$!+ Beispiel:
(! + % >"
$!$ : /## (!
&! -" !
! +!" ) ! 0 =
* @ NŠchste Wartung in weniger als
1 000 km Beispiel:
(! + % >"
$!$:##
(! &! -"
! ! +!" ) !
0=* @
* &!
-" ! !+%
!
! ! )?
>"$!$
&! !)!?!+
! >" ")
: +!" !
!
."!
* &!
-" !
!+% !
! ! ) +!"
!
."!
Wartung ŸberfŠllig
(! B &! -"
$! >" ) !
0=* Beispiel:
! $ ! )%!"
>" ## $!
0! >" :
+"
5"! ") '
(! &! -"
! ! +!" ) !
0=* @
* &!
-" ! !+%
!
! ! )?
>" $!$ '
: +!" !
!
."! Hinweis: 0 >"
)? !!
-!B)! $! $
2!G0!<&E&F.'>"G4