Page 137 of 175
15-12-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN127
%
"OFF"!
0
/
: #
,
!
"ON"
!
$
/
!"
#
Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
-
,
,
$
$
#
+
&4#
+
(
*
$
"Beifahrerairbag deakti-
viert"
$
$
&
"OFF"(# SEITENAIRBAGS
-
*
#
!
7
!
:
/
# Funktionskontrolle
-
$ $
!
,
$
$
!"
#
,
:
"Anomalie
Airbag"
$0
!
%2)'2=.0
*
"
9
/
#
Wenn die beiden Airbag- Kontrollleuchten ununter-brochen leuchten, bauenSie bitte keinen Kindersitzentgegen der Fahrtrich-
tung ein. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Page 138 of 175

IHR 307 CC IM EINZELNEN
128
7
!!
"
#'
"+!
!
!
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (KInder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. #
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten- beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
15-12-2003
Page 139 of 175
15-12-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN127
%
"OFF"!
0
/
: #
,
!
"ON"
!
$
/
!"
#
Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
-
,
,
$
$
#
+
&4#
+
(
*
$
"Beifahrerairbag deakti-
viert"
$
$
&
"OFF"(# SEITENAIRBAGS
-
*
#
!
7
!
:
/
# Funktionskontrolle
-
$ $
!
,
$
$
!"
#
,
:
"Anomalie
Airbag"
$0
!
%2)'2=.0
*
"
9
/
#
Wenn die beiden Airbag- Kontrollleuchten ununter-brochen leuchten, bauenSie bitte keinen Kindersitzentgegen der Fahrtrich-
tung ein. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Page 140 of 175

IHR 307 CC IM EINZELNEN
128
7
!!
"
#'
"+!
!
!
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (KInder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. #
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten- beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
15-12-2003
Page 141 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS129
1 -
2 -
3 - 4 -
5 -
6 -
7 - 8 -
9 -
!
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V
Page 142 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
130
1 -
2 -
3 - 4 -
5 -
6 -
7 - 8 -
9 -
!
BENZINMOTOR 2 Liter 16V
Page 143 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS131
1 -
2 -
3 - 4 -
5 -
6 -
7 - 8 -
9 - "
!
BENZINMOTOR 2 Liter 16V (180 PS)
Page 144 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
132
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand
#
$
%
& '(
)*+,-
.+++/&
(
0$
1
$ &
…lmessstab %
2 A3*
*
& B 3
4
5
( $
,
6$
&
…lwechsel
5
5
"PEUGEOT-WARTUNG" &
Hinweis: )
1
5 & Wahl des ViskositŠtsgrades
(
7 0
8
1
& FŸllstand BremsflŸssigkeit :
( 0 $
(59:";
':/
*
&
# 0
$
<"4:"=>)
&
Austausch:
( 0 #
?
@
1
5
&
)
1 @
,
(=>A 9
@
&
Hinweis: (
$
&)
7
1
& FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
)
1
@
0&
>@
& (
:
5$
6
#
B
( ,
5
&
4 7 ;
)
$
,
) $
$
4
(
& ?
(
,
)
$
0
& Hinweis:
(
&
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in dieKanalisation oder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung
'4
@/
&
(0#
C9C
9
5DC
&
FŸllstand der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage*
6 @
;
$
C
C
,
<"4:"=> @
;
$
&
!