Page 65 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU01160
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbelä-
ge vorn und hinten muß in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geprüft werden. Die Bremsen weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Wenn eine Nut fast
verschwunden
ist, die Scheibenbremsbeläge schnellst-
möglich vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
1. Verschleißanzeiger (× 3)Vorn
1. Verschleißanzeiger Hinten
U4KMG7.book Page 22 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 66 of 102

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU03294
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderli-
chenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Da ein niedriger Flüssigkeitsstand auf
Bremsbelagverschleiß oder Undichtigkeit
der Bremsanlage zurückzuführen sein
kann, in diesem Fall ebenfalls den Brems-
belagverschleiß und die Bremsanlage auf
Undichtigkeit prüfen.Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten.
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muß der Vorratsbehälter des Haupt-
bremszylinders waagrecht stehen.
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal; bei plötzli-
chem Absinken jedoch die Brems-
anlage vom YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
1. MinimalstandVorn
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4Hinten
U4KMG7.book Page 23 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 67 of 102

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU03976
Bremsflüssigkeit wechseln Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Anmer-
kung unter der Tabelle “Wartungsintervalle
und Schmierdienst”) vom YAMAHA-Händ-
ler gewechselt werden. Außerdem müs-
sen folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-Händler
ausgetauscht werden.
Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssättel): alle zwei Jahre
Bremsschläuche: alle vier Jahre
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und schmierenDie Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit vom YAMAHA-Händler
erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen können
Seilzüge korrodieren und in ihrer Funkti-
on eingeschränkt werden. Aus Sicher-
heitsgründen beschädigte Seilzüge un-
verzüglich erneuern. _
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen und
schmierenDie Funktion des Gasdrehgriffs sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem
muß in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) der Gaszug geschmiert
bzw. erneuert werden.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
U4KMG7.book Page 24 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 68 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fuß-
brems- und Schalthebel prüfen und ggf.
die Drehpunkte schmieren.
GAU03164
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU03371
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren Vor Fahrtantritt prüfen, ob sich die Ständer
leicht ein- und ausklappen lassen und ggf.
die Klappmechanismen schmieren.
GW000114
WARNUNG
_ Falls Haupt- oder Seitenständer klem-
men, diese vom YAMAHA-Händler in-
stand setzen lassen. _
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
U4KMG7.book Page 25 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 69 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU04282
Schwinge schmieren Die Schwingenlager sollten in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geschmiert werden. Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett) Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
U4KMG7.book Page 26 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 70 of 102

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
U4KMG7.book Page 27 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 71 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und instand setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen und warten Die Vorder- und Hinterradlager müssen
in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
U4KMG7.book Page 28 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 72 of 102

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU00800
Batterie warten Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
GC000101
ACHTUNG:_ Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde. _
GW000116
WARNUNG
_
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun-
gen und bleibende Augenschäden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen.
Erste HilfeÄußerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt ru-
fen.
Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuerquel-
len fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
_Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich
durch die Zuschaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt und deshalb
öfter aufgeladen werden muß.Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, auf-
laden und an einem kühlen, licht-
geschützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
U4KMG7.book Page 29 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM