Page 49 of 104
2
Sicherheitskontrolle
47
1
2
A
B
Leuchtweite regulieren
L Hinweis:
Bei exakter Grundeinstellung wird
die Leuchtweite durch die Anpas-
sung der Federvorspannung an
den Beladungszustand reguliert.
Scheinwerfer-Grundeinstellung
von einer Fachwerkstatt, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner durchführen lassen!
L Hinweis:
Hoch-Tief-Einstellung so vorneh-
men, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet wird. Darauf ach-
ten, dass der Lichtkegel die Fahr-
bahntiefe weit genug ausleuchtet. Einstellung nach Beladungs-
zustand über Federbein:
Federbeineinstellung der Bela-
dung anpassen (
b 50, 51)
– Die Federvorspannung beein- flußt prinzipiell die Leucht-
weite
Nur bei extrem hohem Bela-
dungsgewicht kann zusätzlich
die Scheinwerfereinstellung
durch Verstellen des
Schwenkhebels 2 nach unten
korrigiert werden. Die Leucht-
weite verkürzt sich.
Schwenkhebel 2:
A = Neutralstellung
B = hohe Beladung
Beleuchtung
R1150GS6.book Seite 47 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 50 of 104
2
Sicherheitskontrolle
48
1
2
B
A
L Hinweis:
Die Einstellschraube 1 nur zur
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung verwenden!
Scheinwerfer-
Grundeinstellung
L Hinweis:
Motorrad nicht auf Haupt- oder
Seitenständer abstellen. Reifenluftdruck prüfen,
gegebenenfalls korrigieren.
Federbeineinstellung auf Solobetrieb
– Hebel 2 ist waagerecht
(Neutralstellung)
Motorrad auf eine ebene Fläche in 10 m Abstand
(Scheinwerfer) vor einer hellen
Wand aufstellen, mit Fahrer
(ca. 85 kg) belasten.
Beleuchtung
R1150GS6.book Seite 48 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 51 of 104
2
Sicherheitskontrolle
49
Beleuchtung
Abstand H vom Boden bis
Scheinwerfermitte messen
Höhe H auf Wand übertragen
und mit einem Kreuz
markieren
Darunter ein zweites Kreuz
(x = 15 cm) anzeichnen
Abblendlicht einschalten
Scheinwerfer mit Einstell-
schraube 1 so ausrichten,
dass in der Mitte des unteren
Kreuzes die „Hell-Dunkel-
Grenze“ beginnt, bis zur Höhe
des oberen Kreuzes nach
rechts ansteigt und dann wie-
der abfällt Einstellschraube
1:
– Drehrichtung links: höher
– Drehrichtung rechts: tiefer
L Hinweis:
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen!
R1150GS6.book Seite 49 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 52 of 104
2
Sicherheitskontrolle
50
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn ent-
sprechend dem Gesamt-
gewicht Federvorspannung
einstellen.
Beim Fahren im Gelände
Federvorspannung vorn und
hinten entsprechend er-
höhen.
Federvorspannung
Vorderrad einstellen
Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten
Vorspannung der Tragfeder 1
mit Hakenschlüssel und
zweifacher Verlängerung
(zusätzlicher Radschlüssel)
einstellen:
1. Stufe – Straße ( S)
3. Stufe – Schotter o. ä.
5. Stufe – Gelände ( H)
Federvorspannung
1
S
H
R1150GS6.book Seite 50 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 53 of 104
2
Sicherheitskontrolle
51
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn ent-
sprechend dem Gesamt-
gewicht Federvorspannung
einstellen.
Beim Fahren im Gelände
Federvorspannung vorn und
hinten entsprechend er-
höhen.
Aus Sicherheitsgründen die
Federvorspannung nicht
während der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
Federvorspannung
Hinterrad einstellen
Einstellung „LOW“ (solo):
Handrad 1 in Pfeilrichtung
„LOW“ ( L) bis Anschlag nach
links drehen
Einstellung „HIGH“ (für
Gelände oder Sozius und
Gepäck):
Handrad 1 in Pfeilrichtung
„HIGH“ ( H) bis Anschlag nach
rechts drehen
Federvorspannung
H
L
1
R1150GS6.book Seite 51 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 54 of 104
2
Sicherheitskontrolle
52
Dämpfer-Einstellung
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entspre-
chend dem Gesamtgewicht
Dämpfer einstellen!
Bei Änderung der Federvor-
spannung muss die Dämpfer-
einstellung entsprechend
nachgeregelt werden.
Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten
Hinterraddämpfer mit
Schraubendreher einstellen Grundeinstellung (Solo)
:
Einstellschraube 1 in Pfeil-
richtung H bis Anschlag
nach rechts drehen
Einstellschraube 1 eine halbe
Umdrehung in Pfeilrichtung S
nach links drehen
Einstellung hard „H“:
Einstellschraube 1 In Pfeil-
richtung H bis Anschlag nach
rechts drehen
Einstellung soft „S“:
Einstellschraube 1 In Pfeil-
richtung S bis Anschlag nach
links drehen
1
R1150GS6.book Seite 52 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 55 of 104
2
Sicherheitskontrolle
53
Räder
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Speichen kontrollieren
d Warnung:
Speichen vor jeder Fahrt auf
einwandfreien Zustand
prüfen!
Speichenschäden und un-
gleichmäßige Speichenspan-
nung unbedingt durch eine
Fachwerkstatt, am besten
durch einen
BMW Motorrad Partner
beseitigen lassen! Motorrad auf Hauptständer
stellen.
– Ebenen, festen Untergrund beachten
Mittels Schraubendreher
Klangprobe durchführen
L Hinweis:
Unterschiedliche Klangfolge
deutet auf ungleichmäßige (zu
lose oder zu stramme)
Speichenspannung hin!
R1150GS6.book Seite 53 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 56 of 104
2
Sicherheitskontrolle
54
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Reifenluftdruck
hat erheblichen Einfluss auf
die Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Reifenluftdruck in Abhängig-
keit vom Gesamtgewicht re-
gulieren. Gesamtgewicht
sowie zulässige Radlast nicht
überschreiten (b 57). – Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Reifenluftdruck prüfen/regu-
lieren
Reifenluftdrücke für
Strassen- und Stollenreifen: vorne hinten
Solo 2,2 bar 2,5 bar
Sozius 2,5 bar 2,7 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 2,9 bar
Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen fest-
schrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtring verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei
einen plötzlichen Luftdruck-
verlust!
R1150GS6.book Seite 54 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14