Page 49 of 96
22
47
Sicherheitskontrolle
2
d Warnung:
BMW kann nicht für jedes
Fremdprodukt auf dem Zube-
hör- und Reifenmarkt beurtei-
len, ob es bei BMW Motorrädern
ohne Sicherheitsrisiko einsetz-
bar ist. Diese Gewähr ist auch
dann nicht gegeben, wenn eine
technische Prüforganisation
das Produkt abgenommen hat
oder eine behördliche Geneh-
migung (allgemeine Betriebser-
laubnis) erteilt wurde. Deren
Prüfungen können nicht immer
alle Einsatzbedingungen für
BMW Motorräder berücksichti-
gen und sind deswegen teilwei-
se nicht ausreichend.
L Hinweis:
BMW Zubehör und von BMW
freigegebene Produkte sowie
qualifizierte Beratung erhalten
Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
\b
\b\f
10k41bkd2.book Seite 47 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 50 of 96
48
Sicherheitskontrolle
2
Richtig beladen
d Warnung:
Überladung kann die Fahr-
stabilität Ihres Motorrades
beeinträchtigen.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links/rechts achten
Schwere Gepäckstücke nach
unten und innen packen
SZ Sonderzubehör
Linken und rechten Koffer max. mit je 10 kg beladen
Gepäckbrücke und Tankrucksack
SZ max. mit je
5 kg beladen
Befestigungen auf korrekten
und festen Sitz prüfen
d Warnung:
Mit Systemkoffern wird ein
Tempolimit von 130 km/h
empfohlen
Beladung
10k41bkd2.book Seite 48 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 51 of 96
22
49
Sicherheitskontrolle
2
Beladung
e Achtung:
Zulässiges Gesamtgewicht von
500 kg nicht überschreiten.
Zulässige Radlasten von
200 kg vorne und 330 kg hinten
nicht überschreiten.
Dämpfer und Hinterradfeder
dem Gesamtgewicht anpassen
(
b 43, 44).
Gesamtgewicht besteht aus:
– Motorrad vollgetankt
–Fahrer
– Sozius
–Gepäck
10k41bkd2.book Seite 49 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 52 of 96
50
Sicherheitskontrolle
2
Beleuchtung überprüfen
e Achtung:
Vor jeder Fahrt die Funktion
aller Beleuchtungskomponen-
ten prüfen.
BlinkerDoppelte Frequenz der Blinker-
kontrollleuchte (
b 7):
Blinkerlampe defekt.
RücklichtAllgemeine Warnleuchte (b 66)
leuchtet:
Brems- oder Rücklichtlampe
defekt. Bei defektem Rücklicht
wird das Bremslicht gedimmt
und dient als Rücklicht. Beim
Bremsvorgang leuchtet das
Bremslicht wieder mit voller
Leistung.
L Hinweis:
Wechseln von Stand-, Fahr-/
Fern-, Rück-/Bremslicht- und
Blinkerlampen sowie der
Lampe der Kennzeichenbe-
leuchtung:
(
b Wartungsanleitung,
Kapitel 2)
Beleuchtung
10k41bkd2.book Seite 50 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 53 of 96
22
51
Sicherheitskontrolle
2
Scheinwerfereinstellung
Rechts-/Linksverkehr
Bei Fahrten in Ländern, in de-
nen auf der anderen Straßen-
seite als im Zulassungsland des
Motorrades gefahren wird,
blendet das asymmetrische
Fahrlicht den Gegenverkehr.
Um diese Blendung aufzuhe-
ben, ist ein Teil der Streuschei-
be abzudunkeln (Klebeband
zurechtschneiden, aufkleben).
–A von Links- auf
Rechtsverkehr
– B von Rechts- auf
Linksverkehr
Leuchtweite regulieren
L Hinweis:
Bei exakter Grundeinstellung
wird die Leuchtweite durch die
Anpassung der Federvorspan-
nung an den Beladungszustand
reguliert. Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen!
L Hinweis:
Hoch-Tief-Einstellung so vor-
nehmen, dass der Gegenver-
kehr nicht geblendet wird.
Darauf achten, dass der Licht-
kegel die Fahrbahntiefe weit
genug ausleuchtet.
Beleuchtung
BA
10k41bkd2.book Seite 51 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 54 of 96
52
Sicherheitskontrolle
2
Einstellung nach Bela-
dungszustand über Feder-
bein
Federbeineinstellung der Beladung anpassen
(
b 43-44)
– Die Federvorspannung beein- flusst prinzipiell die Leucht-
weite Nur bei extrem hohem Bela-
dungsgewicht kann zusätzlich
die Scheinwerfereinstellung
durch Verstellen des
Schwenkhebels
2 nach unten
korrigiert werden. Die Leucht-
weite verkürzt sich.
Schwenkhebel 2:
A = Neutralstellung
B = hohe BeladungL Hinweis:
Die Einstellschraube 1 nur zur
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung verwenden!
Beleuchtung
2
B
A
1
10k41bkd2.book Seite 52 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 55 of 96

22
53
Sicherheitskontrolle
2
Scheinwerfer-
Grundeinstellung
L Hinweis:
Motorrad nicht auf Haupt- oder
Seitenständer abstellen.
Reifenluftdruck prüfen, gege- benenfalls korrigieren.
Federbeineinstellung auf Solobetrieb
– Hebel 2 ist waagerecht
(Neutralstellung)
Motorrad auf eine ebene
Fläche in 10 m Abstand
(Scheinwerfer) vor einer hellen
Wand aufstellen, mit Fahrer
(ca. 85 kg) belasten.
Abstand H vom Boden bis
Scheinwerfermitte ausmessen
Höhe H auf Wand übertragen
und mit einem Kreuz markieren Darunter ein zweites Kreuz
(x =10 cm) anzeichnen
Fahrlicht einschalten
Scheinwerfer mit Einstell- schraube 1 so ausrichten,
dass in der Mitte des unteren
Kreuzes die „Hell-Dunkel-
Grenze“ beginnt, bis zur Höhe
des oberen Kreuzes nach
rechts ansteigt und dann wie-
der abfällt
Einstellschraube 1:
– Drehrichtung links: höher
– Drehrichtung rechts: tiefer
L Hinweis:
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen!
Beleuchtung
10k41bkd2.book Seite 53 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 56 of 96

54
Starten – Fahren – Parken
3
Der sichere Umgang mit
Ihrer Maschine
Jedes Motorrad hat sein
„Eigenleben“ . Sie können sich
nun Stück für Stück an das
Fahr- und Bremsverhalten Ihres
Motorrades herantasten:
– Beschleunigungsvermögen,
–Straßenlage,
– Kurvenverhalten,
– Bremsleistung …
All dies gilt es kennenzulernen.
Bedenken Sie, dass auch der
Motor während der ersten
1000 km noch eingefahren
werden muss.
e Achtung:
Beim BMW Integral ABS wird
durch Bremskraftverstärkung
eine deutlich höhere Bremsleis-
tung erzielt als mit herkömmli-
chen Bremssystemen.
d Warnung:
Die Reifen müssen während
der ersten Kilometer noch
aufgeraut werden.
Erst danach ist ihre Haftung
optimal (b 63).
Seien Sie sich bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit stets
bewusst, dass verschiedene
Randbedingungen wie: Einstel-
lung des Feder- und Dämpfer-
systems, ungleich verteilte
Ladung, lockere Bekleidung, zu
geringer Reifenluftdruck,
schlechtes Reifenprofil etc.,
das Fahrverhalten Ihres Motor-
rades beeinflussen können.
Die erste Ausfahrt
10k4103d2.fm Seite 54 Montag, 4. August 2003 2:21 14