Page 25 of 96
23
Übersicht und Bedienung
1
d Warnung:
Nach Sturz oder Umfallen des
Motorrades Systemkoffer auf
einwandfreie Montage
überprüfen!
Systemkoffer max. mit je
10 kg beladen!
Mit Systemkoffern wird ein
Tempolimit von 130 km/h
empfohlen
Systemkoffer öffnen
Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Tragegriff 1 und
Verriegelung 2 hochklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen rot
Systemkoffer öffnen
A Systemkoffer1
2
3
A
10k41bkd2.book Seite 23 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 26 of 96
24
Übersicht und Bedienung
1
Systemkoffer schließen
e Achtung:
Bruchgefahr der Verriegelungs-
lasche!
Vor dem Zuklappen von Trage-
griff 1 bzw. Verriegelung 2
Schlüssel im Kofferschloss in
Stellung A drehen. Schlüssel im Kofferschloss in
Stellung A drehen
Verriegelung 2 und Tragegriff
1 zuklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen schwarz
Abschließen und Schlüssel abziehen
Systemkoffer abnehmen Schlüssel im Kofferschloss in
Stellung A drehen
Tragegriff 1 hochklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen rot
Schlüssel zurückdrehen, abziehen und Systemkoffer
aus der Halterung nehmen
AA1
2
3
Systemkoffer
10k41bkd2.book Seite 24 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 27 of 96
25
Übersicht und Bedienung
1
Systemkoffer
Systemkoffer montieren
e Achtung:
Bruchgefahr der Verriegelungs-
lasche!
Vor dem Zuklappen von Trage-
griff 1 bzw. Verriegelung 2
Schlüssel im Kofferschloss in
Stellung A drehen.
d Warnung:
Bei der Montage auf festen
Sitz des Koffers achten.
Gefährdung des nachfolgen-
den Verkehrs durch mögli-
chen Kofferverlust bei
falscher Koffermontage!
Systemkoffer in die Halterung einsetzen (Pfeile), auf festen
Sitz von unterer Halterung 4
und oberen Haken 5 achten
Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Tragegriff 1 zuklappen
– Die beiden Sichtfenster 3
erscheinen schwarz
Abschließen und Schlüssel
abziehen
5
4
10k41bkd2.book Seite 25 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 28 of 96
26
Sicherheitskontrolle
2
Checkliste
Sicherheitskontrolle
anhand der Checkliste –
und zwar vor jeder Fahrt
Nehmen Sie die Sicherheits-
kontrolle genau. Eventuelle
Wartungsarbeiten an Ihrem
Motorrad können Sie noch vor
Fahrtbeginn selbst durchführen
(
b Wartungsanleitung) oder
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen. Sie erhalten
dadurch die Gewissheit, dass
Ihr Motorrad den gesetzlichen
Verkehrsbestimmungen ent-
spricht.
Grundvoraussetzung für Ihre
Sicherheit sowie für die Sicher-
heit der anderen Verkehrs-
teilnehmer ist ein technisch
einwandfreies Fahrzeug.
10k41bkd2.book Seite 26 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 29 of 96
22
27
Sicherheitskontrolle
2
Prüfen Sie deshalb vor Fahrt-
beginn anhand des folgenden
Abschnittes:
– Kraftstoffvorrat
– Stellung der Handhebel
– Bremsfunktion
– Bremsflüssigkeitsstand
– Kupplungsflüssigkeitsstand
– Kühlmittelstand
– Dämpfereinstellung und Federvorspannung
– Felgen, Reifenzustand, Profiltiefe und Luftdruck
– Beladung, Gesamtgewicht
– Beleuchtung
– Funktion der Kontroll- und Warnleuchten bei eingeschal-
teter Zündung – Prüfen Sie in regelmäßigen
Abständen anhand des fol-
genden Abschnittes
(nach jedem Tankstopp):
– Motorölstand (jeden 2./3. Tankstopp):
–Bremsbeläge
Wir empfehlen, dass Sie sich
bei Problemen oder Schwierig-
keiten am besten an Ihren BMW
Motorrad Partner wenden.
Er steht Ihnen mit Rat und Tat
zur Seite.
Checkliste
10k41bkd2.book Seite 27 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 30 of 96

28
Sicherheitskontrolle
2
Motoröl
Ölstand kontrollierenÖlstand in regelmäßigen
Abständen prüfen.
Motorölkontrolle nur bei
betriebswarmem Motor durch-
führen, da sich die Ölstände
zwischen dem betriebswarmen
Zustand und einem, bei extre-
men Außentemperaturen
(-10 °C) durchgekühlten, Motor
um bis zu 10 mm unterscheiden
können.
Nach dem Abstellen des war-
men Motors mindestens
5 Minuten warten, bis sich das
Öl in der Ölwanne gesammelt
hat.Ölkontrolle nach kurzzeitigem
Motorbetrieb oder bei mäßig
warmem Motor führt zu Fehlin-
terpretation und dadurch zu
falscher Ölfüllmenge, da das
kalte, zähe Öl länger braucht,
um in die Ölwanne zurück
zulaufen.
e
Achtung:
Um Schäden am Motor zu
vermeiden: – Maximalstand nicht
überschreiten!
– Minimalstand nicht
unterschreiten!
Ölstand grundsätzlich bei senk-
recht stehendem Motorrad er-
mitteln.
Ölkontrolle bei betriebswar- mem Motor
Ablesen nach mindestens 5 Minuten Motorstillstand
Motorrad senkrecht stellen – ebenen, festen Untergrund
beachten!
10k41bkd2.book Seite 28 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 31 of 96
22
29
Sicherheitskontrolle
2
Ölstand an Schauglas ablesen:
MAX Oberkante
Ringmarkierung
MIN Unterkante
Ringmarkierung
– Die Differenz beträgt
ca. 0,5 Liter
Wenn erforderlich,
Öleinfüllschraube 3 heraus-
drehen und Motoröl mit
Einfüllhilfe 2, über
Öleinfüllöffnung 1 nachfüllen
Öleinfüllschraube 3 wieder
eindrehen
e Achtung:
Warnleuchte Motoröldruck
rot
p (b 8) zeigt einen nicht
vorhandenen oder zu niedri-
gen Öldruck im Schmieröl-
kreislauf an, keinesfalls erfüllt
sie die Funktion einer Öl-
standskontrolle.
Wenn sich nach 1-2 Sekunden
der Öldruck aufgebaut hat
erlischt die Warnleuchte –
während der Fahrt darf die
Warnleuchte Motoröldruck
rotp nicht leuchten.
Motoröl
1
BMW recommends Castrol
MAX
MIN
3
2
10k41bkd2.book Seite 29 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 32 of 96
30
Sicherheitskontrolle
2
Kraftstoff
Kraftstoff tanken
d Warnung:
Benzin ist feuergefährlich und
explosiv! Nicht Rauchen und
kein offenes Feuer bei allen
Tätigkeiten am Kraftstofftank.
Benzin dehnt sich unter
Wärmeeinwirkung und Son-
nenbestrahlung aus. Tanken
Sie deshalb nur bis max. Un-
terkante Einfüllstutzen.
e Achtung:
Bleihaltiger Kraftstoff zerstört
den Katalysator!
Kraftstofftank nicht leerfahren,
sonst kann es zu Motor- bzw.
Katalysatorschäden kommen.
Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
Kraftstofftankverschluss
öffnen
10k41bkd2.book Seite 30 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09