Page 65 of 99

6-19
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Handbremshebelspiel)
GAU00696
Handbremshebel-Spiel einstellenDer Handbremshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Spiels am Hebel-
ende die Einstellschraube in Richtung
a drehen, zum Reduzieren des He-
belspiels die Einstellschraube in Rich-
tung b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
a. Handbremshebelspiel
GW000099
WARNUNG
l
Das Spiel am Handbremshebel
prüfen und sicherstellen, daß die
Bremse richtig funktioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die un-
bedingt vor Fahrtantritt durch Ent-
lüften der Bremsen entfernt wer-
den muß. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt
ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Erforderlichenfalls die Brem-
sen von einem YAMAHA-Händler
überprüfen und entlüften lassen.
Page 66 of 99

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
b. Spiel
GAU00711
Fußbremshebel-Position und -
Spiel einstellen
GW000104
WARNUNG
Diese Einstellarbeit sollte grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler durchge-führt werden.
Hebelposition
Vor dem Einstellen des Hebelspiels muß
ggf. die Hebelposition eingestellt werden.
Der Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Ober-
kante der Fußraste sollte laut Abbildung
ca. 85 mm betragen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Fußbremshebel-Spiel)1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellschraube in Richtung a
drehen, um den Fußbremshebel an-
zuheben. Die Einstellschraube in
Richtung b drehen, um den Fuß-
bremshebel zu senken.
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Einstellmutter (Fußbremshebelspiel)
GW000105
WARNUNG
Nach der Hebelposition das Hebelspiel einstellen.
Hebelspiel
Das Spiel am Fußbremshebelende sollte
20–30 mm betragen. Die Einstellmutter am
Bremsgestänge in Richtung a drehen, um
das Fußbremshebel-Spiel zu erhöhen. Die
Einstellmutter in Richtung b drehen, um
das Spiel zu verringern.
Page 67 of 99

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hin-
terrad-Bremslichtschalter spricht beim Be-
tätigen des Fußbremshebels an. Bei kor-
rekter Einstellung leuchtet das Bremslicht
kurz vor Einsatz der Bremswirkung auf.
Zum Einstellen den Schalter festhalten und
die Einstellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen. Die Einstellmut-
ter in Richtung b drehen, um den Ein-
schaltpunkt zurückzuversetzen.
1. Scheibenbremsbelag-Verschleißanzeiger
GAU00720
Scheiben- und Trommelbrems-
beläge prüfen
GAU01119
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten fast
verschwunden sind,
die Bremsbeläge schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
1. Verschleißgrenze
2. Trommelbremsbelag-Verschleißanzeiger
GAU00727
Hinterradbremse
Die Hinterradbremse betätigen und den
Verschleißanzeiger beobachten. Falls die
Verschleißgrenze erreicht ist, die Trommel-
bremsbeläge vom YAMAHA-Händler er-
neuern lassen.
Page 68 of 99

6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Minimalstand
GAU00731
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
das Bremssystem eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:l
Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-
stands den Lenker so halten, daß der
Vorratsbehälter des Hauptbremszy-
linders waagrecht steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und dadurch
die Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit zu-
nehmendem Verschleiß der Brems-
beläge normal; bei plötzlichem Absin-
ken jedoch die Bremsanlage vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder an-
deren Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
Page 69 of 99

6-23
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
GW000112
WARNUNG
Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus Si-
cherheitsgründen beschädigte Seilzüge unverzüglich erneuern.
Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. Die Gehäuseschrauben
des Gasdrehgriffs lösen und den Griff ab-
nehmen. Jetzt den Seilzugnippel hochhal-
ten und einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln. Griff und Gehäuse
werden an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und
Schalthebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Page 70 of 99
6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU02985
Handbrems- und Kupplungshebel
schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
GAU02986
Seitenständer prüfen und
schmierenDen Klappmechanismus des Seitenstän-
ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der
Seitenständer leicht ein- und ausklappen
läßt.
GW000113
WARNUNG
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler überprüfen las-sen.Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Page 71 of 99

6-25
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
Page 72 of 99

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU00800
BatterieDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.l
Bei Entladung die Batterie von einem
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
l
Durch den Anbau elektrischer Neben-
verbraucher entlädt die Batterie sich
schneller und muß deshalb öfter auf-
geladen werden.
GC000101
ACHTUNG:Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie ernsthaft beschädigen würde.
GW000116
WARNUNG
Batterien enthalten giftige Schwefelsäu-
re, die schwere Verätzungen und blei-
bende Augenschäden hervorrufen
kann. Daher beim Umgang mit Batterien
stets einen geeigneten Augenschutz
tragen. Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäure in
Berührung bringen.
Erste Hilfel
Äußerlich
: Mit reichlich Wasser ab-
spülen.
l
Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
l
Augen
: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, bren-
nenden Zigaretten und anderen Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERNHAL-
TEN.