Page 73 of 99

6-27
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Batterie lagern
Vor einer mehr als einmonatigen Stillegung
die Batterie demontieren und an einem
kühlen, trockenen Ort lagern. Vor der Mon-
tage die Batterie vollständig aufladen.
GC000102
ACHTUNG:l
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Bat-
terie bleibende Schäden zu.
l
Zum Laden wartungsfreier Batteri-
en ist ein spezielles Ladegerät nötig
(Konstantspannung und -strom-
stärke oder nur Konstantspan-
nung). Konventionelle Ladegeräte
können die Lebensdauer wartungs-
freier Batterien vermindern. Sollten
Sie nicht mit Sicherheit über ein
korrektes Ladegerät verfügen,
wenden Sie sich bitte an Ihren
YAMAHA-Händler.
l
Bei der Montage der Batterie unbe-dingt auf richtige Polung achten.
1. Sicherungskasten
2. Hauptsicherung
3. Ersatzsicherung
GAU00825*
Sicherung wechselnDie Sicherungen befinden sich hinter der
Abdeckung B. (Siehe dazu Seite 6-5.)
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist,
das Zündschloß sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschalten und
eine neue Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen. Danach das Zünd-
schloß und den Stromkreis wieder ein-
schalten und prüfen, ob das elektrische Sy-
stem einwandfrei arbeitet. Falls die neue
Sicherung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
1. Zündungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4 Vergaserheizungssicherung
5. Ersatzsicherung
GC000103
ACHTUNG:Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen Brand verursachen.
Page 74 of 99
6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Zündungssicherung: 10 A
Signalanlagensicherung: 10 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Vergaserheizungssicherung: 15 A
1. Schraube (´ 2)
GAU00833
Scheinwerferlampe auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogenlam-
pe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden:
1. Den Scheinwerfer aufschrauben.
2. Die Steckverbinder lösen, den
Scheinwerfereinsatz abnehmen und
die Lampenschutzkappe abziehen.
1. Lampenhalter3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn lösen und die defekte Lampe
herausnehmen.
GW000119
WARNUNG
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß, daher entflammbares Ma-
terial fernhalten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend abge-kühlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern. Diesen dazu im Uhrzeigersinn
drehen.
Page 75 of 99
6-29
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GC000105
ACHTUNG:Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berühren. Schweiß- und
Fettspuren auf dem Glas beeinträchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Verdün-ner angefeuchteten Tuch entfernen.
5. Die Lampenschutzkappe und die
Steckverbinder wieder aufsetzen und
den Scheinwerfereinsatz montieren.
Den Scheinwerfer erforderlichenfalls
nachträglich vom YAMAHA-Händler
einstellen lassen.
1. Schraube (´ 2)
GAU00855
Blinker- und Rücklicht-/Brems-
lichtlampe auswechseln1. Die Streuscheibe losschrauben.
2. Die Lampe eindrücken und gegen
den Uhrzeigersinn herausdrehen.
XVS6501. Schraube (´ 2)3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen, eindrücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis sie einrastet.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
Page 76 of 99

6-30
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
XVS650A1. Schraube (´ 3)
GC000108
ACHTUNG:Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-gen.
GAU01579
Motorrad aufbockenDie YAMAHA XVS650/XVS650A besitzt
keinen Hauptständer. Darum beim Ausbau
der Räder oder zum Erledigen von anderen
Wartungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, bitte fol-
gende Hinweise beachten.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht. Es kann
nach Bedarf auch eine stabile Holzkiste un-
ter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
Zuerst die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder einen
Aufbockständer aus dem Automobilfach-
handel unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen. Die Maschine dann mit
einem weiteren Motorrad-Montageständer
vorn so abstützen, daß das Vorderrad sich
frei drehen läßt.
Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
Page 77 of 99

6-31
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Tachowelle
GAU00894
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Tachowelle vom Vorderrad lösen.
1. Radachse
2. Klemmschraube2. Die Vorderachs-Klemmschraube und
die Radachse lösen.
3. Das Motorrad unter dem Motor auf-
bocken, um das Vorderrad vom Bo-
den abzuheben.
4. Die Radachse herausziehen und das
Rad herablassen.HINWEIS:Bei ausgebauter Bremsscheibe (bzw. de-
montiertem Bremssattel) auf keinen Fall
den Handbremshebel betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-den.
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
GAU01394
Vorderrad montieren1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse
montieren. Die Tachometer-Mitneh-
merklauen an der Radnabe müssen
in die Nuten am Tachometer-An-
triebsgehäuse eingreifen.
2. Das Vorderrad zwischen die Gabel-
beine heben. Dabei die Bremsschei-
be zwischen die Bremsbeläge führen.
Darauf achten, daß die Nase am Ga-
belbein in der Nut des Tachometer-
Antriebsgehäuses sitzt.
3. Die Radachse montieren, dann das
Motorrad herablassen.
Page 78 of 99

6-32
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
4. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
5. Die Radachse vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
6. Die Klemmschraube montieren und
vorschriftsmäßig festziehen.
7. Die Tachowelle montieren.Anzugsmoment
Radachse
59 Nm (5,9 m·kg)
Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kg)
1. Einstellmutter (Fußbremshebelspiel)
2. Bremsgestänge
3. Bremsankerstreben-Schraube (´ 2)
4. Bremsankerstrebe
GAU01350*
Hinterrad demontieren
GW000122
WARNUNG
l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter lockern, jedoch nicht
lösen.
2. Die Bremsankerstrebe von der
Bremsankerplatte demontieren.
3. Die Bremsankerstreben-Schraube an
der Schwinge lockern.
4. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel und das Bremsgestänge
vom Bremswellenhebel demontieren.
5. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-5.)
Page 79 of 99

6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1. Schraube (´ 4)
2. Achsantriebsgehäuse
3. Achsmutter6. Das Achsantriebsgehäuse von der
Schwinge losschrauben.
7. Das Motorrad aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben.
8. Das Hinterrad herausziehen und da-
bei das Achsantriebsgehäuse festhal-
ten, damit es nicht herabfällt. Dadurch
lösen sich Hinterrad, Radachse,
Achsantrieb und Kardanwelle als
Baugruppe.
1. Kreuzgelenk
2. Kardanwelle
GAU01563
Hinterrad montieren1. Hinterrad, Radachse, Achsantrieb
und Kardanwelle als Baugruppe mon-
tieren. Hierzu das Rad nach vorn
drücken und dabei die Kardanwelle in
das Kreuzgelenk führen.
2. Das Achsantriebsgehäuse an die
Schwinge festschrauben. Die Schrau-
ben vorschriftsmäßig festziehen.
Anzugsmoment
Achsantriebsgehäuse-Schrauben
90 Nm (9,0 m·kg)
3. Das Bremsgestänge am Bremswel-
lenhebel montieren und die Einstell-
mutter für das Fußbremshebel-Spiel
festschrauben.
4. Die Bremsankerstrebe festschrauben
und beide Schrauben vorschriftsmä-
ßig festziehen.
5. Das Verkleidungsteil A montieren.
6. Das Motorrad herablassen.
7. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
8. Das Fußbremshebel-Spiel einstellen.
(Siehe dazu Seite 6-20.) Anzugsmoment
Bremsankerstreben-Schrauben
20 Nm (2,0 m·kg)
Anzugsmoment
Achsmutter
92 Nm (9,2 m·kg)
Page 80 of 99
6-34
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU01008
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die eine einfache
und schnelle Kontrolle der einzelnen Funk-
tionsbereiche ermöglichen. Reparatur-
arbeiten sollten unbedingt von einem
YAMAHA-Händler ausgeführt werden,
denn nur dieser bietet das Knowhow, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine op-
timale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer Her-
steller mögen zwar so aussehen wie
YAMAHA-Originalersatzteile, bieten aber
nur selten die gleiche Qualität und Lebens-
dauer, was erhöhte Reparaturkosten zur
Folge hat.