Page 17 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01590
(Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, be-
stehend aus Standlicht vorn und Rücklicht,
ist eingeschaltet. Die anderen elektrischen
Systeme sind ausgeschaltet. (Bei einer
langen Standzeit in der Position “ ” kann
die eingeschaltete Parkbeleuchtung die
Batterie entladen.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “ ” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU01680*
1. Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Ölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:
Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. Brennt
die Warnleuchte während des Anlassens
nicht auf, den Schaltkreis vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Ölstand-Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen Be-
schleunigungs- bzw. Abbremsvorgängen
flackert. @
GAU00061
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00057
3. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
1. Ölstand-Warnleuchte “ ”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
G_5el_Functions.fm Page 2 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 18 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU01672*
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Falls Störungen in einem der Stromkreise
des Motors auftreten, leuchtet oder flak-
kert die Warnleuchte. In diesem Fall das
Eigendiagnose-System des Motorrads
vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:
Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. Brennt
die Warnleuchte nicht auf, den Schaltkreis
vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GAU00063
5. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU01202
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Mit einem
Druck auf den Knopf “TRIP” schaltet das
Display zwischen den Betriebsarten “ODO”
(Kilometerzähler) und “TRIP” (Tageskilo-
meterzähler) um.
Der Kilometerzähler (ODO) zeigt den
Gesamtkilometerstand des Motorrads an.
Der Tageskilometerzähler (TRIP) zeigt
die zurückgelegte Strecke seit der letzten
Zählerrückstellung an. Mit dem Tages-
kilometerzähler kann z. B. die durch-
schnittliche Reichweite einer Tankfüllung
ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.Um den Tageskilometerzähler auf Null zu-
rückzusetzen, aus der Tageskilometerzäh-
ler-Betriebsart (TRIP) den Knopf “TRIP”
wenigstens eine Sekunde lang gedrückt
halten.
HINWEIS:@ Zwar ist dieses Motorrad nicht mit einem
Drehzahlmesser, dafür aber mit einem
Drehzahlbegrenzer ausgerüstet; dieser
verhindert, daß die Motordrehzahl
ca. 6.800 U/min bzw. die Fahrgeschwin-
digkeit ca. 175 km/h überschreitet. @
1. Rückstelltaste “TRIP”
2. (Tages-)Kilometerzähler
G_5el_Functions.fm Page 3 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 19 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
1. Lichthupenschalter “ ”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
2. Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00129
3. Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00127
4. Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter in Richtung “ ” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter
G_5el_Functions.fm Page 4 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 20 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00138
1. Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klemmen-
der Drosselklappe oder Umfallen des Mo-
torrads. Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
2. Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
3. Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten. (Für nähere Informationen
über den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”G_5el_Functions.fm Page 5 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 21 of 96
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00157
FußschalthebelDie Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hin-
terradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
1. Fußschalthebel
1. Fußbremshebel
G_5el_Functions.fm Page 6 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 22 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU02917
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel und nach vorne weisender Pfeil-
markierung in Schließstellung bringen
(drücken). Zum Absperren den Schlüssel
gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) drehen
und abziehen. Danach die Schloßabdek-
kung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden,
und der Schlüssel läßt sich nur in der
Verriegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5el_Functions.fm Page 7 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 23 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU02969
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraft-
stoffhahn nach Abstellen des Motors auf
“OFF” stellen.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf “ON” stellen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit min-
destens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
17 L
Davon Reserve
ca. 4,5 L1. Schmales Hebelende auf “OFF”Geschlossen
1. Schmales Hebelende auf “ON”Normalbetrieb
G_5el_Functions.fm Page 8 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 24 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn auf “RES” (Reserve)
stellen, um den Motor mit dem Reserve-
kraftstoff zu versorgen. Bei nächster Gele-
genheit tanken. Nach dem Tanken den
Kraftstoffhahn wieder auf “ON” stellen.
GAU02973
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung
a
schieben. Während des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmählich zurück-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GCA00038
ACHTUNG:@ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem
Fall den Choke umgehend abschalten. @
1. Schmales Hebelende auf “RES”Reserve
1. Chokehebel “ ”
G_5el_Functions.fm Page 9 Monday, May 1, 2000 11:06 AM