Page 81 of 96

Pflege und Lagerung
7-4
7
LagerungKurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.
GCA00014
ACHTUNG:@ l
Stellen Sie ein nasses Motorrad
niemals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab.
Denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen. Das kann
Rostbildung zur Folge haben.
l
Feuchte Kellerräume sind kein ge-
eigneter Abstellplatz. Das gleiche
gilt für Stallungen (ammoniakhalti-
ge Luft ist besonders aggressiv)
und Räume, in denen aggressive
Chemikalien gelagert werden.
@
Stillegung
Möchten Sie Ihr Motorrad für mehr als zwei
Monate aus dem Verkehr ziehen, sollten
folgende Schutzvorkehrungen getroffen
werden, um Schäden und Korrosion zu ver-
hindern.
1. Eine komplette Motorradpflege, wie
zuvor beschrieben, durchführen.
2. Die Schwimmerkammern durch Öff-
nen der Ablaßschrauben entleeren,
um einer Verharzung vorzubeugen.
Das abgelassene Benzin in den Tank
einfüllen.
3. Den Kraftstoffhahn ggf. auf “OFF” stel-
len.
4. Volltanken, um Rostbildung im Tank
vorzubeugen.
5. Um Korrosion im Motor zu vermeiden:
a) Die Zündkerzen herausschrauben
und die Zündkerzenstecker abziehen.
b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrungen einfließen las-
sen.c) Die Zündkerzen mit aufgestecktem
Zündkerzenstecker an Masse legen,
um Zündfunken zu verhindern.
d) Den Motor mit dem Starter (ggf. Kick-
starter) etwa fünf Sekunden durch-
drehen lassen. Das Öl gelangt so an
Zylinder, Kolben usw.
e) Die Zündkerzen montieren und die
Zündkerzenstecker aufstecken.
GWA00003
WARNUNG
@ Schritt 5.c) unbedingt beachten, um Ver-
letzung durch Hochspannung vorzubeu-
gen. @6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand-
und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh-
punkte ölen.
G_5el_Cleaning.fm Page 4 Monday, May 1, 2000 11:10 AM
Page 82 of 96
Pflege und Lagerung
7-5
7
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben;
anderenfalls die Reifenposition jeden
Monat verändern, um die Reifen nicht
zu beschädigen.
8. Die Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, daß kein Wasser eindrin-
gen kann.
9. Die Batterie ausbauen, kühl und
trocken lagern, jeden Monat prüfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 °C und über 30 °C sind zu
vermeiden. Nähere Informationen
siehe Abschnitt “Batterie” im Kapitel
“Regelmäßige Wartung und kleinere
Reparaturen”.HINWEIS:@ Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen. @G_5el_Cleaning.fm Page 5 Monday, May 1, 2000 11:10 AM
Page 83 of 96
8
Technische Daten
Technische Daten ............................................................................... 8-1
G_5el_SpecTOC.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:11 AM
Page 84 of 96

8-1
8
GAU01038
8-Technische DatenTechnische DatenCS-01G
Modell XVS1100
Abmessungen
Gesamtlänge 2.405 mm
Gesamtbreite 895 mm
Gesamthöhe 1.095 mm
Sitzhöhe 690 mm
Radstand 1.640 mm
Bodenfreiheit 145 mm
Wendehalbkreis 3.200 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)
275 kg (nur D, A, SF)
274 kg (nicht D, A, SF)
Motor
Bauart luftgekühlter 2-Zyl.-4-Takt-
Ottomotor, obenliegende
Nockenwelle (SOHC)
Zylinderanordnung V-2
Hubraum 1.063 cm
3
Bohrung ´
´´ ´ Hub 95,0 ´
´´ ´ 75,0 mm
Verdichtungsverhältnis 8,3:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem NaßsumpfschmierungMotoröl
Sorte (Viskosität)
Klassen nach API: SE, SF oder SG
nach CCMC (ACEA): G-4 oder G-5
Füllmenge
Ölwechsel ohne
Filterwechsel 3,0 L
Ölwechsel mit
Filterwechsel 3,1 L
Gesamtmenge 3,6 L
-20˚ -10˚ 0˚
10˚20˚ 30˚
40˚50˚C
SAE 10W/30
SAE 15W/40SAE 20W/40SAE 20W/50
SAE 10W/40
ACHTUNG:Keine Öle verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoröle mit der Bezeichnung “Energy Conserving”
enthalten oft solche Zusätze. Diese können beim Motorrad
zu Kupplungsrutschen und Leistungsminderung führen.
G_5el_Spec.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:11 AM
Page 85 of 96

Technische Daten
8-2
8
Achsantriebsöl
Sorte Hypoidöl SAE 80, API-Klasse
“GL-4”
Füllmenge 0,2 L
LuftfilterTrockenfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 17 L
Davon Reserve 4,5 L
Vergaser
Ty p ´
´´ ´ Anzahl BSR37 ´
´´ ´ 2
Hersteller MIKUNI
Zündkerzen
Hersteller/Typ NGK / BPR7ES oder
DENSO / W22EPR-U
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Stirnräder
Primärübersetzung 1,660
Sekundärantrieb Kardanwelle
Sekundärübersetzung 2,875
Getriebe klauengeschaltetes 5-Gang-
Getriebe
Getriebebetätigung Fußschalthebel (links)Getriebeabstufung
1. Gang 2,353
2. Gang 1,667
3. Gang 1,286
4. Gang 1,032
5. Gang 0,853
Fahrwerk
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Lenkkopfwinkel 33°
Nachlauf 136 mm
Reifen
Vo r n
Ausführung Schlauchreifen
Dimension 110/90-18 61S
Hersteller/Typ Bridgestone / L309
Dunlop / K555F
Hinten
Ausführung Schlauchreifen
Dimension 170/80-15M/C 77S
Hersteller/Typ Bridgestone / G546
Dunlop / K555
Maximale Zuladung* 200 kg (nur D, A, SF)
201 kg (nicht D, A, SF)
G_5el_Spec.fm Page 2 Monday, May 1, 2000 11:11 AM
Page 86 of 96

Technische Daten
8-3
8
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* vorn 0–90 kg
Vorn 200 kPa (2,00 kg/cm
2, 2,00 bar)
Hinten 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
Bei einer Zuladung* von 90 kg–max. Zuladung*
Vorn 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Speichenrad
Dimension 18 ´
´´ ´ 2,15
Hinten
Ausführung Speichenrad
Dimension 15M/C ´
´´ ´ MT4,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4Radaufhängung
Vo r n
Bauart Teleskopgabel
Hinten
Bauar t Schwinge mit Umlenkhebel-
abstützung
Federelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Hinten Zentralfederbein mit gasdruck-
unterstütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder, Federvorspannung
verstellbar
Federweg
Vorn 140 mm
Hinten 113 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem digitale Transistorzündanlage
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit Perma-
nentmagnet
Nennleistung 14 V, 350 W bei 5.000 U/min
Batterie
Typ GT14B-4
Bezeichnung (Span-
nung, Kapazität) 12 V, 12 AH
G_5el_Spec.fm Page 3 Monday, May 1, 2000 11:11 AM
Page 87 of 96
Technische Daten
8-4
8
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen (Bezeichnung ´
´´ ´ Anzahl)
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´
´´ ´ 1
Standlicht vorn 12 V, 4 W ´
´´ ´ 1
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´
´´ ´ 1
Blinker 12 V, 21 W ´
´´ ´ 4
Instrumentenbeleuchtung 14 V; 1,4 W ´
´´ ´ 2
Ölstand-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Motorstörungs-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Leerlauf-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
Signalanlagensicherung 10 A
Tachometersicherung 5 A
Zündungssicherung 10 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Vergaserheizungssicherung 15 A
G_5el_Spec.fm Page 4 Monday, May 1, 2000 11:11 AM
Page 88 of 96
G_5el_Spec.fm Page 5 Monday, May 1, 2000 11:11 AM