Page 65 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00731
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
das Bremssystem eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:l
Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-
stands den Lenker so halten, daß der
Vorratsbehälter des Hauptbremszylin-
ders waagrecht steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
1. MinimalstandVorderrad
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4Hinterrad
G_5ja_Periodic.fm Page 21 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 66 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
GAU01830
Antriebsriemen-Durchhang
prüfen1. Das Motorrad auf dem Seitenständer
abstellen und sicherstellen, daß beide
Räder auf dem Boden stehen.
2. Den Stand des Antriebsriemens im
Prüffenster an der linken Fahrzeug-
hinterseite kontrollieren und notie-
ren. Dazu die Markierungen am
Prüffensterrand verwenden.3. Wie abgebildet, den unteren Antriebs-
riementrum mit einer Kraft von 45 N
(4,5 kg) hochdrücken und dabei er-
neut den Stand des Antriebsriemens
im Prüffenster kontrollieren. Der An-
triebsriemen-Durchhang (d. h. die Dif-
ferenz zwischen den beiden Messun-
gen) sollte etwa 7,5–13 mm betragen.
4. Falls der Antriebsriemen-Durchhang
13 mm überschreitet, muß dieser ein-
gestellt werden.
HINWEIS:@ Die Markierungen am Prüffensterrand ste-
hen in einem Abstand von 5 mm zueinan-
der. @
1. Antriebsriemen
2. Markierungen
a. Durchhang
1. Spezialkraftmesser
G_5ja_Periodic.fm Page 22 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 67 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU01748
Antriebsriemen-Durchhang ein-
stellen1. Die Achsmutter und Bremssattel-
schraube lockern.2. Die Kontermuttern der Riemenspanner
auf beiden Schwingenseiten lokkern.
3. Zum Straffen des Riemens beide Ein-
stellmuttern in Richtung
a drehen;
zum Lockern des Riemens das Rad
nach vorne drücken und beide Ein-
stellmuttern in Richtung
b drehen.
Beide Riemenspanner jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt.
4. Die Kontermuttern festziehen.
GCA00025
ACHTUNG:@ Ein zu straff gespannter Antriebsriemen
verursacht erhöhten Verschleiß von Mo-
tor, Lagern und anderen wichtigen Tei-
len. Daher darauf achten, daß der Rie-
mendurchhang sich im Sollbereich
befindet. @
5. Die Achsmutter und Bremssattel-
schraube vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1. Achsmutter
1. Bremssattelschraube
1. Einstellschraube (´ 2)
2. Kontermutter (´ 2)
3. Radachse
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15 m·kg)
Bremssattelschraube
48 Nm (4,8 m·kg)
G_5ja_Periodic.fm Page 23 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 68 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5ja_Periodic.fm Page 24 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 69 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02986
Seitenständer prüfen und
schmierenDen Klappmechanismus des Seitenstän-
ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der
Seitenständer leicht ein- und ausklappen
läßt.
GW000113
WARNUNG
@ Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen. @
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5ja_Periodic.fm Page 25 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 70 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_5ja_Periodic.fm Page 26 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 71 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU00800
BatterieDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.l
Bei Entladung die Batterie von einem
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
l
Durch den Anbau elektrischer Neben-
verbraucher entlädt die Batterie sich
schneller und muß deshalb öfter auf-
geladen werden.
GC000101
ACHTUNG:@ Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde. @
GW000116
WARNUNG
@ Batterien enthalten giftige Schwefelsäu-
re, die schwere Verätzungen und blei-
bende Augenschäden hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batterien stets
einen geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen.l
Äußerlich
: Mit reichlich Wasser ab-
spülen.
l
Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
l
Augen
: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, brennen-
den Zigaretten und anderen Feuerquellen
fernhalten. Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausreichende
Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERN-
HALTEN.
@
1. Batterie
G_5ja_Periodic.fm Page 27 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 72 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
Batterie lagern
Vor einer mehr als einmonatigen Stillegung
die Batterie demontieren und an einem
kühlen, trockenen Ort lagern. Vor der Mon-
tage die Batterie vollständig aufladen.
GC000102
ACHTUNG:@ l
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
l
Zum Laden wartungsfreier Batterien
ist ein spezielles Ladegerät nötig
(Konstantspannung und -stromstär-
ke oder nur Konstantspannung).
Konventionelle Ladegeräte können
die Lebensdauer wartungsfreier
Batterien vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit über ein korrek-
tes Ladegerät verfügen, wenden Sie
sich bitte an Ihren YAMAHA-Händ-
ler.
l
Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
@
GAU01749
Sicherung wechselnDer Sicherungskästen befinden sich hinter
der linken Seitenabdeckung.
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist,
den Hauptschalter sowie den Schalter
des betroffenen Stromkreises ausschal-
ten und eine neue Sicherung mit der vor-
gesehenen Amperezahl einsetzen. Da-
nach die Schalter wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System wieder
einwandfrei arbeitet. Falls die neue Si-
cherung sofort wieder durchbrennt, die
Elektrik von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
1. Schraube
1. Signalanlagensicherung
2. Zündungssicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Vergaserbeheizungssicherung
5. Tachometersicherung
6. Ersatzsicherung (´ 3)
G_5ja_Periodic.fm Page 28 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM