Page 41 of 95

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-5
5
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH)Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.CF-25GHINWEIS:@ Wenn direkt um zwei Stufen, beispiels-
weise vom 4. in den 2. Gang, hinunter-
geschaltet werden soll, das Motorrad
entsprechend zuerst auf eine Geschwin-
digkeit von 35 km/h abbremsen. @
GAU00424
Tips zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.l
Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
l
Den Choke so früh wie möglich ab-
schalten.
l
Beim Beschleunigen früh in den näch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
l
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
l
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU01128
EinfahrvorschriftenDie ersten 1.600 km sind ausschlaggebend
für die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden. Der Motor darf
während der ersten 1.600 km nicht zu stark
beansprucht werden, da verschiedene
Bauteile während dieser Einfahrzeit auf das
korrekte Betriebsspiel einlaufen. Daher sind
hohe Drehzahlen, längeres Vollgasfahren
und andere Belastungen, die den Motor
stark erhitzen, während der Einfahrzeit zu
vermeiden.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang®
2. Gang
2. Gang®
3. Gang
3. Gang®
4. Gang
4. Gang®
5. Gang23
36
50
60
G_5ja_Operation.fm Page 5 Saturday, October 16, 1999 10:37 AM
Page 42 of 95
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-6
5
GAU01740
0–1.000 km
Betrieb mit mehr als zu 1/3 geöffnetem
Gasdrehgriff vermeiden.
1.000–1.600 km
Längeren Betrieb mit mehr als halb geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
GCA00026
ACHTUNG:@ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
Motoröl und Ölfilter sowie Primärketten-
öl wechseln. @
Nach 1.600 km
Das Motorrad kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000049
ACHTUNG:@ Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit sofort den YAMAHA-Händler
aufsuchen. @
GAU00457
ParkenZum Parken den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und den Kraftstoff-
hahn auf “OFF” stellen.
GW000058
WARNUNG
@ Schalldämpfer und Abgaskanäle werden
sehr heiß. Darum so parken, daß Kinder
oder Fußgänger die heißen Teile nicht
versehentlich berühren können. Das
Fahrzeug nicht auf abschüssigem oder
weichem Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_5ja_Operation.fm Page 6 Saturday, October 16, 1999 10:37 AM
Page 43 of 95
G_5ja_Operation.fm Page 7 Saturday, October 16, 1999 10:37 AM
Page 44 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Bordwerkzeug ....................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................. 6-3
Zündkerzen prüfen ................................................ 6-6
Motoröl .................................................................. 6-7
Primärkettenöl .................................................... 6-10
Luftfilter reinigen ................................................. 6-11
Vergaser einstellen ............................................. 6-13
Leerlaufdrehzahl einstellen................................. 6-13
Gaszugspiel einstellen ........................................ 6-14
Ventilspiel einstellen ........................................... 6-14
Reifen prüfen ...................................................... 6-15
Räder .................................................................. 6-17
Kupplungshebel-Spiel einstellen......................... 6-17
Handbremshebel-Spiel einstellen ....................... 6-18
Fußbremshebel-Position einstellen..................... 6-19
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen .............. 6-19
Vorder- und Hinterrad-Bremsbeläge
prüfen................................................................ 6-20Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-22
Antriebsriemen-Durchhang prüfen ..................... 6-22
Antriebsriemen-Durchhang einstellen ................ 6-23
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ............. 6-24
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ........................................................ 6-25
Seitenständer prüfen und schmieren ................. 6-25
Teleskopgabel prüfen ......................................... 6-26
Lenkung prüfen .................................................. 6-26
Radlager prüfen und warten .............................. 6-27
Batterie............................................................... 6-27
Sicherung wechseln ........................................... 6-28
Scheinwerferlampe auswechseln ....................... 6-29
Blinker- und Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln .................................................... 6-31
Fehlersuche ....................................................... 6-31
Fehlersuchdiagramm ......................................... 6-32
G_5ja_PeriodicTOC.fm Page 1 Saturday, October 16, 1999 10:37 AM
Page 45 of 95

6-1
6
GAU00462
6-Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmäßi-
ge Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich. Die hier empfohlenen Zeit-
abstände für Wartung und Schmierung soll-
ten jedoch lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belastung
und Einsatzgebiet können in Abweichung
des regelmäßigen Wartungsplans kürzere
Intervalle notwendig
werden.
Dieses Kapitel informiert über die wichtig-
sten Kontroll-, Einstellungs- und Schmie-
rungsarbeiten.
GW000060
WARNUNG
@ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese seinem YAMAHA-Händler
überlassen. @
GAU01826
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich unter dem
Fahrersitz. (Siehe Seite 3-13 für Einzelhei-
ten zum Abnehmen des Fahrersitzes.)
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug er-
laubt das Durchführen der meisten War-
tungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusätzli-
ches Werkzeug wie z. B. einen Drehmo-
mentschlüssel.1. Bordwerkzeug
G_5ja_Periodic.fm Page 1 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 46 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
HINWEIS:@ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen. @
GW000063
WARNUNG
@ Fahrzeugveränderungen und der Anbau
von Zubehörteilen, die von YAMAHA
nicht ausdrücklich freigegeben sind,
können die Fahreigenschaften und die
Sicherheit Ihres Motorrads wesentlich
beeinträchtigen. Vor etwaigen Änderun-
gen unbedingt den YAMAHA-Händler
befragen. @
G_5ja_Periodic.fm Page 2 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 47 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-3
6
GAU00473
Wartungsintervalle und Schmierdienst
CP-01GNr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
2*Kraftstoffilter• Zustand prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.Ö
3 Zündkerzen• Zustand prüfen.
• Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneuern.ÖÖÖ
4*Ventilspiel• Kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten
5 Luftfilter• Reinigen, ggf. erneuern.ÖÖ
6 Kupplung• Funktion prüfen.
• Seilzug einstellen, ggf. erneuern.ÖÖÖ
7*Vorderradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)
• Entsprechend korrigieren.
• Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
8*Hinterradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)
• Entsprechend korrigieren.
• Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
9*Räder• Auf Unwucht, Schlag und Beschädigung prüfen; Speichen
auf Beschädigung prüfen und Speichenspannung
kontrollieren.
• Auswuchten, ggf. erneuern; Speichen nachspannen, ggf.
erneuern.ÖÖ
G_5ja_Periodic.fm Page 3 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 48 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-4
6
10
*Reifen• Profiltiefe kontrollieren, auf Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Luftdruck kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
11*Radlager• Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
12*Schwingenlager• Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit
Molybdändisulfidfett schmieren.ÖÖ
13*Antriebsriemen• Riemendurchhang kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen. Sicherstellen, daß das Hinterrad
korrekt ausgerichtet ist.ÖAlle 4.000 km
14*Lenkkopflager• Spiel kontrollieren und auf Schwergängigkeit prüfen.
• Entsprechend korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.ÖÖ
15*Schraubverbindungen am
Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls festziehen.ÖÖ
16 Seitenständer• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
17*Seitenständerschalter• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖÖ
18*Teleskopgabel• Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
19*Federbein• Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.ÖÖ
20*Umlenk-/Übertragungshebel-
Drehpunkte• Funktion prüfen.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit
Molybdändisulfidfett schmieren.ÖÖ Nr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
G_5ja_Periodic.fm Page 4 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM