Page 25 of 95
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig. Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraft-
stoffhahn nach Abstellen des Motors auf
“OFF” stellen.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf “ON” stellen.RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn auf “RES” (Reserve)
stellen, um den Motor mit dem Reserve-
kraftstoff zu versorgen.
Bei nächster Gelegenheit tanken. Nach
dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder auf
“ON” stellen
.
OFF: Geschlossen
ON: Normalbetrieb
RES: Reserve
G_5ja_Functions.fm Page 11 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM
Page 26 of 95
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
GAU03032
ChokehebelEin kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung
a
schieben. Während des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmählich zurück-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GAU01214*
LenkschloßAn der rechten Seite des Lenkkopfes kann
ein Vorhängeschloß angebracht werden.
Durch Drehen des Lenkers die Bohrungen
in der Schloßhalterung und in der unteren
Gabelbrücke aufeinander ausrichten und
ein passendes Vorhängeschloß anbringen.
G_5ja_Functions.fm Page 12 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM
Page 27 of 95
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU01737
FahrersitzAbnehmen
Den Schlüssel in das Zündschloß stecken
und gegen den Uhrzeigersinn auf die Stel-
lung “OPEN” drehen. Anschließend den
Fahrersitz nach oben abziehen.HINWEIS:@ Den Schlüssel beim Drehen nicht hinein-
drücken. @
Aufsetzen
Die Zunge an der Hinterseite in die Sitzhal-
terung stecken und den Fahrersitz herun-
terdrücken. Anschließend den Schlüssel
vom Zündschloß abziehen.HINWEIS:@ Vor der Fahrt sicherstellen, daß der Sitz
fest aufsitzt. @
GAU01819*
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter dem
Fahrersitz. Den Fahrersitz abnehmen, den
Helm anhängen und den Fahrersitz wieder
aufsetzen.
GW000030
WARNUNG
@ Niemals mit einem am Helmhalter ange-
hängten Helm fahren. Dieser kann sich
an Hindernissen verfangen oder irgend-
wo anschlagen und auf diese Weise
einen Sturz oder Unfall verursachen. @
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Helmhalter
G_5ja_Functions.fm Page 13 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM
Page 28 of 95
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU01694
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Federvor-
spannung folgendermaßen eingestellt wer-
den:
1. Die Kontermutter lockern.2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter in
Richtung
a drehen, zum Verringern
der Federvorspannung (Federung wei-
cher) die Einstellmutter in Richtung
b
drehen.
Je kürzer der Abstand A umso größer
die Federvorspannung und umge-
kehrt.
GC000015
ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. @
1. Kontermutter
2. Einstellmutter
1. Spezialschlüssel
A. Abstand AFedervorspannung
Minimale Einstellung (weich)
Abstand A = 42,5 mm
Normale Einstellung
Abstand A = 42,5 mm
Maximale Einstellung (hart)
Abstand A = 51,5 mm
G_5ja_Functions.fm Page 14 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM
Page 29 of 95

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen.
GC000018
ACHTUNG:@ Die Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen den
Federvorspannring festziehen. @
GAU00315
WARNUNG
@ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.l
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
l
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers be-
wirken.
l
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die Dämpfwirkung.
l
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
nur vom YAMAHA-Händler ausge-
führt werden.
@
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite. Er ist mit einem Schalter ausge-
stattet, der den Motor bei ausgeklapptem
Seitenständer stoppt und ebenso ein An-
lassen des Motors verhindert, wenn der
Seitenständer nicht vollständig eingeklappt
ist. (Die Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
ist auf Seite 5-1 beschrieben.)
GW000044
WARNUNG
@ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Kupp-
lungs- und des Seitenständerschalters
ist nachfolgend erläutert. Falls Störun-
gen an diesen Schaltern festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen. @
Anzugsmoment
Kontermutter
35 Nm (3,5 m·kg)
G_5ja_Functions.fm Page 15 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM
Page 30 of 95
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
GAU00331
Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfenDie Funktion der beiden Schalter folgender-
maßen prüfen:CD-11G
CD-11G
GW000045
WARNUNG
@ Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.@
Zündschlüssel auf “ON” und Motor-
stoppschalter auf “ ” stellen.Gang einlegen und Seitenständer hoch-
klappen.Kupplungshebel ziehen und Starter-
schalter drücken.Motor springt an.Seitenständer ausklappen.Kupplungsschalter funktionsfähig.
Motor stirbt ab.Seitenständerschalter funktionsfähig.
G_5ja_Functions.fm Page 16 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM
Page 31 of 95
G_5ja_Functions.fm Page 17 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM
Page 32 of 95
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ....................................................... 4-1
G_5ja_PreopTOC.fm Page 1 Saturday, October 16, 1999 10:36 AM