Page 49 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
* Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
GAU02970
HINWEIS:@ l
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
l
Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
@21
*Vergaser• Leerlaufdrehzahl und Kaltstarteinrichtung kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.ÖÖÖ
22 Motoröl• Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten
prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Wechseln (bei Betriebstemperatur).ÖÖÖ
23 Ölfilterpatrone• Erneuern.ÖÖ
24*Primärkettenöl• Fahrzeug auf Undichtigkeiten prüfen.
• Nach den ersten 1.000 km, danach alle 24.000 km,
spätestens nach 24 Monaten wechseln.ÖÖ Nr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
G_5ja_Periodic.fm Page 5 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 50 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
GAU01639
Zündkerzen prüfenEine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und Zu-
stand der Zündkerzen mitbestimmt. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors und
sollte deshalb regelmäßig (am besten
vom YAMAHA-Händler) kontrolliert wer-
den.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämtli-
che Zündkerzen eine stark hiervon abwei-
chende Färbung auf, sollte die Funktion
des Motors vom YAMAHA-Händler über-
prüft werden.Die Zündkerzen sollten regelmäßig heraus-
geschraubt und kontrolliert werden, da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem
Abbrand der Mittelelektroden oder übermä-
ßigen Ölkohleablagerungen die Zündker-
zen durch neue mit vorgeschriebenem
Wärmewert ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.Vor dem Einbau einer Zündkerze stets die
Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen und
eine neue Dichtung verwenden. Schmutz
und Fremdkörper vom Gewinde abwischen
und die Kerze mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
HINWEIS:@ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem Drehmo-
mentschlüssel nach Vorschrift korrigiert
werden. @
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Standard-Zündkerze
DPR7EA-9/NGK oder
X22EPR-U9/DENSO
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,8–0,9 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
17,5 Nm (1,75 m·kg)
G_5ja_Periodic.fm Page 6 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 51 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
GCA00021
ACHTUNG:@ Der Zündkerzenstecker ist abgedichtet
und sitzt deshalb fest in der Bohrung an.
Um jegliche Beschädigung zu vermei-
den, dürfen keinerlei Hilfsmittel für den
Aus- und Einbau des Zündkerzenstek-
kers verwendet werden. Statt dessen
den Zündkerzenstecker beim Abziehen
und Aufstecken einfach hin und her dre-
hen. @
GAU01827*
MotorölÖlstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen.
2. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe
dazu Seite 3-13.)
3. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben, so daß das
Öl seine normale Betriebstempera-
tur von 60 °C erreicht.HINWEIS:@ Eine genaue Ölstandkontrolle kann nur bei
normaler Betriebstemperatur erzielt wer-
den. Dazu den Motor nach vollständigem
Abkühlen einige Minuten lang betreiben. @4. Das Motorrad vollständig gerade hal-
ten, den Motor weitere zehn Sekun-
den lang betreiben und dann abstel-
len.5. Den Motoröl-Einfüllschraubverschluß
herausdrehen und den Meßstab abwi-
schen. Daraufhin den Meßstab voll-
ständig in die Öleinfüllöffnung zurück-
stecken (den Einfüllschraubverschluß
aber nicht festdrehen) und wieder her-
ausziehen. Dann den Ölstand am
Meßstab ablesen. Der Ölstand sollte
sich zwischen der Minimal- und Maxi-
malstand-Markierung befinden. Falls
er zu niedrig ist, Öl bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
G_5ja_Periodic.fm Page 7 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 52 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
HINWEIS:@ l
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Ölstandkontrolle vollständig gera-
de steht. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite führt bereits zu falschem
Meßergebnis.
l
Öl nur allmählich nachfüllen, um ein
Überfüllen zu vermeiden. Auf halbem
Wege zwischen Minimal- und Maxi-
malstand-Markierung steigt der Öl-
stand schneller an.
@6. Den Meßstab in die Öleinfüllöffnung
zurückstecken, den Einfüllschraubver-
schluß festdrehen und den Fahrersitz
montieren.
GCA00027
ACHTUNG:@ Den Einfüllschraubverschluß fest ein-
drehen, damit bei laufendem Motor kein
Öl austritt.
Öl und Filter wechseln
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren, dann abstellen.
2. Ein Auffanggefäß unter die Motoröl-
Ablaßschraube stellen, dann den
Fahrersitz und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß abnehmen.
3. Die Motoröl-Ablaßschraube heraus-
drehen und das Öl ablassen.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:@ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. @
1. Maximalstand
2. Minimalstand
3. Meßstab
1. Ölfilter-Ablaßschraube (Öltank)
G_5ja_Periodic.fm Page 8 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 53 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
5. Die Motoröl-Ablaßschraube wieder
anbringen und vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
dünn mit Motoröl benetzen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. @
7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einschrauben und vor-
schriftsmäßig festziehen.
8. Lediglich 2,5 L empfohlenes Motoröl
einfüllen und dann den Einfüllschraub-
verschluß festdrehen.
9. Den Motor anlassen und mehrmals
hochdrehen.
10. Den Motor abstellen und den Motoröl-
Einfüllschraubverschluß losdrehen.11. Den Rest der empfohlenen Ölfüll-
menge allmählich nachfüllen; dabei
regelmäßig den Ölstand am Meß-
stab kontrollieren.
GC000066
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen führen.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
@12. Den Motoröl-Einfüllschraubverschluß
festdrehen.
1. Ölfilter-Ablaßschraube (Motor)Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube (Öltank)
43 Nm (4,3 m·kg)
Motoröl-Ablaßschraube (Motor)
43 Nm (4,3 m·kg)
1. Ölfilterpatrone
Anzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)
Empfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Gesamtmenge
5,0 L
Ölwechsel ohne Filterwechsel
3,7 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
4,1 L
G_5ja_Periodic.fm Page 9 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 54 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
13. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.
14. Den Motor abstellen und den Ölstand
erneut kontrollieren.
GAU01828
PrimärkettenölÖlstandkontrolle
1. Das Motorrad aufrecht halten.
2. Die Ölstandprüfschraube am Primär-
kettenkasten losdrehen.
3. Falls das Öl nicht bis zum Rand der
Prüfbohrung reicht, den Primärketten-
öl-Einfüllschraubverschluß abneh-
men und Öl der empfohlenen Sorte
nachfüllen.HINWEIS:@ l
Vor dem Ölnachfüllen die Ölstandprüf-
schraube montieren.
l
Nach dem Ölnachfüllen den Einfüll-
schraubverschluß montieren.
@
Ölwechsel
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Primär-
kettenkasten stellen.
3. Die Primärkettenöl-Ablaßschraube
und Ölstandprüfschraube herausdre-
hen und das Öl ablassen.
4. Die Ablaß- und Prüfschrauben wieder
anbringen und vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1. Primärkettenöl-Einfüllschraubverschluß
2. Ölstandprüfschraube
1. Primärkettenöl-AblaßschraubeAnzugsmoment
Primärkettenöl-Ablaßschraube
17,5 Nm (1,75 m·kg)
Ölstandprüfschraube
7,5 Nm (0,75 m·kg)
G_5ja_Periodic.fm Page 10 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 55 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
5. Den Primärkettenöl-Einfüllschraub-
verschluß abnehmen und die vorge-
schriebene Menge Öl der empfohle-
nen Sorte einfüllen.
GCA00024
ACHTUNG:@ Darauf achten, daß keine Fremdkörper
in den Primärkettenkasten eindringen. @6. Den Ölstand kontrollieren.
7. Den Einfüllschraubverschluß festdre-
hen.
8. Den Primärkettenkasten auf Undich-
tigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen und beheben.
GAU01829
Luftfilter reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gereinigt werden. Bei Be-
trieb in übermäßig feuchten oder staubigen
Gebieten muß er häufiger gereinigt werden.
1. Die Luftfiltergehäuse-Schrauben los-
drehen.2. Die Schlauchschellen-Schraube am
Vergasereinlaß lockern und das Luft-
filtergehäuse leicht nach außen zie-
hen.
1. ÖlstandprüfbohrungEmpfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-2.
Füllmenge
0,4 L
1. Schraube (´ 4)
2. Gehäusedeckel
1. Schlauchschellen-Schraube
G_5ja_Periodic.fm Page 11 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 56 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
4. Die Schläuche lösen.5. Den Luftfiltereinsatz abschrauben. 6. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
7. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.1. Schraube (´ 2)
2. Schlauch (´ 2)
1. Schraube (´ 2)
G_5ja_Periodic.fm Page 12 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM