Page 65 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. Die Gehäuseschrauben
des Gasdrehgriffs lösen und den Griff ab-
nehmen. Jetzt den Seilzugnippel hochhal-
ten und einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln. Griff und Gehäuse
werden an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Page 66 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU02965
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmierenDie Drehpunkte und ggf. Gleitflächen
schmieren. Sicherstellen, daß sich die
Ständer leicht ein- und ausklappen lassen.
GW000114
WARNUNG
@ Falls Haupt- und/oder Seitenständer
klemmen, diese vom YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Page 67 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU01271
BatterieDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen somit.l
Bei Entladung die Batterie von einem
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
l
Durch den Anbau elektrischer Neben-
verbraucher entlädt die Batterie sich
schneller und muß deshalb öfter auf-
geladen werden.
Page 68 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GW000116
WARNUNG
@ Batterien enthalten giftige Schwefelsäu-
re, die schwere Verätzungen und blei-
bende Augenschäden hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batterien stets
einen geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen.l
Äußerlich
: Mit reichlich Wasser ab-
spülen.
l
Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
l
Augen
: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, brennen-
den Zigaretten und anderen Feuerquel-
len fernhalten. Beim Laden der Batterie
in geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERN-
HALTEN.
@
Batterie lagern
Vor einer mehr als einmonatigen Stillegung
die Batterie demontieren und an einem
kühlen, trockenen Ort lagern. Vor der Mon-
tage die Batterie vollständig aufladen.
GC000102
ACHTUNG:@ l
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
l
Zum Laden wartungsfreier Batterien
ist ein spezielles Ladegerät nötig
(Konstantspannung und -strom-
stärke oder nur Konstantspannung).
Konventionelle Ladegeräte können
die Lebensdauer wartungsfreier
Batterien vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit über ein korrek-
tes Ladegerät verfügen, wenden Sie
sich bitte an Ihren YAMAHA-Händ-
ler.
l
Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
@
Page 69 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU01470
Sicherung wechselnDer Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe S. 3-11 für Einzelhei-
ten zum Abnehmen der Sitzbank.)
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, das
Zündschloß sowie den Schalter des betrof-
fenen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach das Zünd-
schloß und den Stromkreis wieder ein-
schalten und prüfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet. Falls die neue
Sicherung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
GAU00832
Scheinwerferlampe auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden:
1. Den Scheinwerfer aufschrauben.
1. Hauptsicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Zündungssicherung
5. Ersatzsicherung (´ 3)
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Zündungssicherung: 7,5 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
1. Schraube (´ 2)
Page 70 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und die Lampenschutzkappe
abziehen.3. Den Lampenhalter lösen und die
defekte Lampe herausnehmen.
GW000119
WARNUNG
@ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß, daher entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist. @4. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
GC000105
ACHTUNG:@ Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berühren. Schweiß- und
Fettspuren auf dem Glas beeinträchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Verdün-
ner angefeuchteten Tuch entfernen. @5. Die Lampenschutzkappe und den
Scheinwerfer-Steckverbinder wie-
der aufsetzen. Den Scheinwerfer
erforderlichenfalls nachträglich vom
YAMAHA-Händler einstellen lassen.
1. Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
1. Nicht berühren.
Page 71 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU00856*
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1. Die Sitzbank abnehmen.
2. Die Fassung gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
3. Die defekte Lampe aus der Fassung
nehmen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung im Uhrzeigersinn fest-
drehen.
6. Die Sitzbank aufsetzen.
GAU01095
Blinkerlampe auswechseln1. Die Streuscheibe des Blinkers los-
schrauben.2. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe einsetzen und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.1. Schraube
1. Lampe
Page 72 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
GAU00869
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.3. Die Bremsschlauchhalter und Brems-
sattel losschrauben.
HINWEIS:@ Bei ausgebauter Bremsscheibe (bzw. de-
montiertem Bremssattel) auf keinen Fall
den Handbremshebel betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den. @4. Die Vorderachs-Klemmschraube und
die Vorderachse lockern.
5. Das Motorrad unter dem Motor auf-
bocken, um das Vorderrad vom Bo-
den abzuheben.
6. Die Radachse herausziehen. Darauf
achten, daß das Motorrad richtig ab-
gestützt ist.
1. Tachowelle
1. Schraube (´ 3)
2. Bremsschlauchhalter
3. BremssattelVorderrad
Hinterrad
1. Klemmschraube
2. Vorderachse