Page 49 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
GAU01777
Verkleidungsteil demontieren
und montierenDas hier abgebildete Verkleidungsteil muß
für manche in diesem Kapitel beschriebe-
nen Wartungs- und Reparaturarbeiten ab-
genommen werden. Für die Demontage
und Montage des Verkleidungsteiles kann
jeweils auf diesen Abschnitt zurückgegrif-
fen werden.
GAU01551
Verkleidungsteil ADemontieren
Die Sitzbank abnehmen sowie das Verklei-
dungsteil losschrauben und wie abgebildet
abziehen.Montieren
Den Zapfen in die Gummitülle ausrichten,
das Verkleidungsteil andrücken und dann
festschrauben.
1. Verkleidungsteil A
1. Schraube (´ 2)
2. Abziehen.
1. Zapfen
2. Gummitülle
Page 50 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
GAU03053
ZündkerzenDemontieren
1. Die Zündkerzenstecker abziehen.2. Die Zündkerzen, wie abgebildet, mit
dem Zündkerzenschlüssel (befindet
sich im Bordwerkzeug) herausdrehen.
Prüfen
Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt.
Der Zustand der Zündkerzen ist leicht zu
kontrollieren und erlaubt Rückschlüsse
auf den Zustand des Motors. Normaler-
weise sollte der Isolatorfuß aller Zündker-
zen eines Motors die gleiche Verfärbung
aufweisen. Der die Mittelelektrode umge-
bende Porzellanisolator ist bei richtig ein-
gestelltem Motor und normaler Fahrweise
rehbraun. Weisen einzelne oder sämtli-
che Zündkerzen eine stark hiervon abwei-
chende Färbung auf, sollte die Funktion des Motors vom YAMAHA-Händler über-
prüft werden.
Die Zündkerzen sollten regelmäßig heraus-
geschraubt und kontrolliert werden, da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem
Abbrand der Mittelelektroden oder übermä-
ßigen Ölkohleablagerungen die Zündker-
zen durch neue mit vorgeschriebenem
Wärmewert ersetzen.1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
Standard-Zündkerze
DPR8EA-9 (NGK) oder
X24EPR-U9 (DENSO)
Page 51 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
Montieren
1. Den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichen-
falls korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen. Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerzen mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment festziehen.
HINWEIS:@ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem Drehmo-
mentschlüssel nach Vorschrift korrigiert
werden. @4. Die Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU01784*
MotorölÖlstand prüfen
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren. Das Motorrad auf einem fe-
sten, ebenen Untergrund auf den
Hauptständer stellen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der Öl-
standkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis. @
a. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand
0,8–0,9 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
17,5 Nm (1,75 m·kg)
Page 52 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
2. Den Ölstand bei abgestelltem Motor
am Schauglas rechts unten am Kur-
belgehäuse ablesen.HINWEIS:@ Einige Minuten bis zur Messung warten,
damit sich das Öl setzen kann. @3. Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden. Falls er zu niedrig ist,
Öl bis zum vorgeschriebenen Stand
nachfüllen.Öl und Filter wechseln
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren, dann abstellen.
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß losdrehen.
3. Die Motoröl-Ablaßschraube heraus-
drehen und das Öl ablassen.4. Die Ölfilter-Ablaßschraube herausdre-
hen, den Ölfilter-Gehäusedeckel los-
schrauben, den Ölfiltereinsatz heraus-
nehmen und den O-Ring entfernen.
5. Die Motoröl-Ablaßschraube wieder
anbringen und vorschriftsmäßig fest-
ziehen.1. Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
1. Motoröl-Ablaßschraube
1. Ölfilter-Ablaßschraube
2. Ölfilter-Gehäusedeckel-SchraubeAnzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kg)
Page 53 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
6. Den neuen Ölfiltereinsatz und den
neuen O-Ring einsetzen.7. Die Nase am Ölfilter-Gehäusedeckel
auf die Nut im Ölfiltergehäuse ausrich-
ten.
8. Die Gehäusedeckel-Schraube und Öl-
filter-Ablaßschraube vorschriftsmäßig
festziehen.
HINWEIS:@ Sicherstellen, daß die O-Ringe korrekt sit-
zen. @
9. Die richtige Menge empfohlenes
Motoröl einfüllen und den Motoröl-
Einfüllschraubverschluß montieren.
GC000066
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen füh-
ren.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
@
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring (´ 2)
1. Nase
2. Nut
Anzugsmoment
Ölfilter-Gehäusedeckel-Schraube
15 Nm (1,5 m·kg)
Ölfilter-Ablaßschraube
7 Nm (0,7 m·kg)
Empfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Gesamtfüllmenge
4,2 L
Ölwechsel ohne Filterwechsel
3,0 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
3,35 L
Page 54 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:@ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
bei korrektem Ölstand. @
GC000067
ACHTUNG:@ Falls die Warnleuchte nach dem Anlas-
sen flackert oder weiterbrennt, den
Motor sofort abstellen und von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. @
GAU01755
Luftfilter reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gereinigt werden. Bei Be-
trieb in übermäßig feuchten oder staubigen
Gebieten muß er häufiger gereinigt werden.
1. Die Sitzbank abnehmen. (Siehe dazu
Seite 3-11.)
2. Das Verkleidungsteil A demontieren.
(Siehe dazu Seite 6-5.)
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben. Zum Herausnehmen des
Gehäusedeckels die Kabel, wie abge-
bildet, anheben.4. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (´ 4)
1. Luftfiltereinsatz
Page 55 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
5. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
6. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
GC000082
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.
@
GAU00630
Vergaser einstellenDie Vergaser sind grundlegende Bestand-
teile der Antriebseinheit und erfordern eine
höchstgenaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
Händler vorbehalten bleiben, der über die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung der Leerlaufdrehzahl können
Sie jedoch im Rahmen der regelmäßigen
Wartung selbst ausführen.
GC000095
ACHTUNG:@ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen. @
GAU00632
Leerlaufdrehzahl einstellen1. Den Motor anlassen und warmfahren.
Der Motor ist ausreichend warmgefah-
ren, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
Page 56 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
2. Die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlauf-
einstellschraube einstellen. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung
a drehen, zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung
b dre-
hen.HINWEIS:@ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die
beschriebene Weise einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen. @
GAU00635
Gaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 3–5 mm aufweisen. Falls das
Spiel nicht dem korrekten Wert entspricht,
die Einstellung vom YAMAHA-Händler
durchführen lassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellenMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht. Darüber hinaus kann es durch fal-
sches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß das
Ventilspiel regelmäßig geprüft und ggf.
eingestellt werden. Diese Einstellung soll-
te grundsätzlich nur von einem YAMAHA-
Händler durchgeführt werden.
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl
1.000–1.100 U/min
a. Gaszugspiel am Drehgriff