Page 49 of 101

L
6-1
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
GAU00464Nur vorschriftsmЧige Wartung, regelmЧi-
ge Schmierung und korrekte Einstellung
kšnnen optimale Leistung und Sicherheit
gewŠhrleisten. Jeder Fahrer ist fŸr die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich. Die hier empfohlenen Zeit-
abstŠnde fŸr Wartung und Schmierung soll-
ten jedoch lediglich als Richtwerte fŸr den
Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belastung
und Einsatzgebiet kšnnen in Abweichung
des regelmЧigen Wartungsplans
kŸrzere
Intervalle notwendig werden.
Dieses Kapitel informiert Ÿber die wichtig-
sten Kontroll-, Einstellungs- und Schmie-
rungsarbeiten.
GW000060
Wer mit den Ÿblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese seinem YAMAHA-HŠndler
Ÿberlassen.
1. BordwerkzeugGAU00469
Bordwerkzeug
Einige in der Anleitung aufgefŸhrten War-
tungsarbeiten und Reparaturen kšnnen
vom sachverstŠndigen Fahrer selbst aus-
gefŸhrt werden. Das Bordwerkzeug er-
laubt das DurchfŸhren der meisten War-
tungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusŠtzli-
ches Werkzeug wie z. B. einen Drehmo-
mentschlŸssel.
HINWEIS:
Falls das fŸr die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur VerfŸgung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
HŠndler ausfŸhren lassen.
GW000063
FahrzeugverŠnderungen und der Anbau
von Zubehšrteilen, die von YAMAHA
nicht ausdrŸcklich freigegeben sind,
kšnnen die Fahreigenschaften und die
Sicherheit Ihres Motorrads wesentlich
beeintrŠchtigen. Vor etwaigen €nderun-
gen unbedingt den YAMAHA-HŠndler
befragen.
GAU00462
Page 50 of 101

R
6-2
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
GAU00473
Wartungsintervalle und Schmierdienst
Nr. Bezeichnung AusfŸhrungErst-
inspektion
(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spŠtest. n.
6 Mon.12.000 km,
spŠtest. n.
12 Mon.
1*Kraftstoffleitung¥ KraftstoffschlŠuche und Unterdruckschlauch auf Risse und
BeschŠdigung prŸfen.
¥ Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
2*Kraftstoffilter¥ Zustand prŸfen.
¥ Gegebenenfalls erneuern.Ö
3ZŸndkerzen¥ Zustand prŸfen.
¥ Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneuern.ÖÖÖ
4*Ventilspiel¥ Kontrollieren.
¥ Gegebenenfalls einstellen.Alle 24.000 km,
spŠtestens nach 24 Monaten
5Luftfilter¥ Reinigen, ggf. erneuern.
ÖÖ
6Kupplung¥ Funktion prŸfen.
¥ Seilzug einstellen, ggf. erneuern.ÖÖÖ
7*Vorderradbremse¥ Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prŸfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)
¥ Entsprechend korrigieren.
¥ ScheibenbremsbelŠge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
8*Hinterradbremse¥ Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prŸfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)
¥ Entsprechend korrigieren.
¥ ScheibenbremsbelŠge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
9*RŠder¥ Auf Unwucht, Schlag und BeschŠdigung prŸfen.
¥ Auswuchten, ggf. erneuern.ÖÖ
10*Reifen¥ Profiltiefe kontrollieren, auf BeschŠdigung prŸfen.
¥ Gegebenenfalls erneuern.
¥ Luftdruck kontrollieren.
¥ Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
Page 51 of 101

L
6-3
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
11*Radlager¥ Auf SchwergŠngigkeit und BeschŠdigung prŸfen.
¥ Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
12*Schwingenlager¥ Spiel kontrollieren.
¥ Gegebenenfalls korrigieren.
¥ Alle 24.000 km, spŠtestens nach 24 Monaten mit MolybdŠn-
disulfidfett schmieren.ÖÖ
13Antriebskette¥ Kettendurchhang kontrollieren.
¥ Gegebenenfalls einstellen. Sicherstellen, da§ das Hinterrad
korrekt ausgerichtet ist.
¥ Reinigen und schmieren.Alle 1.000 km sowie nach jeder Fahrzeug-
wŠsche und Regenfahrt
14*Lenkkopflager¥ Spiel kontrollieren und auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
¥ Entsprechend korrigieren.
¥ Alle 24.000 km, spŠtestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.ÖÖ
15*Schraubverbindungen am
Fahrwerk¥ Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.
¥ Gegebenenfalls festziehen.ÖÖ
16SeitenstŠnder/HauptstŠnder¥ Funktion prŸfen.
¥ Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
17*SeitenstŠnderschalter¥ Funktion prŸfen.
¥ Gegebenenfalls erneuern.ÖÖÖ
18*Teleskopgabel¥ Funktion und auf Undichtigkeit prŸfen.
¥ Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
19*Federbein¥ Funktion und Sto§dŠmpfer auf Undichtigkeit prŸfen.
¥ Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.ÖÖ
20*Federbein-Anlenkpunkte¥ Funktion prŸfen.
¥ Alle 24.000 km, spŠtestens nach 24 Monaten mit MolybdŠn-
disulfidfett schmieren.ÖÖ Nr. Bezeichnung AusfŸhrungErst-
inspektion
(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spŠtest. n.
6 Mon.12.000 km,
spŠtest. n.
12 Mon.
Page 52 of 101

R
6-4
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
* Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische FŠhigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-HŠndler verrichtet werden.
GAU01792
HINWEIS:
lDer Luftfiltereinsatz mu§ bei ŸbermЧig feuchtem oder staubigem Einsatz hŠufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
lZur Bremsanlage und -flŸssigkeit:
¥ RegelmЧig den BremsflŸssigkeitsstand prŸfen, ggf. korrigieren.
¥ Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die BremsflŸssigkeit wechseln.
¥ BremsschlŠuche bei BeschŠdigung oder Ri§bildung, spŠtestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
21*Vergaser¥ Leerlaufdrehzahl, Synchronisation und Kaltstarteinrichtung
kontrollieren.
¥ Gegebenenfalls einstellen.ÖÖÖ
22Motoršl¥ …lstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten prŸfen.
¥ Gegebenenfalls korrigieren.
¥ Wechseln (bei Betriebstemperatur).ÖÖÖ
23…lfilterpatrone¥ Erneuern.
ÖÖ Nr. Bezeichnung AusfŸhrungErst-
inspektion
(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spŠtest. n.
6 Mon.12.000 km,
spŠtest. n.
12 Mon.
Page 53 of 101
L
6-5
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Verkleidungsteil A
GAU01777
Verkleidungsteil demontieren
und montieren
Das hier abgebildete Verkleidungsteil mu§
fŸr manche in diesem Kapitel beschriebe-
nen Wartungs- und Reparaturarbeiten ab-
genommen werden. FŸr die Demontage
und Montage des Verkleidungsteiles kann
jeweils auf diesen Abschnitt zurŸckgegrif-
fen werden.
1. Schraube (´ 2)
GAU02926
Verkleidungsteil A
Demontieren
1. Die Sitzbank abnehmen. (Siehe dazu
Seite 3-14.)
2. Das Verkleidungsteil losschrauben
und wie abgebildet aushŠngen.
Page 54 of 101

R
6-6
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
Montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprŸngli-
che Lage bringen und festschrauben.
2. Die Sitzbank aufsetzen.
a. ZŸndkerzen-Elektrodenabstand
GAU01880
ZŸndkerzen prŸfen
Eine ordnungsgemЧe Funktion des Motors
wird wesentlich von Funktion und Zustand
der ZŸndkerzen mitbestimmt. Der Zustand
der ZŸndkerzen erlaubt RŸckschlŸsse auf
den Zustand des Motors und sollte deshalb
regelmЧig (am besten vom YAMAHA-
HŠndler) kontrolliert werden.
Normalerweise sollte der Isolatorfu§ aller
ZŸndkerzen eines Motors die gleiche VerfŠr-
bung aufweisen. Der die Mittelelektrode um-
gebende Porzellanisolator ist bei richtig ein-
gestelltem Motor und normaler Fahrweise
rehbraun. Weisen einzelne oder sŠmtliche
ZŸndkerzen eine stark hiervon abweichende
FŠrbung auf, sollte die Funktion des Motors
vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸft werden.Die ZŸndkerzen sollten regelmЧig heraus-
geschraubt und kontrolliert werden, da Ver-
brennungswŠrme und Ablagerungen die
FunktionstŸchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem
Abbrand der Mittelelektroden oder ŸbermŠ-
§igen …lkohleablagerungen die ZŸndker-
zen durch neue mit vorgeschriebenem
WŠrmewert ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer ZŸndkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer FŸh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.Standard-ZŸndkerze
CR8E (NGK) oder
U24ESR-N (DENSO)
ZŸndkerzen-Elektrodenabstand
0,7Ð0,8 mm
Page 55 of 101

L
6-7
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
Vor dem Einbau einer ZŸndkerze stets die
SitzflŠche der Kerzendichtung reinigen und
eine neue Dichtung verwenden. Schmutz
und Fremdkšrper vom Gewinde abwischen
und die Kerze mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer ZŸndkerze kein
DrehmomentschlŸssel zur VerfŸgung, lЧt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annŠhernd erreichen, wenn die ZŸndkerze
handfest eingedreht und anschlie§end
noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch mšglichst bald mit einem Drehmo-
mentschlŸssel nach Vorschrift korrigiert
werden.Anzugsmoment
ZŸndkerze
12,5 Nm (1,25 mákg)
1. …lstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
GAU02938
Motoršl
…lstand prŸfen
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren. Das Motorrad auf einen ebe-
nen Untergrund auf den HauptstŠnder
stellen.
HINWEIS:
Sicherstellen, da§ das Fahrzeug bei der …l-
standkontrolle vollstŠndig gerade steht.
Selbst geringfŸgige Neigung zur Seite fŸhrt
bereits zu falschem Me§ergebnis.
1. Motoršl-EinfŸllschraubverschlu§
2. Den …lstand bei abgestelltem Motor
am Schauglas rechts unten am Kur-
belgehŠuse ablesen.
HINWEIS:
Einige Minuten bis zur Messung warten,
damit sich das …l setzen kann.
3. Der …lstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden. Falls er zu niedrig ist,
…l bis zum vorgeschriebenen Stand
nachfŸllen.
Page 56 of 101
R
6-8
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Motoršl-Abla§schraube
…l und Filter wechseln
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren, dann abstellen.
2. Ein …lauffanggefЧ unter den Motor
stellen und den Motoršl-EinfŸll-
schraubverschlu§ abnehmen.
3. Die Motoršl-Abla§schraube heraus-
drehen und das …l ablassen.
1. …lfilterpatrone
2. …lfilterschlŸssel
4. Die …lfilterpatrone mit einem …lfilter-
schlŸssel abschrauben.
HINWEIS:
…lfilterschlŸssel sind beim YAMAHA-HŠnd-
ler erhŠltlich.
5. Die Motoršl-Abla§schraube wieder
anbringen und vorschriftsmЧig fest-
ziehen.
Anzugsmoment
Motoršl-Abla§schraube
43 Nm (4,3 mákg)
1. O-Ring
6. Den O-Ring der neuen …lfilterpatrone
dŸnn mit Motoršl benetzen.
HINWEIS:
Sicherstellen, da§ der O-Ring korrekt sitzt.