Page 25 of 101
L
3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
0 1 2348
9
10
11 56
7
2
13
XJ600S
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich (nicht CH, A)
3. Roter Bereich (nur CH, A)
GAU00101
Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser ermšglicht
die †berwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:
Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich:
lab 9.500 U/min (nicht CH, A)
lab 8.500 U/min (nur CH, A)
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich (nicht CH, A)
3. Roter Bereich (nur CH, A)1. Lichthupenschalter ÒPASSÓ
2. Abblendschalter
3. Warnblinkschalter Ò Ó
4. Blinkerschalter
5. Hupenschalter Ò Ó
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120Lichthupenschalter ÒPASSÓ
Um die Lichthupe zu betŠtigen, den Licht-
hupenschalter drŸcken.
GAU00121Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf Ò Ó,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
Ò Ó stellen.
Page 26 of 101

R
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
GAU00144Warnblinkschalter Ò Ó
Die Warnblinkanlage ist in Notsituationen
zu verwenden. Wenn dieser Schalter in der
ZŸndschlŸsselstellung ÒONÓ oder ÒPÓ betŠ-
tigt wird, blinken alle Blinker gleichzeitig.
GC000006
ACHTUNG:
Durch ŸbermЧigen Einsatz der Warn-
blinkanlage entlŠdt sich die Batterie,
was zu Startproblemen fŸhren kann.
HINWEIS:
Die Warnblinkanlage soll man einschalten,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefŠhrlichen Stelle an-
halten mu§.
GAU00127Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung Ò Ó drŸcken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter in Richtung Ò Ó drŸk-
ken. Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurŸck. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrŸcken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurŸckgebracht wurde.
GAU00129Hupenschalter Ò Ó
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
Page 27 of 101

L
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter Ò Ó
GAU00138Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheits-
einrichtung, die das Abschalten des Motors
in Notsituationen erlaubt, ohne die HŠnde
vom Lenker nehmen zu mŸssen, z. B. bei
Ÿberdrehendem Motor, klemmender Dros-
selklappe oder Umfallen des Motorrads.
Der Motor kann nur in Schalterstellung
Ò Ó laufen. Den Schalter nur in Notsitua-
tionen auf Ò Ó stellen.
GAU00134Lichtschalter
In der Position Ò Ó sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
RŸcklicht eingeschaltet.
In der Position Ò Ó sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00143Starterschalter Ò Ó
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betŠtigen.
GC000005
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
1. Kupplungshebel
GAU00152
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anla§sperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zŸgig ziehen, beim
Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um ein
weiches EinrŸcken der Kupplung zu ge-
wŠhrleisten. (FŸr nŠhere Informationen
Ÿber den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)
Page 28 of 101
R
3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Fu§schalthebel
GAU00157
Fu§schalthebel
Die GŠnge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerŸckter Kupplung ge-
schaltet.
1. Handbremshebel
2. Einstellmutter (Hebelposition)
GAU00160
Handbremshebel
Der Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
1. Einstellmutter (Hebelposition)
2. Markierungen mŸssen fluchten.
Dazu den Hebel nach vorne drŸcken und
die Hebelposition durch Drehen der Ein-
stellmutter verŠndern. Die Markierung Ò Ó
auf der Einstellmutter mu§ mit der Markie-
rung Ò Ó auf dem Hebel fluchten.
Page 29 of 101

L
3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Fu§bremshebel
GAU00162
Fu§bremshebel
Der Fu§bremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fu§raste. Zum BetŠtigen der Hinterrad-
bremse, den Hebel mit dem Fu§ nach un-
ten drŸcken.
1. Schlo§abdeckung
2. …ffnen.
GAU02935
Tankverschlu§
…ffnen
Die Schlo§abdeckung aufklappen, den
SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschlu§ kann nun gešffnet wer-
den.
Schlie§en
Den Tankverschlu§ mit eingestecktem
SchlŸssel in Schlie§stellung bringen. Zum
Absperren den SchlŸssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und abziehen. Da-
nach die Schlo§abdeckung zuklappen.
HINWEIS:
Der Tankverschlu§ kann nur mit einge-
stecktem SchlŸssel verriegelt werden.
Der SchlŸssel lЧt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen.
GW000023
Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Tankverschlu§ korrekt verschlossen ist.
Page 30 of 101

R
3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. EinfŸllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU01183
Kraftstoff
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, da§
genŸgend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des EinfŸllstut-
zens auffŸllen, wie in der Abbildung ge-
zeigt.
GW000130
Den Tank niemals ŸberfŸllen, anderen-
falls kann durch WŠrmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschlu§ austreten.
Unter keinen UmstŠnden Kraftstoff auf
den hei§en Motor verschŸtten.
GAU00185
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschŸtteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen.
GAU00191
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
hšherer Oktanzahl verwenden.Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
17,0 L
Davon Reserve
ca. 3,5 L
1. TankbelŸftungsschlauch
GAU00196
TankbelŸftungsschlauch (nur D)
Der Kraftstofftank weist einen BelŸftungs-
schlauch auf. Vor dem Betrieb folgende
Kontrolle vornehmen:
lDen Schlauchanschlu§ prŸfen.
lDen Schlauch auf Risse und SchŠden
prŸfen, ggf. austauschen.
lSicherstellen, da§ das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
Page 31 of 101

L
3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Pfeilmarkierung auf ÒONÓ
GAU00207
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen (vgl. Abb.) sind nachfolgend
beschrieben.
ON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt;
nach Abstellen des Motors wird die Kraft-
stoffzufuhr automatisch unterbrochen.
1. Pfeilmarkierung auf ÒRESÓ
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch von ÒONÓ auf
ÒRESÓ (Reserve) stellen, um den Motor mit
dem Reservekraftstoff zu versorgen. Falls
der Motor trotzdem abstirbt, den Kraftstoff-
hahn zum Starten auf ÒPRIÓ stellen. (Siehe
unter ÒPRIÓ.)
Bei nŠchster Gelegenheit tanken.
Nach
dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder auf
ÒONÓ stellen.
1. Pfeilmarkierung auf ÒPRIÓ
PRI
In der ÒPrimeÓ-Stellung des Kraftstoffhahns
flie§t auch bei abgestelltem Motor noch
Kraftstoff zu den Vergasern. Dies erlaubt
ein Starten des Motors, nachdem dem Mo-
tor der Kraftstoff ausgegangen ist. Sobald
der Motor lŠuft, den Kraftstoffhahn dann auf
ÒONÓ (bzw. ÒRESÓ) drehen.
Page 32 of 101
R
3-14
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Chokehebel Ò Ó
GAU02976
Chokehebel Ò Ó
Ein kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag in Richtung
a schieben.
WŠhrend des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmŠhlich zurŸckgestellt wer-
den.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
1. …ffnen.
GAU02925
Sitzbank
Abnehmen
Den SchlŸssel in das Sitzbankschlo§ stek-
ken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
1. Zunge (´ 2)
2. Sitzhalterung
Aufsetzen
Die Zapfen an der Vorderseite in die Sitz-
halterung stecken und die Sitzbank herun-
terdrŸcken.
HINWEIS:
Sicherstellen, da§ die Sitzbank richtig mon-
tiert ist.