Page 113 of 280

111
Fahren
6Deaktivieren des
Automatikbetriebs
In bestimmten Situationen wie bei extremer Kälte
oder während des Anhängerbetriebs (Wohnwagen,
Abschleppen) kann es erforderlich sein, den
Automatikmodus des Systems zu deaktivieren.
►
Starten Sie den Motor
.
►
Falls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie
sie mit dem Betätigungsschalter an.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter 10 bis
höchstens 15 Sekunden.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
►
Halten Sie das Bremspedal gedrückt.
►
Ziehen Sie den Betätigungsschalter 2 Sekunden.
Die Deaktivierung der automatischen Funktionen wird durch Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument bestätigt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Ab diesem Moment kann die Feststellbremse
nur manuell mithilfe des Betätigungsschalters
angezogen und gelöst werden.
►
Wiederholen Sie dieses V
erfahren zur
Reaktivierung des Automatikbetriebs (wird
durch Erlöschen der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument bestätigt).
Notbremsung
Wenn das Betätigen des Bremspedals kein
effizientes Bremsen bewirkt oder in Ausnahmefällen
(z.
B. Unwohlsein des Fahrers, Fahrassistenz),
kann das Fahrzeug durch anhaltendes Ziehen am
Betätigungsschalter der elektrischen Feststellbremse
gebremst werden. Der Bremsvorgang wird
fortgesetzt solange am Betätigungsschalter
gezogen wird, und abgebrochen, wenn der
Betätigungsschalter losgelassen wird.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme
ABS und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Funktionsstörung der Notbremsung
wird die Meldung „Fehler Feststellbremse“ auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer durch Aufleuchten einer oder beider Kontrollleuchte/n
angezeigten Funktionsstörung des ABS und
DSC-Systems auf dem Kombiinstrument ist die
Fahrzeugstabilität nicht mehr gewährleistet.
►
Stellen Sie in diesem Fall die Fahrzeugstabilität
durch aufeinanderfolgendes und wiederholtes
Ziehen und Loslassen des Betätigungsschalters der
elektrischen Feststellbremse bis zum Stillstand des
Fahrzeugs sicher.
Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
► Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach
rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einer nachhaltigen Beschädigung des
Getriebes führen (versehentliches Einlegen des
3. oder 4. Gangs).
Einlegen des Rückwärtsgangs
► Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Gangschalthebel nach
links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt:
►
den Schalthebel immer in den Leerlauf,
►
treten Sie das Kupplungspedal durch.
Page 114 of 280

11 2
Fahren
Automatikgetriebe (EAT8/e-EAT8)
Bei Benzinmotoren/
Dieselmotoren
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls-
Gangwahlschalter. Dieses Getriebe bietet auch
einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Bei wiederaufladbaren
Hybridmotoren
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls-Gangwahlschalter und regenerativem Bremsen.
Mit Ausnahme von manuellem Modus und
regenerativem Bremsen ist die Funktionsweise die
gleiche wie bei anderen EAT8 Getrieben.
Impuls-Gangwahlschalter
P. Auto Park
Drücken Sie auf diese Taste, um zum
Parkmodus zu schalten.
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlauf)
Für Freilauf und Bewegen des Fahrzeugs bei
ausgeschalteter Zündung
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
D. Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil
und der Beladung des Fahrzeugs.
M. Manueller Modus (Benzinmotor
/ Diesel)
Drücken Sie auf diese Taste, um zum manuellen
Modus zu schalten.
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Bedienelemente am Lenkrad.
B. Fahren im Automatikmodus mit regenerativem
Bremsen (Wiederaufladbarer Hybrid)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion
Regeneratives Bremsen zu aktivieren.
Das Getriebe steuert auch das Bremsen, wenn
das Gaspedal losgelassen wird.
►
Im Modus
N, mit dem Fuß auf dem
Bremspedal, drücken Sie, jedoch nicht über den
Widerstandspunkt hinaus: •
Nach vorne, Modus
R wird ausgewählt.
•
Nach hinten, Modus
D wird ausgewählt. Lassen Sie den
Gangwahlschalter nach jedem
Drücken vollständig los; er kehrt in seine
ursprüngliche Position zurück.
Besondere Bedingungen
Um Modus N zu vermeiden (schneller Wechsel von
D zu R und zurück):
►
Drücken Sie im Modus
R über den
Widerstandspunkt hinaus nach hinten, Modus D wird
ausgewählt.
►
Drücken Sie im Modus
D über den
Widerstandspunkt hinaus nach vorne, Modus R wird
ausgewählt.
►
Um zu Modus
N zurückzukehren, drücken Sie,
jedoch nicht über den Widerstandspunkt hinaus.
Bedienelemente am Lenkrad
(Je nach Ausstattung)
Im Modus M oder
D können mit den Schaltwippen
am Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt werden.
Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
Page 115 of 280

11 3
Fahren
6► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol „+“
oder „- “ zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird der Getriebestatus
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
P Parken
R Rückwärtsgang
N Neutral
D1...8 Automatischer Vorwärtsgang
B1...8 Automatischer Vorwärtsgang mit aktiviertem
regenerativem Bremsen
M1...8 Manueller Vorwärtsgang
Bei vollelektrischem Antrieb wird der eingelegte
Gang nicht angezeigt.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt die
Getriebestellung für einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Funktionsweise
Es werden nur geeignete Anweisungen zum Ändern
des Modus validiert.
Wenn bei laufendem Motor das Bremspedal
gedrückt werden muss, um den Modus zu ändern,
wird eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn bei laufendem Motor und gelösten Bremsen R, D oder M ausgewählt wird, fährt
das Fahrzeug an, auch wenn das Gaspedal nicht
getreten wird.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf das Gas- und
das Bremspedal. Sie laufen Gefahr, das Getriebe
zu beschädigen!
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während
sich das Getriebe im Modus N befindet,
ertönt ein akustisches Signal und der Modus
P
wird eingelegt. Das akustische Signal verstummt,
wenn die Fahrertür geschlossen wird.
Bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h wird
das Öffnen der Fahrertür den Modus P
einlegen
- Gefahr eines abrupten
Bremsvorgangs!
Bei einem Batteriedefekt ist es wichtig, die mit dem Bordwerkzeug gelieferten
Unterlegkeile unter eines der Räder zu legen, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Besonderheiten des Automatikbetriebs
Das Getriebe wählt den Gang aus, der entsprechend
der Umgebungstemperatur, dem Straßenprofil,
der Beladung des Fahrzeugs und dem Fahrstil die
optimale Leistung bietet.
Zum maximalen Beschleunigen treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick-down). Hierbei schaltet
das Getriebe automatisch zurück oder behält den
eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Mit den Bedienelementen am Lenkrad kann der
Fahrer übergangsweise die Gänge auswählen,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen.
Besonderheiten des manuellen Modus
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen.
Regeneratives Bremsen (Rekuperation)
(Bremsfunktion)
Die Rekuperationsfunktion imitiert die
Motorbremswirkung, wodurch das Fahrzeug ohne
Betätigung der Bremse verlangsamt werden kann.
Wenn der Fahrer das Gaspedal loslässt, wird das
Fahrzeug schneller verlangsamt.
Die beim Loslassen des Gaspedals rückgewonnene
Energie wird zum teilweisen Wiederaufladen der
Antriebsbatterie eingesetzt.
Dieses teilweise Wiederaufladen der Batterie hat keinen Einfluss auf die
Ladezustandsanzeige.
Die daraus resultierende Verlangsamung des Fahrzeugs führt nicht zum Aufleuchten
der Bremsleuchten.
►
W
enn Sie im Modus D die Taste B drücken, wird
die Funktion aktiviert/deaktiviert.
Anstelle von D wird auf dem Kombiinstrument B
angezeigt.
Page 116 of 280

11 4
Fahren
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
In bestimmten Situationen (z. B. bei
geladener Batterie, extremen Temperaturen)
kann das regenerative Bremsen vorübergehend
begrenzt und die Bremswirkung dadurch
verringert sein.
Der Fahrer muss die Verkehrsbedingungen
beobachten und immer bereit sein, das
Bremspedal zu betätigen.
Regeneratives Bremsen mit dem Bremspedal
Energierückgewinnung zum teilweisen
Wiederaufladen der Antriebsbatterie kann auch
durch Betätigen des Bremspedals erreicht
werden, ohne dass dies Einfluss auf die
Ladezustandsanzeige hat.
Fahrzeug starten
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
► Starten Sie den Motor .
►
Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, drücken
Sie ein oder zwei Mal nach hinten, um den
Automatikmodus D auszuwählen, oder nach vorne,
um zum Rückwärtsgang R zu schalten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los.
►
Beschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse zu
lösen.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Automatikgetriebe Versuchen Sie niemals, den Motor zu
starten, indem Sie das Fahrzeug anschieben.
Fahrzeug ausschalten
Unabhängig vom aktuellen Getriebemodus wird
Modus P unmittelbar automatisch eingelegt, wenn
die Zündung ausgeschaltet wird.
Im Modus N wird Modus P erst nach 5
Sekunden eingelegt (Zeit zum Ermöglichen des
Freilaufmodus).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie
sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für die Wählhebelstellung und den
Betätigungsschalter der elektrischen Feststellbremse
müssen aufleuchten, ebenso die Kontrollleuchten
auf dem Kombiinstrument.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit einem akustischen Signal und der
Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100
km/h.
Schalten des Getriebes in den Notfallmodus
Modus D wird im 3. Gang verriegelt.
Die Schaltwippen am Lenkrad funktionieren nicht
und Modus M ist nicht mehr zugänglich.
Sie können dann einen harten Stoß spüren, wenn
Sie den Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das
Getriebe aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus
bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Unbedingt anhalten!.Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Page 117 of 280

11 5
Fahren
6Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Elektronisches
Doppelkupplungs-
Automatikgetriebe
(e-DCS6/7)
Elektronisches Doppelkupplungs-Automatikgetriebe
mit 6 oder 7 Stufen mit Impuls-Gangwahlschalter
für Hybridfahrzeuge bzw. wiederaufladbare
Hybridfahrzeuge.
Dieses Getriebe bietet auch einen Schaltbetrieb mit
Gangwechsel mithilfe der Schaltwippen hinter dem
Lenkrad.
Es enthält den 48 V-Elektromotor, der die
Leistung des Benzinmotors verbessert, den
Kraftstoffverbrauch senkt und den vollelektrischen
Modus ermöglicht.
Impuls-Gangwahlschalter
Bei Hybridfahrzeugen
Bei wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen
P.Auto Park
Drücken Sie auf diese Taste, um zum
Parkmodus zu schalten.
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Reverse (Rückwärtsgang) N.
Neutral (Leerlauf)
Für Freilauf und Bewegen des Fahrzeugs bei
ausgeschalteter Zündung
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
D. Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil
und der Beladung des Fahrzeugs.
M. Manueller Modus (Hybrid)
Drücken Sie auf diese Taste, um zum manuellen
Modus zu schalten.
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Bedienelemente am Lenkrad.
B. Fahren im Automatikmodus mit regenerativem
Bremsen (Wiederaufladbarer Hybrid)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion
Regeneratives Bremsen zu aktivieren.
Das Getriebe steuert auch das Bremsen, wenn
das Gaspedal losgelassen wird.
►
Im Modus
N
, mit dem Fuß auf dem
Bremspedal, drücken Sie, jedoch nicht über den
Widerstandspunkt hinaus: • Nach vorne, Modus R
wird ausgewählt.
• Nach hinten, Modus D wird ausgewählt.
Lassen Sie den
Gangwahlschalter nach jedem
Drücken vollständig los; er kehrt in seine
ursprüngliche Position zurück.
Besondere Bedingungen
Um Modus N zu vermeiden (schneller Wechsel von
D zu R und zurück):
Page 118 of 280

11 6
Fahren
► Drücken Sie im Modus R über den
Widerstandspunkt hinaus nach hinten, Modus D wird
ausgewählt.
►
Drücken Sie im Modus
D über den
Widerstandspunkt hinaus nach vorne, Modus R wird
ausgewählt.
►
Um zu Modus
N zurückzukehren, drücken Sie,
jedoch nicht über den Widerstandspunkt hinaus.
Bedienelemente am Lenkrad
(Je nach Ausstattung)
Im Modus M oder
D können mit den Schaltwippen
am Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt werden.
Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol „ +“
oder „- “ zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Elektromotor
Der im Automatikgetriebe integrierte Elektromotor,
der beim ersten Start verwendet wird, liefert über
den DC/DC-Wandler eine 12 V-Stromversorgung
und unterstützt den Benzinmotor .
Der Elektromotor hat die folgenden Funktionen:
–
Bereitstellung eines zusätzlichen Drehmoments
für das Getriebe, wodurch die Leistung des
Benzinmotors optimiert wird.
–
Rückgewinnung der kinetischen Energie der
Verlangsamungsphasen und deren Umwandlung
in elektrische Energie, die für den Antrieb oder für
die Stromversorgung des im Fahrzeug installierten
elektrischen Zubehörs verwendet werden kann.
–
Wiederaufladen der 48
V-Antriebsbatterie, wenn
der Ladezustand zu niedrig ist.
–
Ermöglichen von rein elektrischem Fahren.
Diese Funktionen werden durch die folgenden
Funktionen des automatischen Betriebsmodus
ermöglicht:
–
e-Boost
–
e-Creeping
–
e-Launch
–
e-Queueing
–
e-Parking
Ein manueller Betriebsmodus ist ebenfalls
verfügbar, um den erneuten Start des Benzinmotors
während der Fahrt zu aktivieren/deaktivieren: der
e-Auto-Modus.
Wenn beim Automatikgetriebe Modus P oder N ausgewählt ist, kann sich der
Geräuschpegel im Motorraum aufgrund des
Beginns der Ladephase der Antriebsbatterie
erhöhen: Dies ist normal und bedeutet nicht,
dass eine Funktionsstörung vorliegt.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird der Getriebestatus
auf dem Kombiinstrument angezeigt:
P Parken
R Reverse (Rückwärtsgang)
N Neutral (Leerlauf)
D Automatischer Vorwärtsgang (Hybrid)
M1...6 Manueller Vorwärtsgang (Hybrid)
D1...7 Automatischer Vorwärtsgang
(Wiederaufladbarer Hybrid)
B1...7 Automatischer Vorwärtsgang
mit regenerativem Bremsen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Der eingelegte Gang wird auch im Modus „Sport“
angezeigt.
Im vollelektrischem Fahrmodus wird der eingelegte
Gang jedoch nicht angezeigt.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt die
Getriebestellung für einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Funktionsweise
Es werden nur geeignete Anweisungen zum Ändern
des Modus validiert.
Wenn bei laufendem Motor das Bremspedal
gedrückt werden muss, um den Modus zu ändern,
wird eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn bei laufendem Motor und gelösten Bremsen R, D oder M ausgewählt wird, fährt
Page 119 of 280

11 7
Fahren
6das Fahrzeug an, auch wenn das Gaspedal nicht
getreten wird.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf das Gas- und
das Bremspedal. Sie laufen Gefahr, das Getriebe
zu beschädigen!
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während sich das Getriebe im Modus N befindet,
ertönt ein akustisches Signal und der Modus
P
wird eingelegt. Das akustische Signal verstummt,
wenn die Fahrertür geschlossen wird.
Bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h wird
das Öffnen der Fahrertür den Modus P
einlegen
- Gefahr eines abrupten
Bremsvorgangs!
Bei einem Batteriedefekt ist es wichtig, die mit dem Bordwerkzeug gelieferten
Unterlegkeile unter eines der Räder zu legen, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Besonderheiten des Automatikbetriebs
Mit diesen Funktionen kann auf häufige
Fahrsituationen reagiert werden, in denen der
Elektromotor zur Verfügung steht, um zusätzliche
Leistung zu liefern oder emissionsfrei zu fahren.
Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Antriebsbatterie ausreichend geladen ist.
Diese fünf Funktionen können nicht deaktiviert
werden.
e-Launch
Mit dieser Funktion kann das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Benzinmotor im elektrischen
Modus gefahren werden, ohne dass die Leistung
beeinträchtigt wird.
Durch Betätigen des Gaspedals fährt das
Fahrzeug an, sobald der Modus D oder R des
Automatikgetriebes ausgewählt wird.
e-Creeping
Bei abgeschaltetem Benzinmotor kann das
Fahrzeug mit dieser Funktion durch Loslassen des
Bremspedals im elektrischen Modus vorwärts oder
rückwärts fahren, ohne dass das Gaspedal betätigt
werden muss, sobald der Modus D oder R des
Automatikgetriebes ausgewählt wird.
e-Queueing
Diese Funktion ermöglicht das Fahren im Stop-and-
go-Verkehr, indem die Modi e-Creeping, e-Launch
und elektrisches Fahren genutzt werden.
e-Parking
Diese Funktion ermöglicht Einparkmanöver
bei reduzierter Geschwindigkeit mit Hilfe des
Elektromotors, wenn der Modus D oder R des
Automatikgetriebes ausgewählt wird.
e-Boost
Diese Funktion ermöglicht die gleichzeitige Nutzung
des Benzinmotors und des Elektromotors in
Kombination mit dem Automatikgetriebe.
Durch vollständiges Durchtreten des Gaspedals
(Kick-down-Funktion) kann bei vollständig geladener
Antriebsbatterie dank des vom Elektromotor
bereitgestellten zusätzlichen Drehmoments ein
höheres Drehmoment als das des Benzinmotors
alleine erreicht werden.
Die wiederholte Betätigung des Bremspedals bewirkt, dass der Benzinmotor
zur Bremsunterstützung wieder gestartet wird.
Besonderheiten des manuellen Modus
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen.
Der Benzinmotor kann auch im manuellen Modus
abgeschaltet werden bei Stillstand im Verkehr oder
wenn das Gaspedal losgelassen wird.
Bei Hybridfahrzeugen bleibt das vollelektrische
Potential des verwendeten Fahrmodus (Normal
oder Eco) ebenfalls erhalten.
Bei wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen bleibt
das vollelektrische Potential des verwendeten
Fahrmodus (Hybrid oder Elektrisch) ebenfalls
erhalten.
Die Betätigung der Schaltwippen am Lenkrad ermöglicht ebenfalls den erneuten
Start des Benzinmotors.
Wenn eine hohe Traktion erforderlich ist,
kann der Fahrer den e-Auto-Modus über die
Anwendung auf dem Touchscreen deaktivieren.
Page 120 of 280

11 8
Fahren
Regeneratives Bremsen
(Rekuperation)
(Bremsfunktion)
Die Rekuperationsfunktion imitiert die
Motorbremswirkung, wodurch das Fahrzeug ohne
Betätigung der Bremse verlangsamt werden kann.
Wenn der Fahrer das Gaspedal loslässt, wird das
Fahrzeug schneller verlangsamt.
Die beim Loslassen des Gaspedals rückgewonnene
Energie wird zum teilweisen Wiederaufladen der
Antriebsbatterie eingesetzt.
Dieses teilweise Wiederaufladen der Batterie hat keinen Einfluss auf die
Ladezustandsanzeige.
Die daraus resultierende Verlangsamung des Fahrzeugs führt nicht zum Aufleuchten
der Bremsleuchten.
►
W
enn Sie im Modus D die Taste B drücken, wird
die Funktion aktiviert/deaktiviert.
Anstelle von D wird auf dem Kombiinstrument B
angezeigt.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
In bestimmten Situationen (z. B. bei
geladener Batterie, extremen Temperaturen)
kann das regenerative Bremsen vorübergehend
begrenzt und die Bremswirkung dadurch
verringert sein.
Der Fahrer muss die Verkehrsbedingungen
beobachten und immer bereit sein, das
Bremspedal zu betätigen.
Regeneratives Bremsen mit dem Bremspedal
Energierückgewinnung zum teilweisen
Wiederaufladen der Antriebsbatterie kann auch
durch Betätigen des Bremspedals erreicht
werden, ohne dass dies Einfluss auf die
Ladezustandsanzeige hat.
Fahrzeug starten
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
► Starten Sie den Benzinmotor , indem Sie das
Bremspedal durchtreten, bis der Motor mit einer
konstanten Motordrehzahl läuft.
►
Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, drücken
Sie ein oder zwei Mal nach hinten, um den
Automatikmodus D auszuwählen, oder nach vorne,
um zum Rückwärtsgang R zu schalten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los.
►
Beschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse zu
lösen.
Der Benzinmotor kann sich nach dem ersten Start
abschalten, wenn die Betriebsbedingungen dies
erlauben (z.
B. Ladezustand der Antriebsbatterie,
Außentemperatur, Wirkungsgrad des Katalysators, Drehmomentanforderung, ausgewählter Fahrmodus,
Wärmekomfort des Fahrzeuginnenraums).
Dann fährt das Fahrzeug sofort im vollelektrischen
Modus (e-Launch-Funktion).
Fahrzeug ausschalten
Unabhängig vom aktuellen Getriebemodus wird
Modus
P unmittelbar automatisch eingelegt, wenn
die Zündung ausgeschaltet wird.
Im Modus N wird Modus P erst nach 5
Sekunden eingelegt (Zeit zum Ermöglichen des
Freilaufmodus).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie
sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für die Wählhebelstellung und den
Betätigungsschalter der elektrischen Feststellbremse
müssen aufleuchten, ebenso die Kontrollleuchten
auf dem Kombiinstrument.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit einem akustischen Signal und der
Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100
km/h.