Page 81 of 280

79
Beleuchtung und Sicht
4Vorausfahrendes Fahrzeug
Wenn Sie sich einem Fahrzeug von hinten nähern,
werden nur die Leuchtensegmente ausgeschaltet,
die auf das vorausfahrende Fahrzeug gerichtet sind,
wodurch ein „Tunnel“ erzeugt wird, um den Fahrer
des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht zu blenden.
Entgegenkommendes Fahrzeug
Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug
nähert, werden nur die Leuchtensegmente
ausgeschaltet, die auf dieses Fahrzeug gerichtet
sind, wodurch während der Annäherung ein „Tunnel“
erzeugt wird.
Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
Beim Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
(z. B. eine Ortschaft) werden die Leuchtensegmente
schrittweise von außen nach innen (vom Fahrzeug
aus gesehen) ausgeschaltet, d.
h. sie wechseln von
Fern- auf Abblendlicht.
Verlassen einer beleuchteten Umgebung
Die Leuchtensegmente werden schrittweise von
innen nach außen (vom Fahrzeug aus gesehen)
eingeschaltet, d.
h. sie wechseln wieder zum
Fernlicht.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
►
Schalten Sie manuell zwischen
Abblend- und
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Das Beleuchtungssystem wechselt in den Modus
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen Abblend- und Fernlicht
um.
Funktionsstörung
Im ersten Fall wird diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in Verbindung mit
einer Meldung angezeigt, wenn der Sensor verdeckt
wird.
Dabei handelt es sich um ein normales Verhalten.
Die Unterstützung durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist nicht erforderlich.
Halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie, ob die
vordere Kamera mit Schmutz, Schlamm, Sand,
Schnee, Eis oder etwas anderem bedeckt ist,
wodurch die Sensorfunktion gestört wird.
Nach der Reinigung des Erkennungsbereichs ist das
System wieder betriebsbereit.
Im zweiten Fall wird diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
angezeigt, wenn bei den adaptiven Scheinwerfern
oder der Kamera eine Funktionsstörung auftritt.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
angeordnete Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert
werden können.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen vor Einschalten der Scheibenwischer
Schnee, Eis oder Raureif von der
Windschutzscheibe, den Scheibenwischerarmen
und -blättern.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein. Bei
Page 82 of 280

80
Beleuchtung und Sicht
extrem kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer, dass
die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend
ungewöhnliche Geräusche auftreten und die
Wischleistung kann nachlassen.
Die
Scheibenwischerblätter müssen nicht
ausgetauscht werden.
Mit Wischen im
Intervallbetrieb
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb
oder
Wischautomatik
Ausschalten
Manuell
Nach dem Ausschalten der Zündung
können sich die Scheibenwischer an der
Unterseite der Windschutzscheibe bewegen.
In Position 1 oder 2 wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch
verringert, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
erneut unter 5 km/h fällt.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr
als 10
km/h kehrt die Wischautomatik zu ihrer
ursprünglich eingestellten Geschwindigkeit
zurück (schnell oder normal).
Kurzwischen
Befindet sich der Scheibenwischerhebel:
► In der Stellung INT oder AUTO ziehen Sie den
Hebel kurz zu sich hin und lassen Sie ihn dann los.
►
In der Stellung
0 ziehen Sie kurz den Hebel und
lassen Sie ihn dann los.
Langes Drücken löst kontinuierliches Wischen bei
normaler Wischgeschwindigkeit aus.
Windschutzscheiben-
Waschanlage
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich
heran und halten Sie ihn gedrückt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Die Düsen der Scheibenwischer sind jeweils oben im Scheibenwischerarm integriert.
Auf der Fahrerseite befindet sich unterhalb der
Mitte des Arms eine zusätzliche Düse.
Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang des
Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sicht verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
Bei einer automatischen Klimaanlage führt jede Betätigung der Steuerung der
Scheibenwaschanlage zu einem
vorübergehenden Schließen des Lufteinlasses,
um das Eindringen von Gerüchen in den
Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
Page 83 of 280

81
Beleuchtung und Sicht
4Um die Scheibenwischerblätter nicht zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage
nur, wenn nicht die Gefahr besteht, dass die
Flüssigkeit auf der Scheibe gefriert und die
Sicht einschränkt. Verwenden Sie im Winter nur
Produkte mit Kälteschutz.
Die Scheibenwaschflüssigkeit darf keinesfalls mit
Wasser verdünnt werden.
Heckscheibenwischer bei
Rückwärtsgang
► Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Aus
Intervallwischen
Wischvorgang Scheibenwaschanlage
Wenn die Zündung ausgeschaltet wird,
während der Heckscheibenwischer in
Betrieb ist, müssen Sie den Ring erneut
betätigen, um den Scheibenwischer zu
reaktivieren, wenn die Zündung wieder
eingeschaltet wird (es sei denn die Zündung war
nicht länger als 1
Minute ausgeschaltet).
Die erste Drehung des Rings in die Stellung
Scheibenwaschanlage löst ein Kurzwischen
aus. Wenn der Ring dann in der Stellung
Intervallwischen gelassen wird, nimmt der
Heckscheibenwischer eine Wischgeschwindigkeit
an, die von den Frontscheibenwischern sowie der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist.
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
automatisch auch der Heckscheibenwischer ein.
Wird in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen konfiguriert.
Bei Ansammlung von Schnee und Eis oder bei Fahrten mit Heckfahrradträger
deaktivieren Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über die Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Heckscheiben-Waschanlage
► Drehen Sie den Ring so weit wie möglich und
halten Sie ihn in dieser Position.
Die Scheibenwaschanlage und die Scheibenwischer
arbeiten, solange der Ring in dieser Position gedreht
bleibt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Über dem Kennzeichen ist eine zusätzliche
Waschdüse zur Reinigung der Rückfahrkamera
eingebaut (je nach Ausführung).
Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird die Reinigung der Rückfahrkamera durch einen
Klick auf diese Taste im rechten Seitenmenü des
Touchscreens ausgelöst.
Wischen im Intervallbetrieb
vorne
Beim Wischen im Intervallbetrieb kann der Fahrer
die Wischfrequenz durch Drehen des Rings in eine
der 5 möglichen Positionen einstellen.
Die erste (obere) Position entspricht dem längsten
Intervall zwischen 2 Wischvorgängen bei leichtem
Regen.
Die letzte (untere) Position entspricht dem kürzesten
Intervall zwischen 2 Wischvorgängen bei starkem
Regen.
Das Drehen des Rings von einer höheren in eine
niedrigere Position wird durch einen Wischzyklus
bestätigt.
Wenn die Zündung länger als 1 Minute ausgeschaltet war und der
Scheibenwischerhebel sich in der Position INT, 1
Page 84 of 280

82
Beleuchtung und Sicht
oder 2 befindet, und die Zündung wieder
eingeschaltet wird:
–
funktioniert das System, sobald das
Fahrzeug schneller als 10
km/h fährt, wenn die
Außentemperatur unter +3
°C liegt,
–
funktioniert das System sofort, wenn die
Außentemperatur über +3
°C liegt.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Im Modus AUTO werden die Frontscheibenwischer
automatisch betätigt, und passen ihre
Wischgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der
Empfindlichkeit des entsprechenden Sensors an die
Niederschlagsmenge an.
Die Funktion verwendet einen Regen-/
Helligkeitssensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (Nebel, Frost, Schnee, Projektionen auf
salzigen Straßen) muss der Fahrer
möglicherweise zur manuellen Wischbetätigung
zurückkehren.
Funktion ein-/ausschalten
Zum Ausschalten:
► Drehen Sie den Scheibenwischerhebel in die
Position AUTO.
►
Drehen Sie den Ring, um die Empfindlichkeit des
Sensors einzustellen.
Die Erfassung dieser Anforderung wird durch einen
Wischzyklus sowie die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
►
Zum
Ausschalten drehen Sie den
Scheibenwischerhebel in eine andere Position oder
in Position 0 .
Einstellen der Empfindlichkeit
Die erste (obere) Position entspricht der niedrigsten
Empfindlichkeit des Sensors.
Die letzte (untere) Position entspricht der höchsten
Empfindlichkeit des Sensors.
Je größer die Empfindlichkeit des Sensors, desto
schneller reagiert das System und erhöht die
Wischfrequenz.
Das Drehen des Rings von einer höheren in eine
niedrigere Position wird durch einen Wischzyklus
bestätigt.
Wenn die Zündung länger als 1 Minute
ausgeschaltet war und der
Scheibenwischerhebel sich in der Position AUTO
befindet, und die Zündung wieder eingeschaltet
wird:
–
funktioniert das System, je nach der erkannten
Regenmenge, sobald das Fahrzeug schneller als
10
km/h fährt, wenn die Außentemperatur unter
+3
°C liegt,
– funktioniert das System sofort, je nach
der erkannten Regenmenge, wenn die
Außentemperatur über +3
°C liegt.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig
abtauen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Die Wartungsstellung eignet sich zum Reinigen und
Austauschen der Wischerblätter. Außerdem können
die Wischerblätter in dieser Position bei winterlicher
Witterung (Eis, Schnee) von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
–
vorsichtig damit umzugehen,
Page 85 of 280

83
Beleuchtung und Sicht
4– sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
– keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe
festzuklemmen,
–
sie bei den ersten V
erschleißanzeichen
auszuwechseln.
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne
Jede Betätigung des Scheibenwischerhebels
unmittelbar nach Ausschalten der Zündung bewirkt,
dass die Scheibenwischer senkrecht gestellt
werden.
►
Fahren Sie mit dem gewünschten V
organg oder
mit dem Austauschen der Wischerblätter fort.
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer danach wieder
in die Ausgangsposition zu bringen, schalten
Sie die Zündung ein und betätigen Sie den
Scheibenwischerhebel.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Entfernen / Wiederanbringen vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
►
Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
Achten Sie darauf, die Arme nicht in der Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht das Wischerblatt, um
bleibende Schäden daran zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es
besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu
beschädigen.
► Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B. Rain-X).
►
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
Bringen Sie das neue Wischerblatt an und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
►
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Entfernen/Anbringen hinten
► Halten Sie den Arm am starren Abschnitt und
heben Sie diesen so weit wie möglich an.
►
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
Beachten Sie die Position des
Arms, an dem das
Wischerblatt befestigt ist.
Page 86 of 280
84
Beleuchtung und Sicht
► Lösen Sie das alte Wischerblatt, indem Sie es
zur Heckscheibe hinziehen und entfernen Sie es.
►
Bringen Sie das neue Wischerblatt in derselben
Position am Arm an und rasten Sie es ein.
►
Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Achten Sie beim Anbringen auf die richtige Position. Das Wischerblatt könnte sonst
beschädigt werden!
Page 87 of 280

85
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Je nach den im Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Einbau von elektrischem Zubehör Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
zugelassenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und
zu einer Betriebsstörung im elektrischen System
Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das Angebot an zugelassenen
Zubehörteilen zu erfahren.
Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum
Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen
verbunden ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über das
geeignete Werkzeug hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörungen der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen können). Es
besteht keine Haftung seitens des Herstellers,
wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
Jegliche Änderung oder Anpassung, die nicht
von PEUGEOT vorgesehen oder autorisiert ist
oder die unter Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und gewerblichen Garantie zur
Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer externen
Antenne müssen Sie sich unbedingt bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über die
technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen), die
gemäß UN ECE-Verordnung
10 montiert werden
können, informieren.
Konformitätsbescheinigung für Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind auf der
Website der Marke verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Warnblinker
► Durch Drücken dieses Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Page 88 of 280

86
Sicherheit
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch
ein. Beim ersten nächsten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können auch durch Drücken der Taste
ausgeschaltet werden.
Hupe
► Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der V erfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST
ANCE“-Systemen.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Fußgängerhupe (Hybrid,
Wiederaufladbarer Hybrid
oder Elektrisch)
Dieses System warnt Fußgänger vor dem
herannahenden Fahrzeug (Elektrisch) beim
Fahren im vollelektrischen Modus (Hybrid) oder im
Fahrmodus Electric (Wiederaufladbarer Hybrid).
Die Fußgängerhupe ist betriebsbereit, sobald das
Fahrzeug im Vorwärts- oder Rückwärtsgang fährt
und bei Geschwindigkeiten von bis zu 30
km/h.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Notruf oder Pannenhilferuf
1. eCall (SOS)
2. ASSISTANCE
eCall (SOS)
Ihr Fahrzeug kann serienmäßig oder optional mit
dem eCall (SOS)-System ausgestattet sein.
Das eCall
(SOS)-System verbindet Sie mit den
Rettungsdiensten und ist vollständig im Fahrzeug
integriert. Der Kontakt wird entweder automatisch
über die im Fahrzeug eingebauten Sensoren
hergestellt oder durch Drücken der Taste 1 .
Je nach Vertriebsland entspricht das eCall
(SOS)-
System den Systemen PE112, ERAGLONASS, 999
usw.
Das eCall
(SOS)-System ist standardmäßig aktiviert.
►
Um einen Notruf manuell abzusetzen, drücken
Sie Taste 1 länger als 2 Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde*.
Das eCall
(SOS)-System lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Fahrzeugdaten
gesendet wurden und leuchtet dann ununterbrochen
auf, wenn die Verbindung hergestellt ist.
Wenn die im Fahrzeug integrierten Sensoren, beispielsweise die