
148
Fahrempfehlungen
► Beachten Sie die Verkehrsregeln und bleiben Sie in allen Verkehrssituationen wachsam.► Überwachen Sie Ihre Umgebung und halten Sie Ihre Hände am Steuer, um auf alle Situationen reagieren zu können.► Fahren Sie ruhig, bleiben Sie bremsbereit und halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand ein, 
speziell bei schlechter Witterung.► Halten Sie das Fahrzeug an, um Vorgänge auszuführen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern (z.B. Einstellungen).► Legen Sie bei langen Fahrten alle zwei Stunden eine Pause ein.Um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihre Sicherheit zu garantieren, denken Sie daran, Ihr Fahrzeug unter Berücksichtigung bestimmter Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, zu fahren:
Vorsichtig und mit geringer Geschwindigkeit manövrieren
Langsam manövrieren.Bevor Sie die Richtung ändern, vergewissern Sie sich, dass sich seitlich in mittlerer Höhe kein Hindernis befindet.Bevor Sie rückwärts fahren, vergewissern Sie sich, dass sich hinter dem Fahrzeug, insbesondere oberhalb, kein Hindernis befindet.Achten Sie bei der Montage von Leitern auf die Außenmaße.
Das Fahrzeug vorsichtig fahren
Fahren Sie Kurven vorsichtig an.Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen und vereisten Straßen vorausschauend, da der Bremsweg länger ist.Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr Fahrzeug einwirken kann.
Wartung
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem Schild angegebenen Reifendruck entsprechen, bei längeren Strecken 0,2 bis 0,3 bar mehr.
Wichtig!
WARNI NG
Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen. Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
WARNI NG
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und die Langlebigkeit der mechanischen Komponenten von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.
WARNI NG
Niemals mit angezogener Feststellbremse fahren. Gefahr von Überhitzung und Beschädigung des Bremssystems!
WARNI NG
Das Fahrzeug nicht mit laufendem Motor auf brennbarem Untergrund (trockenes Gras, abgestorbene Blätter usw.) abstellen.Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr heiß, selbst einige Minuten nach dem Abstellen des Motors. Feuergefahr!
WARNI NG
Fahren Sie niemals auf Flächen, die mit Vegetation bedeckt sind (hohes Gras, Ansammlung von abgestorbenen Blättern, Feldfrüchten, Schutt), wie z. B. ein Feld, ein überwucherter Feldweg oder ein Grünstreifen.Die Pflanzen könnten mit der Auspuffanlage des Fahrzeugs oder anderen heißen Komponenten in Kontakt kommen und sich entzünden. Feuergefahr!  

149
Fahrbetrieb
6
WARNI NG
Achten Sie darauf, dass Sie keine Gegenstände im Fahrgastraum liegen lassen, die unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen wie eine Lupe wirken und einen Brand verursachen könnten - Brandgefahr oder Beschädigung der Innenraumoberfläche!
WARNI NG
Lassen Sie ein Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, während der Motor läuft. Falls Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf bzw. auf Position N oder P (je nach Getriebetyp).
WARNI NG
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Auf überfluteten Straßen
Wir raten dringend von Fahrten auf überfluteten Straßen ab, da dies Motor, Getriebe und elektrische Systeme Ihres Fahrzeugs schwer beschädigen könnte. 
 
Wenn das Fahrzeug unbedingt über einen überfluteten Straßenabschnitt gefahren werden muss:► Stellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie dabei Wellen, die von anderen Verkehrsteilnehmern erzeugt werden können.► Deaktivieren Sie die Stop & Start-Funktion.► fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Fahren Sie keinesfalls schneller als 10 km/h,► Stoppen Sie nicht und schalten Sie den Motor nicht aus.Bremsen Sie nach dem Verlassen der überfluteten Straße mehrmals leicht, sobald die Sicherheitsbedingungen dies zulassen, um die Bremsscheiben und -beläge zu trocknen.Kontaktieren Sie bei Zweifeln über den Zustand Ihres 
Fahrzeugs einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Lärm (Electric)
Außerhalb des Fahrzeugs
Aufgrund des leisen Betriebs während der Fahrt wird besondere Aufmerksamkeit vom Fahrer gefordert.Bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h warnt die Fußgängerhupe andere Verkehrsteilnehmer auf die Anwesenheit des Fahrzeugs.
NOTIC E
Kühlung der AntriebsbatterieDer Kühlerlüfter wird beim Aufladen eingeschaltet, um das Onboard-Ladegerät und die Antriebsbatterie zu kühlen.
Im Fahrzeug
Während der Verwendung werden Sie sicherlich vollkommen normale Geräusche hören, die spezifisch für Elektrofahrzeuge sind, wie z. B.:– Relais der Antriebsbatterie beim Starten.– Vakuumpumpe beim Bremsen.– Reifenabrollgeräusche oder Windgeräusche beim Fahren.– Ruckeln und Klopfgeräusch beim Anfahren am Berg.  

150
Anhängerbetrieb/Abschleppen
WARNI NG
Das Fahren mit einem Anhänger stellt höhere Anforderungen an das Zugfahrzeug und erfordert besondere Sorgfalt vom Fahrer.
NOTIC E
Beachten Sie die maximalen Anhängelasten.In Hochlagen: Reduzieren Sie die maximale Last um 10% pro 1.000 Meter Höhe; die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab und die Leistung des Motors sinkt.
WARNI NG
Neufahrzeug: Ziehen sie keinen Anhänger, bevor sie mindestens 1.000 Kilometer gefahren sind.
NOTIC E
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Stillstand 1 bis 2 Minuten lang im Leerlauf laufen, damit er abkühlen kann.
Vor dem Anfahren
Stützlast
► Die Last im Anhänger so verteilen, dass die schwersten Gegenstände möglichst nahe an der Achse positioniert sind und die maximal zulässige Stützlast (an der Anhängerkupplung) nicht überschritten wird.
Reifen
► Überprüfen Sie den Reifendruck des Zugfahrzeugs 
und des Anhängers unter Beachtung der empfohlenen Druckvorgaben.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Scheinwerferausrichtung Ihres Fahrzeugs.
NOTIC E
Bei Verwendung einer Original TOYOTA-Anhängerkupplung werden die hinteren Parksensoren automatisch deaktiviert, um das akustische Signal zu vermeiden.
Während der Fahrt
Kühlung
Das Ziehen eines Anhängers bergauf erhöht die Temperatur des Kühlmittels. Die maximale Anhängelast ist abhängig von der Steigung und der Außentemperatur. Die Kühlleistung des Lüfters erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.► Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und senken 
Sie die Motordrehzahl, um die erzeugte Erhitzung zu begrenzen.Achten Sie in jedem Fall auf die Kühlmitteltemperatur.Falls diese Warnleuchte und die STOP-Warnleuchte aufleuchten, das Fahrzeug anhalten und schnellstmöglich den Motor abstellen.
Bremsen
Bei Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden, wird die Nutzung der Motorbremswirkung empfohlen.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie, dass das Fahrzeug im Anhängerbetrieb empfindlicher auf Wind reagiert.  

151
Fahrbetrieb
6
Diebstahlschutz
Elektronische Wegfahrsperre
Die Fernbedienung beinhaltet einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss dieser Code vom System erkannt werden, um einen Start zu ermöglichen.Einige Sekunden nach Ausschalten der Zündung sperrt 
das System die Motorsteuerung, um einen Start bei Diebstahl oder Einbruch zu unterbinden.Bei Auftritt einer Störung leuchtet diese Warnleuchte auf, begleitet von einem Signalton und einer Meldung auf dem Display.Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden. Wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Anlassen/Abschalten des 
Motors
Anlassen
Die Feststellbremse muss angezogen sein. 
► Bei Schaltgetriebe: Den Schalthebel in die Leerlaufstellung bringen, das Kupplungspedal bis zum Anschlag gedrückt halten, bis der Motor läuft.► Bei einem Automatikgetriebe den Gangwahlschalter auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.
Mit herkömmlichem Schlüssel / Mit 
Fernbedienungsschlüssel
1.Position Stopp
2.Position Zündung ein
3.Position Starten
► Den Schlüssel in den Zündschalter einführen. Das System erkennt den Startcode.► Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie das Lenkrad gleichzeitig mit dem Schlüssel drehen.
NOTIC E
Unter gewissen Umständen müssen Sie das 
Lenkrad mit deutlicher erhöhtem Kraftaufwand drehen (z. B. wenn die Räder durch einen Bordstein behindert werden).
► Drehen Sie den Schlüssel auf Position 2, "Zündung Ein", um den Motor vorzuglühen.► Warten Sie, bis diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt. Drehen Sie dann, ohne das Gaspedal zu drücken, den Schlüssel auf die 
Position 3, bis der Motor startet. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen, damit er in Position 2 zurückkehren kann.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf.Unter bestimmten klimatischen Bedingungen sollten folgende Empfehlungen befolgt werden:– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren. Je nach Ausführung kann die Leerlaufdrehzahl bei eingeschalteter Klimaanlage und einer Außentemperatur von über 35°C aufgrund der angeforderten Kühlleistung auf bis zu 1300 U/min ansteigen.– Bei niedrigen Außentemperaturen leuchtet die Vorglüh-Warnleuchte länger, wenn Sie die Zündung einschalten. Warten Sie mit dem Anlassen bis zum Erlöschen der Leuchte.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23 °C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten des Fahrzeugs (Motor und Getriebe) zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen 
Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!  

152
NOTIC E
Bei Benzinmotoren können nach einem Kaltstart durch das Vorwärmen des Katalysators im Stillstand deutlich spürbare Motorvibrationen von bis zu 2 Minuten Dauer auftreten (Schnellleerlaufdrehzahl).
WARNI NG
Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten.Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Anlasser erneut betätigen. Falls der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht anspringt, von weiteren  Versuchen Abstand  nehmen. Anderenfalls besteht Gefahr von Schäden am Anlasser und am Motor.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Mit Smart Entry & Start 
 
► Die Fernbedienung im Erfassungsbereich innerhalb des Fahrzeugs platzieren.► Die Taste "START/STOP" drücken. 
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet mehr oder weniger sofort.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen sollten folgende Empfehlungen befolgt werden:
– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren. – Unter winterlichen Bedingungen verlängert sich die Einschaltdauer der Vorglüh-Kontrollleuchte. Den Motor erst starten, wenn sie erlischt.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
WARNI NG
Bei Dieselfahrzeugen ist ein Motorstart bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nur möglich, wenn die Vorglüh-Warnleuchte erloschen ist.Falls diese Warnleuchte nach dem Drücken des "START/STOP"-Knopfs aufleuchtet, das Brems- oder Kupplungspedal ohne erneute Betätigung 
des "START/STOP"-Knopfs drücken, bis die Warnleuchte erlischt und der Motor startet und läuft. 
NOTIC E
Die Fernbedienung des Systems “Smart Entry & Start” muss sich in der Erfassungszone befinden.Verlassen Sie keinesfalls das Fahrzeug bei laufendem Motor, wenn Sie die Fernbedienung bei sich tragen.Falls die Fernbedienung die Erfassungszone verlässt, erscheint eine Meldung.Bringen Sie die Fernbedienung in die Erfassungszone, damit der Motor gestartet werden kann.  

154
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Niemals Matten aufeinander platzieren.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann 
die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Von TOYOTA zugelassene Bodenmatten weisen zwei Halterungen unter dem Sitz auf.
Anlassen/Abschalten des 
Elektromotors
Anlassen
Der Fahrmodus-Selektor muss sich in Position P befinden.►  Mit einem herkömmlichen Schlüssel oder einem Fernbedienungsschlüssel das Bremspedal drücken und den Schlüssel drehen, bis dieser die Stellung 3 erreicht.► Wenn Smart Entry & Start verwendet wird, das Bremspedal drücken und kurz die Taste "START/STOP" betätigen.► Halten Sie Ihren Fuß auf dem Bremspedal bis die Kontrollleuchte READY aufleuchtet und ein Signalton ausgegeben wird und angibt, dass das Fahrzeug bereit zum Fahren ist.
► Wählen Sie mit gedrücktem Bremspedal die Position D oder R.► Lassen Sie das Bremspedal los und beschleunigen Sie dann.Beim Start leuchtet das Kombiinstrument auf und die Nadel der Stromanzeige schlägt voll aus und geht dann in die "Neutralstellung". Die Lenksäule wird automatisch entriegelt (Sie werden möglicherweise ein Geräusch hören und spüren, dass das Lenkrad sich bewegt).
Ausschalten
► Wenn ein herkömmlicher Schlüssel oder ein Fernbedienungsschlüssel verwendet wird, den Schlüssel vollständig auf die Position 1 (Stopp) drehen.► Wenn Smart Entry & Start verwendet wird, die Taste "START/STOP" drücken.Folgendes prüfen, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen:– Der Fahrmodus-Selektor befindet sich in Position P.– Die Kontrollleuchte READY ist aus.
NOTIC E
Der Fahrmodus-Selektor geht automatisch zur Position P, wenn der Motor ausgeschaltet wird oder wenn die Fahrertür geöffnet wird.
NOTIC E
Wenn die Fahrertür geöffnet wird während die benötigen Bedingungen zum Anhalten nicht erfüllt werden, wird ein Signalton ausgegeben sowie eine 
Warnmeldung angezeigt.
Sonderfall mit Smart Entry & 
Start
Die Zündung einschalten, ohne den Motor 
zu starten
Sie können die Zündung einschalten, indem Sie den "START/STOP"-Knopf bei freigegebenen Pedalen drücken - vorausgesetzt der elektronische 
Schlüssel (Smart Entry & Start) befindet sich im Fahrzeug.► Drücken Sie diesen Knopf erneut, um die Zündung auszuschalten und das Fahrzeug verriegeln zu können.
Notstartfunktion
Ein Notfall-Lesekontakt ist an der Lenksäule angebracht, der das Starten des Motors ermöglicht, wenn das System den Schlüssel in der Erfassungszone nicht erkennt oder wenn die Batterie im elektronischen Schlüssel zu schwach ist. 
 
► Halten Sie die Fernbedienung an den Lesekontakt.► Bei Schaltgetriebe den Schalthebel auf Leerlauf stellen und dann das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.► Bei einem Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Selektor auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.  

155
Fahrbetrieb
6
► Die Taste "START/STOP" drücken.Der Motor startet.
 nicht erkanntFernbedienung nicht erkannt
Wenn sich die Fernbedienung nicht mehr in der Erfassungszone befindet und Sie eine Tür schließen oder versuchen, den Motor auszuschalten, erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.► Drücken Sie die Taste "START/STOP" etwa 
3 Sekunden lang, um das Ausschalten des Motors zu bestätigen, und kontaktieren Sie dann einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Zwangsabschaltung (auch Notfall-
Ausschaltung genannt)
In Notfällen kann der Motor bedingungslos (selbst während der Fahrt) ausgeschaltet werden.► Hierfür drücken und halten Sie die Taste "START/STOP" für etwa 5 Sekunden.In diesem Fall rastet die Lenkradsperre unmittelbar nach dem Fahrzeugstopp ein.
"Key off"-Modus
Der "Key off"-Modus erlaubt Ihnen das Fahrzeug zu verriegeln, während der Motor ohne den Schlüssel läuft oder Smart Entry & Start im Fahrzeug vorhanden ist.Dieser Modus erlaubt das Fortsetzen des Betriebs von elektrischen Geräten, sodass Wärmekomfort, Fahrzeugsicherheit und der Betrieb von Fahrzeugsystemen sichergestellt wird, die für die jeweilige Aufgabe benötigt wird. 
  
KEY
OFF
 
►  Diese Taste drücken, um diesen Modus zu aktivieren oder deaktivieren (die Kontrollleuchte der Taste ist eingeschaltet, wenn der Modus aktiviert ist).
NOTIC E
Mit einem Elektromotor bleibt dieser Modus für etwa 10 Minuten aktiv, nachdem das Fahrzeug verriegelt wird.
Manuelle Feststellbremse
Einlegen
► Das Bremspedal drücken und dabei den Feststellbremshebel hochziehen, um das Fahrzeug an Ort und Stelle zu fixieren.
Freigabe auf ebenem Grund
► Das Bremspedal drücken und dabei den Feststellbremshebel leicht hochziehen, dann den Freigabeknopf drücken und den Hebel bis zum Anschlag absenken.Wenn diese Warnleuchte zusammen mit einem Warnton anspricht und eine entsprechende Meldung erscheint, ist die Feststellbremse noch angezogen oder nicht vollständig gelöst.
WARNI NG
Beim Abstellen des beladenen Fahrzeugs im Gefälle oder an einem steilen Hang die Vorderräder zum Bordstein hin einschlagen und dann die Feststellbremse anziehen.  

157
Fahrbetrieb
6
WARNI NG
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: Die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und im Feststellbremshebel müssen kontinuierlich leuchten.Falls die Feststellbremse nicht angezogen ist, ertönt ein akustisches Signal und es erscheint eine 
Meldung.
WARNI NG
Niemals ein Kind allein im Fahrzeug zurücklassen, da es die Feststellbremse lösen könnte.
WARNI NG
Wenn das Fahrzeug geparkt ist: auf steilem Gefälle, schwer beladen oder beim AbschleppenBei Schaltgetriebe die Räder zur Bordsteinkante drehen und einen Gang einlegen.Bei Automatikgetriebe oder einem Fahrmodus-Selektor die Räder zur Bordsteinkante drehen und die Position P wählen.Beim Anhängerbetrieb ist das Fahrzeug für das Parken auf Steigungen/Gefällen von bis zu 12% zugelassen.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor:► Das Bremspedal drücken.► Das Bremspedal gedrückt halten und kurz gegen den Feststellbremshebel drücken.
NOTIC E
Falls der Feststellbremshebel ohne Bremspedalbetätigung gedrückt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und es wird eine Meldung angezeigt.
Manuelle Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug:► Kurz am Feststellbremshebel ziehen.Die Kontrollleuchte des Feststellbremshebels blinkt, um die Anwendungsanfrage zu bestätigen.
Automatischer Betrieb
Automatisches Lösen
Zuerst sicherstellen, dass der Motor läuft und die Fahrertür geschlossen ist.Die elektrische Feststellbremse wird beim Anfahren 
automatisch und allmählich gelöst.Mit Schaltgetriebe► Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen.
► Das Gaspedal drücken und das Kupplungspedal freigeben.Mit Automatikgetriebe► Das Bremspedal drücken.► Den Modus D, M oder R wählen.► Das Bremspedal freigeben und das Gaspedal drücken.Mit einem Fahrmodus-Selektor► Das Bremspedal drücken.
► Den Modus D, B oder R auswählen.► Das Bremspedal freigeben und das Gaspedal drücken.
NOTIC E
Falls sich die Bremse bei Modellen mit Automatikgetriebe oder Fahrmodus-Selektor nicht löst, sicherstellen, dass die Vordertüren korrekt geschlossen sind.
WARNI NG
Im Stand bei laufendem Motor nicht unnötig das Gaspedal drücken. Es besteht die Gefahr, dass die Feststellbremse dadurch gelöst wird.
Automatische Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug wird die Feststellbremse automatisch angezogen, sobald der Motor ausgeschaltet wird.