Page 25 of 100

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-10
3
“AVE_ _._ L/100 km”: durchschnittlich
benötigte Kraftstoffmenge, um
100 km weit zu fahren.
“AVE_ _._ MPG”: durchschnittliche
Fahrstrecke, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 Imp.gal zurückgelegt
werden kann.HINWEISZum Zurückstellen der Anzeige die
Anzeige auf die durchschnittliche
Kraftstoffverbrauchsanzeige wech-
seln und dann den Schalter “RES” ge-
drückt halten, bis zurückgestellt wird.
Nach dem Zurückstellen wird so lange
“- -.-” angezeigt, bis das Fahrzeug
eine Strecke zurückgelegt hat.
GAU93210
Kühlflüssi gkeits-Temperaturanzei ge Diese Anzeige zeigt die Kühlflüssigkeits-
temperatur im Bereich von 40 °C bis 116 °C
in Schritten von 1 °C an.
Wenn die Anzeige “HI” blinkt, das Fahrzeug
anhalten, dann den Motor ausschalten und
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-37.)
HINWEIS
Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur
unter 40 °C liegt, wird “Lo” angezeigt.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des
Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast.
GAU93222
Lufttemperaturanzei ge Diese Anzeige zeigt die Lufttemperatur im
Bereich von –9 °C bis 50 °C in Schritten von
1 °C an. Die angezeigte Temperatur kann
von der tatsächlichen Umgebungstempe-
ratur abweichen.
HINWEISBei einer Temperatur von unter …9 °C wird
GAU93241
Einstellung
smodus für d ie Hellig keit der
Anzei ge un d für die Schaltzeitpunkt-An-
zei geleuchte
Die folgenden Einstellungen können nach-
einander verändert werden:
Helligkeit der Anzeige
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte EIN /
BLINKEN / AUS
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte EIN
U/min
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte AUS
U/min
Helligkeit der Schaltzeitpunkt-An-
zeigeleuchte
Einstellungsmodus aufrufen1. Das Fahrzeug ausschalten.
1. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige
1
1. Lufttemperaturanzeige
1
UBEBG0G0.book Page 10 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Page 26 of 100

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-11
3
2. Den Schalter “SEL” halten, das Fahr-
zeug einschalten und den Schalter
“SEL” weiter halten, bis die Anzeige
zum Kontrollmodus für die Helligkeit
der Anzeige wechselt.
3. Den Schalter “RES” drücken, um die Einstellungswerte zu ändern.
4. Den Schalter “SEL” drücken, um den
ausgewählten Einstellungswert zu be-
stätigen, und zur nächsten Einstellung
in der oben aufgeführten Reihenfolge
zu wechseln.HINWEISDer Einstellungsmodus wird verlassen,
nachdem alle Einstellungen bestätigt wur-
den.Helli gkeit der Anzei ge Eine Helligkeitsstufen-Anzeigeleiste er-
scheint unten auf der Anzeige. Den Schal-
ter “RES” verwenden, um die gewünschte
Helligkeitsstufe auszuwählen, und “SEL”
drücken, um zu bestätigen.
S
chaltzeitpunkt-Anzei geleuchte
Die Schaltpunkt-Anzeigeleuchte verfügt
über 3 Einstellungen: Einstellung EIN: Die Schaltzeitpunkt-
Anzeigeleuchte schaltet sich ein, so-
bald die eingestellte Motordrehzahl
erreicht wird. Wenn diese Einstellung
ausgewählt ist, schaltet sich die An-
zeigeleuchte ein und bleibt einge-
schaltet, bis die nächste Einstellung
mit dem Schalter “RES” ausgewählt
oder mit dem Schalter “SEL” bestätigt
wird.
Einstellung BLINKEN: Die Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte blinkt, sobald
die eingestellte Motordrehzahl er-
reicht wird. Wenn diese Einstellung
ausgewählt ist, blinkt die Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte 4-mal pro Se-
kunde, bis die nächste Einstellung mit
dem Schalter “RES” ausgewählt oder
mit dem Schalter “SEL” bestätigt wird.
Einstellung AUS: Die Schaltzeitpunkt-
Anzeigeleuchte ist deaktiviert. Wenn
diese Einstellung ausgewählt ist, blinkt die Schaltzeitpunkt-Anzeige-
leuchte einmal alle 2 Sekunden, bis
die nächste Einstellung mit dem
Schalter “RES” ausgewählt oder mit
dem Schalter “SEL” bestätigt wird.
S chaltzeitpunkt-Anzei geleuchte EIN
U/min
Die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte kann
zwischen 6000 U/min und 12000 U/min in
Schritten von 200 U/min eingestellt wer-
den. Beim Ändern dieser Einstellung schal-
tet sich die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
ein und bleibt eingeschaltet und der ausge-
wählte Schritt wird auf dem Drehzahlmes-
ser angezeigt.
Den Schalter “RES” verwenden, um die ge-
wünschte Motordrehzahl für die Aktivie-
rung der Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
auszuwählen.
S chaltzeitpunkt-Anzei geleuchte AU S
U/min
Die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte kann
zwischen 6000 U/min und 12000 U/min in
Schritten von 200 U/min eingestellt wer-
den. Beim Ändern dieser Einstellung blinkt
die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte und
der ausgewählte Schritt wird auf dem Dreh-
zahlmesser angezeigt.1. Helligkeit der Anzeige
1
UBEBG0G0.book Page 11 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Page 27 of 100

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
Den Schalter “RES” verwenden, um die ge-
wünschte Motordrehzahl für die Deaktivie-
rung der Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
auszuwählen.HINWEISDarauf achten, die U/min für die Ausschal-
tung auf eine höhere Drehzahl einzustellen
als die U/min für die Einschaltung, da an-
dernfalls die Schaltzeitpunkt-Anzeige-
leuchte während der Fahrt nicht aufleuch-
tet.Helligkeit der Schaltzeitpunkt-Anzeige-
leuchte
Die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte schal-
tet sich ein und bleibt eingeschaltet, bis die
Einstellung bestätigt wurde. Die Helligkeits-
stufe der Leuchte verändert sich durch das
Einstellen der Stufe.
Den Schalter “RES” verwenden, um die ge-
wünschte Helligkeitsstufe auszuwählen,
und “SEL” drücken, um zu bestätigen.
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Schalter “SEL/RES”
3. Abblendschalter “ / ”
4. Blinkerschalter “ / ”
5. Hupenschalter “ ”
1 1 1
2
4
5 3 2
4
5 3
1. Motorstoppschalter
Page 28 of 100

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12664
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” (Laufen) stellen. Diesen Schal-
ter auf “ ” (Stopp) stellen, um den Motor
im Notfall, z. B. bei einem Überschlag oder
bei klemmendem Gas, zu stoppen.
GAU12713
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
GAU88273
Warnblinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss.
Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn das Zünd-
schloss in Position “ON” steht. Sie können
das Zündschloss auf die Position “OFF”
oder “LOCK” stellen; die Warnblinker blin-
ken dann weiter. Zum Ausschalten der
Warnblinker das Zündschloss auf die Posi-
tion “ON” stellen und den Warnblinkschal-
ter erneut betätigen.ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU88941
Schalter “SEL/RES”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs- und Anzeige-Änderungen der
Multifunktionsmesser-Einheit vorzuneh-
men. Weitere Informationen siehe Seite
3-6. Zum Verwenden des Schalters “SEL” den
Schalter “SEL/RES” in Richtung (a) bewe-
gen. Zum Verwenden des Schalters “RES”
den Schalter “SEL/RES” in Richtung (b) be-
wegen.
1. Schalter “SEL/RES”
1 1 1
(a) (a)
(b) (b)
(a)
(b)
UBEBG0G0.book Page 13 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Page 29 of 100

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-14
3
GAU12823
KupplungshebelUm die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.HINWEISDer Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-3.)
GAU12876
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 5-3.)
GAU93080
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellknopf
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Gasdrehgriff einzustellen, den
Einstellknopf drehen, während Sie den He-
bel vom Gasdrehgriff weggedrückt halten.
Den Einstellknopf in Richtung (a) drehen,
um den Abstand zu erhöhen. Den Einstell-
knopf in Richtung (b) drehen, um den Ab-
stand zu senken.
1. Kupplungshebel
1 1 1
1. Fußschalthebel
1 1 1
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Einstellknopf für die Bremshebelposition
1 1 1
2 2
3 3
(a) (a) (a)
(b) (b) (b)
UBEBG0G0.book Page 14 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Page 30 of 100

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU93090
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEISDas ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 5 km/h (3 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
1. Fußbremshebel
1 1 1
UBEBG0G0.book Page 15 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Page 31 of 100
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
GAU13077
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Tankschlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel einstecken und dann 1/4 Dre-
hung im Uhrzeigersinn drehen. Der Tank-
verschluss kann nun abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunter drücken,
während der Schlüssel weiterhin einge-
steckt ist. Den Schlüssel um eine 1/4-Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen
und dann abziehen. Anschließend die
Schlossabdeckung schließen.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1 1 1
2 2
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
1 1 1
2 2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1 1 1
2 2
UBEBG0G0.book Page 16 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Page 32 of 100

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2
1
UBEBG0G0.book Page 17 Friday, July 2, 2021 10:19 AM