InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente
und Bedienun gselemente ............... 3-1
Wegfahrsperrensystem .................. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-6
Lenkerarmaturen .......................... 3-12
Kupplungshebel ........................... 3-14
Fußschalthebel ............................. 3-14
Handbremshebel .......................... 3-14
Fußbremshebel............................. 3-15
ABS .............................................. 3-15
Tankverschluss............................. 3-16
Kraftstoff ....................................... 3-17
Kraftstofftank- Überlaufschlauch ...................... 3-19
Abgaskatalysator .......................... 3-19
Sitzbank ........................................ 3-20
Rückspiegel .................................. 3-22
Teleskopgabel einstellen .............. 3-22
Federbein einstellen ..................... 3-24 Nebenverbraucher-
Steckverbinder .......................... 3-26
Seitenständer ................................ 3-26
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System...... 3-27
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 5-1
Einfahrvorschriften .......................... 5-1
Motor starten .................................. 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-4
Parken ............................................. 5-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 6-1
Bordwerkzeuge ............................... 6-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 6-5
Verkleidungsteile abnehmen
und montieren............................ 6-10
Zündkerzen prüfen ........................ 6-11
Kanister ......................................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone ........... 6-12
Warum Yamalube.......................... 6-15 Kühlflüssigkeit............................... 6-15
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ........... 6-17
Leerlaufdrehzahl des Motors prüfen ........................................ 6-17
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-17
Ventilspiel ..................................... 6-18
Reifen............................................ 6-18
Gussräder ..................................... 6-20
Kupplungshebel-Spiel einstellen ................................... 6-21
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-21
Bremslichtschalter ....................... 6-22
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-22
B re
msflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-24
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-24
Reinigen und Schmieren der Antriebskette ............................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-27
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren .................................. 6-28
UBEBG0G0.book Page 1 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Vorderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-22, 6-23
Hinterradbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-22, 6-23
Kupplung • Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen. 6-21
Gasdrehgriff • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 6-17, 6-27
Steuerungs-Seilzüge • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren. 6-27
Antriebskette • Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren.
6-24, 6-26
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
UBEBG0G0.book Page 2 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-6
6
10*Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
11 *Radlager • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
12 *Schwingenlager • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
13 Antriebskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
14 *Lenkkopflager • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren. √√
√
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
15 *Fahrgestellhalte-
rungen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
16 Handbremshebe-
lumlenkwelle
• Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
17 Fußbremshebelum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)UBEBG0G0.book Page 6 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-24
6
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22734
Wechseln der BremsflüssigkeitDie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem
Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz- lich sollten die Öldichtungen der Haupt-
bremszylinder und der Bremssättel sowie
die Bremsschläuche in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden
oder früher, wenn sie beschädigt oder un-
dicht sind. Bremsendichtungen: alle 2 Jahre
Bremsschläuche: alle 4 Jahre
GAU22762
Antriebsketten-DurchhangDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU60046
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen.HINWEISBeim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
3. Unter dem Ende des Antriebsketten- schutzes auf die Antriebskette drü-
cken.
4. Den Abstand A zwischen Antriebsket- tenschutz und Kettenmitte messen
(siehe Abbildung).
UBEBG0G0.book Page 24 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-25
6
5. Wenn der Abstand A nicht korrekt ist,
ihn wie folgt anpassen. ACHTUNG:
Ein nicht angemessener An-
triebskettendurchhang überlastet
den Motor und andere wichtige Tei-
le des Motorrads und kann zu ei-
nem Kettenschlupf oder -riss füh-
ren. Wenn der Abstand A mehr als
55.0 mm (2.17 in) beträgt, kann die
Kette den Rahmen, die Schwinge
und andere Teile beschädigen. Da-
mit dies nicht eintritt, den An-
triebsketten-Durchhang stets in-
nerhalb der vorgeschriebenen
Grenzen halten.
[GCA23070] GAU59921
Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen.
1. Die Kontermutter an beiden Enden der
Schwinge lockern und dann die Achs-
mutter lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellmuttern an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
HINWEISBeide Antriebsketten-Exzenterplatten je-
weils gleichmäßig einstellen, damit die Aus-
richtung sich nicht verstellt. Die Markierun-
gen auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausricht en des Hinterrads.
1. Antriebskettenschutz
2. Abstand AAbstand A:
45.0–50.0 mm (1.77–1.97 in)
2 2 2
1 1
1. Achsmutter
2. Kontermutter
1 1 1 2 2
1. Einstellmutter des AntriebskettendurchJ
hangs
1 1 1
(a) (a) (a)
(b) (b) (b)
UBEBG0G0.book Page 25 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-26
6
3. Die Achsmutter und dann die Konter-muttern vorschriftsmäßig anziehen.
4. Sicherstellen, dass die Antriebsket- ten-Exzenterplatten gleichmäßig ein-
gestellt sind, der Antriebsketten-
Durchhang korrekt ist und die An-
triebskette sich reibungslos bewegt.
GAU23027
Reinigen und Schmieren der An-
triebsketteDie Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:ACHTUNG
GCA10584
Die Antriebskette muss nach der Reini-
gung des Motorrads, nach einer Fahrt im
Regen oder nach einer Fahrt in feuchter
Umgebung geschmiert werden.1. Die Antriebskette mit einem An-
triebskettenreiniger und einer kleinen
weichen Bürste reinigen. ACHTUNG:
Um eine Beschädigung der O-Rin-
ge zu vermeiden, die Antriebskette
nicht mit einem Dampf- bzw. Hoch-
druckreiniger oder einem ungeeig-
neten Lösungsmittel reinigen.
[GCA11122]
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Antriebskette gründlich mit einem O-Ring-Kettenspray schmieren.
ACHTUNG: Auf die Antriebskette
kein Motoröl oder anderes Schmiermittel auftragen, da dies
Substanzen enthalten könnte, die
die O-Ringe beschädigen.
[GCA11112]
1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Einstellplatte des An
triebskettendurchhangsAnzugsmomente:
Achsmutter:105 N·m (10.5 kgf·m, 77 lb·ft)
Kontermutter:
16 N·m (1.6 kgf·m, 12 lb·ft)
1 1 1 2 2
UBEBG0G0.book Page 26 Friday, July 2, 2021 10:19 AM
10-1
10
Index
AAbblendschalter ................................... 3-12
Abgaskatalysator .................................. 3-19
ABS....................................................... 3-15
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Antriebsketten-Durchhang ................... 6-24
Antriebskette, reinigen und schmieren........................................... 6-26
Anzeigeeinheiten, umschalten ................ 3-6
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems .................... 3-5BBatterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-3
Blinkerschalter ...................................... 3-13
Bordwerkzeuge ...................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-23
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter ................................ 6-22DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2
Drehzahlmesser ...................................... 3-6EEinfahrvorschriften.................................. 5-1
Einstellungsmodus für die Helligkeit der Anzeige und für die
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte......... 3-10FFahrgestellnummer ................................. 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-34
Federbein, einstellen ............................ 3-24
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-36 Fehlersuche.......................................... 6-35
Fernlicht-Kontrollleuchte ...
..................... 3-3
Fußbremshebel .................................... 3-15
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und schmieren ........................ 6-27
Fußschalthebel ..................................... 3-14
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .............. 6-27
Geschwindigkeitsmesser ....................... 3-6
Getriebeanzeige ..................................... 3-7HHandbremshebel.................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ........................ 6-28
Hinterradaufhängung, schmieren......... 6-29
Hupenschalter ...................................... 3-13IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister ................................................ 6-12
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe, wechseln ............................................ 6-34
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3
Kraftstoff .............................................. 3-17
Kraftstoffmesser..................................... 3-7
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-19
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-15
Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige .... 3-10
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-4
Kupplungshebel ................................... 3-14
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 6-21
LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern ..................................................... 7-3
Leerlaufdrehzahl des Motors, prüfen.... 6-17
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-3
Lenkerarmaturen................................... 3-12
Lenkung, prüfen.................................... 6-30
Lichthupenschalter ............................... 3-12
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen........................ 6-17
Lufttemperaturanzeige.......................... 3-10MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .................. 6-12
Motorrad aufbocken ............................. 6-35
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstoppschalter .............................. 3-13
Motor überhitzt ..................................... 6-37
Multifunktionsanzeige ............................. 3-8
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-6NNebenverbraucher-Steckverbinder ...... 3-26OÖldruck-Warnleuchte.............................. 3-3PParken..................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1QQuickshifter-Anzeige .............................. 3-8RRäder .................................................... 6-20
Radlager, prüfen ................................... 6-30
Reifen.................................................... 6-18
UBEBG0G0.book Page 1 Friday, July 2, 2021 10:19 AM