
21
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
Illustrierter Index
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Startschalter ........................................................................................ S.177, 179 
Starten des Hybridsystems/Wechseln der Positionen*1................................ S.177 
Starten des Hybridsystems/Wechseln des Modus*2..................................... S.179 
Not-Stopp des Hybridsystems .................................... ................................... S.374 
Wenn das Hybridsystem nicht startet ............................ ................................ S.414 
Warnmeldungen .................................................. .......................................... S.391 
Schalthebel .................................................... .............................................. S.185 
Ändern der Schaltstellung ...................................... ....................................... S.185 
Vorsichtsmaßnahmen für den Abschleppbetrieb .................... ....................... S.377 
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann .................. ...................... S.186 
Anzeigen ....................................................... ......................................... S.95, 100 
Ablesen der Anzeigen/Einstellen der Instrumententafelbeleuchtun g ...... S.95, 100 
Warnleuchten/Kontrollleuchten .................................. ..................................... S.90 
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................. .................................. S.90 

1
29
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
1-1. Sicherer Betrieb 
Vor Antritt der Fahrt .................. 30 
Fahrsicherheit ........................... 31 
Sicherheitsgurte........................ 33 
SRS-Airbags ............................. 37 
Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick  
auf Abgase ............................. 45 
1-2. Sicherheit der Kinder
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System 
............................................... 46 
Unterwegs mit Kindern ............. 47 
Kinderrückhaltesysteme ........... 48 
1-3. Notfallhilfe 
eCall ......................................... 67 
1-4. Hybridsystem
Eigenschaften des Hybridsystems 
............................................... 77 
Vorsichtsmaßnahmen für das  
Hybridsystem ......................... 80 
1-5. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre .......................... 85 
Doppelsperrsystem................... 86 
Alarm ........................................ 87 

31
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
Stellen Sie den Winkel der Rücken- 
lehne so ein, dass Sie aufrecht sit- 
zen und den Körper beim Lenken  
nicht nach vorn neigen müssen.  
( S.149) 
Stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie  
die Pedale vollständig durchtreten  
können und dass Ihre Arme leicht 
gebeugt sind, wenn Sie das Lenk- 
rad anfassen. ( S.149) 
Arretieren Sie die Kopfstütze so,  
dass die Mitte der Kopfstütze auf  
gleicher Höhe mit dem oberen Ende  
Ihrer Ohren liegt. ( S.151) 
Legen Sie den Sicherheitsgurt ord- 
nungsgemäß an. ( S.33)
WARNUNG
■Vor Antritt der Fahrt
●Stellen Sie sicher, dass die Bodenmatte  
an den korrekten Stellen mit den mitge- lieferten Befestigungshaken (-clips) befestigt ist. Führen Sie diese Überprü- 
fung nach Reinigung des Bodens  besonders sorgfältig durch.
●Während das Hybridsystem angehalten und der Schalthebel auf P gestellt ist, treten Sie die einzelnen Pedale bis zum  
Boden durch, um sicherzustellen, dass  die Bodenmatte die Bewegungsfreiheit der Pedale nicht beeinträchtigt.
Fahrsicherheit
Stellen Sie Sitz und Spiegel vor  
Fahrtantritt korrekt ein, um die  
Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Richtige Sitzhaltung beim Fah- 
ren 

39
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
SRS-Warnleuchte 
Fahrer-Airbag
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter 
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben  dargestellt. Die  
SRS-Airbags werden von der Airbag-Auslöseeinheit gesteuert. Bei m Auslösen der  
Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvorrichtung en die Airbags  
schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzuf angen.
■Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
●Durch die SRS-Airbags können leichte  Abschürfungen, Verbrennungen, blaue  
Flecken usw. entstehen, da die Airbags  sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem hoher Geschwindigkeit entfalten  
(aufblasen).
●Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzei-
tig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, 
Abdeckung des Airbags und Aufblasvor- richtung), Vordersitze, Teile der vorderen und hinteren Dachsäule und der Dach- 
längsträger können für einige Minuten heiß  sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
●Die Frontscheibe kann reißen.
●Das Hybridsystem wird angehalten und die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbro-chen. ( S.83)
●Die Bremsen und Bremsleuchten werden  automatisch angesteuert. ( S.283)
●Die Innenleuchten schalten sich automa- tisch ein. ( S.302)
●Die Warnblinkanlage schaltet sich automa- tisch ein. ( S.374)
●Fahrzeuge mit eCall: Wenn eine der fol- 
genden Situationen eintritt, sendet das  
System einen Notruf* an die eCall-Leit- stelle mit Angaben zum Standort des Fahr-zeugs (ohne dass die Taste “SOS”  
gedrückt werden muss). Ein Mitarbeiter der  Leitstelle versucht, mit den Insassen zu sprechen, um die Schwere des Notfalls  
und das Ausmaß der erforderlichen Hilfe  zu bestimmen. Wenn die Insassen nicht  
antworten, behandelt der Mitarbeiter den  
Anruf automatisch als Notruf und kontak- tiert die nächstgelegene Notdienststelle, um einen Einsatz einzuleiten. ( S.67) 
• Ein SRS-Airbag wird entfaltet. • Ein Gurtstraffer wird aktiviert.• Das Fahrzeug ist in einen schweren Auf- 
fahrunfall verwickelt.*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht  
getätigt werden. ( S.68)
■Bedingungen für das Auslösen der  
SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
●Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn 
der Aufprall über einem bestimmten  Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.  
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hinder- nis wie einer Wand, das sich weder ver-formt noch bewegt, produziert wird). 
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den fol-
genden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem bewegli- 
chen oder deformier baren Gegenstand  zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast 
• Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes  Fahrzeug schiebt, z.B. unter die Ladeflä-che eines Lastwagens
●In Abhängigkeit von der A rt des Aufpralls  wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer  
aktiviert.
■Bedingungen für das Auslösen der  SRS-Airbags (SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags und mittlere SRS- 
Front-Airbags)
●Die SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten- Airbags und die mittleren SRS-Front-Air- 

45
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen im  
Hinblick auf  Abgase
In den Abgasen sind Substanzen  
enthalten, die beim Einatmen  
Schäden im menschlichen Körper  
verursachen.
WARNUNG
Abgase enthalten gefährliches Kohlenmo- noxid (CO), das farb- und geruchlos ist.  
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.Bei Nichtbeachtung können Abgase in das  
Fahrzeug gelangen und Benommenheit  auslösen, was zu einem Unfall oder zu schweren Gesundheitsschäden und sogar  
zum Tode führen kann.
■Wichtige Hinweise für den Fahrbe- trieb
●Halten Sie die Heckklappe geschlossen.
●Wenn Sie auch bei geschlossener Hec-kklappe Abgasgeruch wahrnehmen, öff-nen Sie die Fenster und lassen Sie das  
Fahrzeug sobald wie möglich von einem  Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem  
anderen kompetenten Fachbetrieb  überprüfen.
■Beim Parken
●Befindet sich das Fahrzeug in einem  
schlecht belüfteten Bereich oder in  einem geschlossenen Bereich, wie z. B. in einer Garage, stellen Sie das Hybrid- 
system ab.
●Stellen Sie bei eingeschaltetem Hybrid- system das Fahrzeug nicht unbeauf- 
sichtigt ab. Wenn sich eine solche Situation nicht vermeiden lässt, parken Sie das Fahr- 
zeug im Freien und stellen Sie sicher,  dass keine Abgase in den Fahrzeugin-nenraum gelangen.
●Lassen Sie das Hybridsystem nicht ein-geschaltet, wenn Schnee liegt bzw.  
wenn es schneit. Wenn sich Schnee- massen um das Fahrzeug sammeln, während das Hybridsystem in Betrieb  
ist, können sich Auspuffgase sammeln  und in das Fahrzeug gelangen.
■Auspuffrohr 
Die Auspuffanlage muss regelmäßig über- 
prüft werden. Stellen Sie bei durch Korro- sion bedingten Löchern oder Rissen, bei Beschädigung einer Welle oder abnorma- 
lem Auspuffgeräusch sicher, dass das  Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- 
statt oder einem anderen kompetenten  Fachbetrieb überprüft und repariert wird. 

77
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-4. Hybridsystem
Sicherheitshinweise
1-4.Hybrid system
■Systemkomponenten
Die Abbildung dient lediglich Erklärungszwecken und kann vom tatsächlichen Aussehen des  Fahrzeugs abweichen.
Benzinmotor 
Elektromotor (Traktionsmotor)
■Beim Anhalten/beim Anfahren 
Der Benzinmotor wird abgestellt*, wenn  
das Fahrzeug angehalten wird. Beim 
Anfahren wird das Fahrzeug vom Elek- 
tromotor (Traktionsmotor) angetrieben.  
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder 
bei leichten Bergabfahrten wird der  
Benzinmotor abgestellt* und stattdes-
Eigenschaften des Hybridsystems
Ihr Fahrzeug ist ein Hybridfahrzeug. Es hat bestimmte Eigenscha ften, die  
sich von denen konventioneller Fahrzeuge unterscheiden. Machen  Sie sich  
unbedingt mit den Eigenschaften Ihres Fahrzeugs vertraut und la ssen Sie  
bei der Bedienung größte Sorgfalt walten. 
Je nach Fahrbedingungen arbeitet das Hybridsystem mit einem Ben zinmo- 
tor und einem Elektromotor (Trak tionsmotor), wodurch der Kraftstoffver- 
brauch und die Abgase reduziert werden können.
Systemkomponenten 

78
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-4. Hybridsystem
sen der Elektromotor (Traktionsmotor)  
verwendet. 
Wenn der Schalthebel auf N steht, wird  
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) 
nicht geladen.
*: Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte- 
rie) geladen werden muss oder sich der 
Motor noch in der Aufwärmphase befin-
det, wird der Benzinmotor nicht automa-
tisch abgestellt. ( S.78)
■Bei normalem Fahrbetrieb 
Der Benzinmotor wird überwiegend  
verwendet. Der Elektromotor (Trakti-
onsmotor) lädt bei Bedarf die Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie).
■Bei starkem Beschleunigen 
Wenn das Gaspedal vollständig durch- 
getreten wird, wird die Leistung der 
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) über 
den Elektromotor (Traktionsmotor) zur 
Leistung des Benzinmotors hinzuge-
fügt.
■Beim Bremsen (regeneratives 
Bremsen) 
Die Räder betreiben den Elektromotor  
(Traktionsmotor) als Stromerzeuger, 
der die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) lädt.
■Regeneratives Bremsen
●In den folgenden Situationen wird kineti- 
sche Energie in elektrische Energie umge- wandelt und es kann eine Verzögerungskraft in Verbindung mit der  
Aufladung der Hybridbatterie (Traktions- batterie) erzeugt werden.• Das Gaspedal wird beim Fahren in der  
Schaltstellung D oder B losgelassen. • Das Bremspedal wird beim Fahren in der Schaltstellung D oder B betätigt.
●Fahrzeuge mit GPF-System: Während das GPF-System ( S.282) die Regeneration  
des Abgasfilters vornimmt, darf die Hybrid- batterie (Traktionsbatterie) nicht geladen  
werden.
■EV-Anzeige 
Die EV-Anzeige leuchtet auf, wenn das Fahr- zeug ausschließlich vom Elektromotor (Trak-tionsmotor) angetrieben wird oder wenn der  
Benzinmotor abgestellt ist.
■Bedingungen, unter denen der Benzin-
motor möglicherweise nicht angehal- ten werden kann 
Der Benzinmotor wird automatisch gestartet  und angehalten. Unter folgenden Bedingun- 
gen wird er möglicherweise nicht automa- tisch angehalten:
●In der Aufwärmphase des Benzinmotors
●Während des Ladens der Hybridbatterie  
(Traktionsbatterie)
●Wenn die Temperatur der Hybridbatterie 
(Traktionsbatterie) hoch oder niedrig ist
●Wenn die Heizung eingeschaltet ist 
In Abhängigkeit von den Bedingungen wird  
der Benzinmotor unter Umständen auch in  anderen Situationen nicht automatisch abge-stellt.
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbat- 
terie) 
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie) lädt, muss die Batterie nicht von einer externen Quelle geladen werden. Wenn  
das Fahrzeug jedoch lange Zeit nicht bewegt  wird, entlädt sich die Hybridbatterie (Trakti-onsbatterie) langsam. Aus diesem Grund  
sollten Sie das Fahrzeug zumindest einmal  im Abstand von wenigen Monaten minde-stens 30 Minuten oder 16 km fahren. Wenn  
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) voll- ständig entladen ist und Sie das Hybridsy-stem nicht starten können, wenden Sie sich  
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine  Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-ren kompetenten Fachbetrieb. 

79
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-4. Hybridsystem
Sicherheitshinweise
■Laden der 12-Volt-Batterie 
 S.421
■Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist  oder wenn die Polklemmen während des Wechsels entfernt und wieder mon- 
tiert wurden usw. 
Der Benzinmotor wird möglicherweise nicht  abgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) betrieben  
wird. Wenn dieser Zustand mehrere Tage  anhält, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk- 
statt oder einen anderen kompetenten  Fachbetrieb.
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräu-sche und Vibrationen 
Es sind möglicherweise keine Motorengeräu- 
sche oder Vibrationen wahrnehmbar, selbst  wenn das Fahrzeug bei leuchtender Kontroll-leuchte “READY” bewegt werden kann. Zie- 
hen Sie aus Sicherheitsgründen beim  Abstellen des Fahrzeugs die Feststellbremse an und stellen Sie den Schalthebel auf P. 
Folgende Geräusche oder Vibrationen kön- 
nen auftreten, wenn das Hybridsystem in  Betrieb ist. Dies ist keine Funktionsstörung:
●Es sind möglicherweise Motorengeräu-sche zu hören, die vom Motorraum kom-men.
●Unter den Rücksitzen sind möglicher-weise Geräusche von der Hybridbatterie  
(Traktionsbatterie) zu hören, wenn das  Hybridsystem gestartet oder gestoppt wird.
●Geräusche des elektrischen Relais der Hybridbatterie (Traktionsbatterie), wie z.B. ein Klicken oder ein Klirren, sind aus dem  
Bereich unter den Rücksitzen zu hören,  wenn das Hybridsystem gestartet oder angehalten wird.
●Geräusche vom Hybridsystem sind mögli-cherweise zu hören, wenn die Heckklappe  
geöffnet ist.
●Unter Umständen sind Geräusche vom 
Getriebe zu hören, wenn der Benzinmotor  gestartet oder angehalten wird sowie beim Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten  
oder im Leerlauf.
●Motorengeräusche sind möglicherweise 
bei starkem Beschleunigen zu hören.
●Unter Umständen sind Geräusche von der  regenerativen Bremse zu hören, wenn das Bremspedal betätigt oder das Gaspedal  
losgelassen wird.
●Vibrationen sind möglicherweise festzu-
stellen, wenn der Benzinmotor gestartet  oder angehalten wird.
●Geräusche vom Kühllüfter können aus der Lufteintrittsöffnung im unteren Bereich des linken Rücksitzes zu hören sein.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung  
und Entsorgung 
Wenden Sie sich bezüglich Wartung, Repara- tur, Wiederverwertung und Entsorgung an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine  
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.
■Kundenspezifische Anpassung 
Einige Funktionen können angepasst wer- 
den. ( S.441)
Wenn der Benzinmotor während der  
Fahrt abgeschaltet ist, wird ein Ton 
erzeugt, um Fußgänger, Radfahrer 
oder andere Personen und Fahrzeuge 
im Umgebungsbereich vor der Annähe-
rung des Fahrzeugs zu warnen. Die 
Tonhöhe passt sich der Fahrzeugge-
schwindigkeit an. Wenn die Fahrzeug-
geschwindigkeit ca. 25 km/h oder mehr 
beträgt, schaltet sich das Warnsystem 
ab.
■Akustisches Fahrzeugwarnsystem 
In den folgenden Fällen kann der Ton des  
akustischen Fahrzeugwarnsystems für Fuß- gänger, Radfahrer oder andere Personen und Fahrzeuge schwer zu hören sein:
●Bei vielen Geräuschen im Umfeld
●Bei Regen oder Sturm
●Im Bereich um das Heck des Fahrzeugs  
statt vor dem Fahrzeug
Akustisches Fahrzeugwarnsy- 
stem