
37
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
■Positionen der SRS-Airbags
SRS-Front-Airbags 
SRS-Airbag für Fahrer/Beifahrer-Airbag
Kann helfen, den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahr ers beim Aufprall auf Teile  
im Fahrzeuginneren zu schützen
SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags 
Vordere SRS-Seiten-Airbags
Können den Rumpf der Insassen auf den Vordersitzen schützen
SRS-Kopf-Seiten-Airbags
Kann vor allem die Köpfe der Insassen auf den Außensitzen schüt zen
SRS-Airbags
Erleidet das Fahrzeug einen Aufprall, der erhebliche Verletzungen der  
Insassen verursachen kann, blasen sich die SRS-Airbags auf. Die  Airbags  
wirken mit den Sicherheitsgurten zusammen, um die Gefahr lebens gefährli- 
cher Verletzungen zu verringern.
SRS-Airbag-System 

38
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sonstiger SRS-Airbag 
Mittlere SRS-Front-Airbags
Können den seitlichen Kopf und Hals der Insassen auf den Vorder sitzen schützen
■Bauteile des SRS-Airbag-Systems 
Frontalaufprallsensoren 
Beifahrer-Airbag
Seitenaufprallsensoren (Vordertür)
Seitenaufprallsensoren (vorn)
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
Seiten-Airbags
Seitenaufprallsensoren (hinten)
Kopf-Seiten-Airbags
Mittlere Front-Airbags
Airbag-Auslöseeinheit
Anzeige “PASSENGER AIR BAG” 

39
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
SRS-Warnleuchte 
Fahrer-Airbag
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter 
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben  dargestellt. Die  
SRS-Airbags werden von der Airbag-Auslöseeinheit gesteuert. Bei m Auslösen der  
Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvorrichtung en die Airbags  
schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzuf angen.
■Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
●Durch die SRS-Airbags können leichte  Abschürfungen, Verbrennungen, blaue  
Flecken usw. entstehen, da die Airbags  sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem hoher Geschwindigkeit entfalten  
(aufblasen).
●Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzei-
tig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, 
Abdeckung des Airbags und Aufblasvor- richtung), Vordersitze, Teile der vorderen und hinteren Dachsäule und der Dach- 
längsträger können für einige Minuten heiß  sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
●Die Frontscheibe kann reißen.
●Das Hybridsystem wird angehalten und die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbro-chen. ( S.83)
●Die Bremsen und Bremsleuchten werden  automatisch angesteuert. ( S.283)
●Die Innenleuchten schalten sich automa- tisch ein. ( S.302)
●Die Warnblinkanlage schaltet sich automa- tisch ein. ( S.374)
●Fahrzeuge mit eCall: Wenn eine der fol- 
genden Situationen eintritt, sendet das  
System einen Notruf* an die eCall-Leit- stelle mit Angaben zum Standort des Fahr-zeugs (ohne dass die Taste “SOS”  
gedrückt werden muss). Ein Mitarbeiter der  Leitstelle versucht, mit den Insassen zu sprechen, um die Schwere des Notfalls  
und das Ausmaß der erforderlichen Hilfe  zu bestimmen. Wenn die Insassen nicht  
antworten, behandelt der Mitarbeiter den  
Anruf automatisch als Notruf und kontak- tiert die nächstgelegene Notdienststelle, um einen Einsatz einzuleiten. ( S.67) 
• Ein SRS-Airbag wird entfaltet. • Ein Gurtstraffer wird aktiviert.• Das Fahrzeug ist in einen schweren Auf- 
fahrunfall verwickelt.*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht  
getätigt werden. ( S.68)
■Bedingungen für das Auslösen der  
SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
●Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn 
der Aufprall über einem bestimmten  Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.  
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hinder- nis wie einer Wand, das sich weder ver-formt noch bewegt, produziert wird). 
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den fol-
genden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem bewegli- 
chen oder deformier baren Gegenstand  zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast 
• Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes  Fahrzeug schiebt, z.B. unter die Ladeflä-che eines Lastwagens
●In Abhängigkeit von der A rt des Aufpralls  wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer  
aktiviert.
■Bedingungen für das Auslösen der  SRS-Airbags (SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags und mittlere SRS- 
Front-Airbags)
●Die SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten- Airbags und die mittleren SRS-Front-Air- 

40
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb 
bags lösen aus, wenn  der Aufprall über  einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer  
seitlichen und im rechten Winkel zur Fahr- trichtung erfolgten Kollision eines ca. 1500 kg schweren Fahrzeugs mit der Fahrgast- 
zelle bei einer Geschwindigkeit von ca. 20  - 30 km/h produziert wird).
●Beide SRS-Kopf-Seiten-Airbags können bei einem schweren Seitenaufprall auslö-sen.
●Beide SRS-Kopf-Seiten-Airbags können auch bei einem schweren Frontalaufprall  
auslösen.
■Andere Bedingungen als ein Aufprall,  die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags führen können 
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite  
des Fahrzeugs können die SRS-Front-Air- bags und die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags (je nach Ausstattung) eben- 
falls auslösen. Einige Beispiele werden in der  Abbildung dargestellt.
●Überfahren von Bordst einen, Absätzen im  Fahrbahnbelag oder harten Gegenständen
●Durchfahren oder Überfahren tiefer Schlaglöcher
●Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
■Aufprallarten, bei denen die SRS-Air- 
bags (SRS-Front-Airbags) möglicher- weise nicht auslösen 
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Sei- tenaufprall, einem Heckaufprall, bei einem  
Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem  Frontalaufprall mit geringer Geschwindigkeit nicht generell aus. Doch immer, wenn ein  
Aufprall beliebiger Art eine ausreichende Vor- wärtsverzögerung des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der SRS-Front-Air- 
bags kommen.
●Seitenaufprall
●Aufprall von hinten
●Überschlagen des Fahrzeugs
■Aufprallarten, bei denen die SRS-Air- bags (SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags und mittlere SRS-Front- 
Airbags) möglicherweise nicht auslö- sen 
Die SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Air- bags und die mittleren SRS-Front-Airbags  
lösen möglicherweise  nicht aus, wenn der  Aufprallwinkel ungewöhnlich ist oder wenn von einem Seitenaufprall nicht die Fahrgast- 
zelle, sondern andere Bereiche der Karosse- rie betroffen sind.
●Seitenaufprall an anderer Stelle als der Fahrgastzelle
●Aufprall schräg von der Seite 
Die SRS-Seiten-Airbags und die mittleren  
SRS-Front-Airbags lösen bei einem Frontal-  oder Heckaufprall, bei einem Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Seitenaufprall mit  
geringer Geschwindigkeit im Allgemeinen  nicht aus.
●Aufprall von vorn
●Aufprall von hinten
●Überschlagen des Fahrzeugs 

41
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
Die SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen bei  einem Heckaufprall, bei einem Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Seiten- oder  
Frontalaufprall mit geringer Geschwindigkeit  im Allgemeinen nicht aus.
●Aufprall von hinten
●Überschlagen des Fahrzeugs
■Aufsuchen eines Toyota-Vertragshänd-lers bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt  
oder eines anderen kompetenten Fach- betriebs 
In den folgenden Fällen ist eine Inspektion  und/oder eine Reparatur des Fahrzeugs  
erforderlich. Wenden Sie sich so schnell wie  möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder  
einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Nach dem Auslösen eines SRS-Airbags.
●Der Frontbereich des Fahrzeugs ist  beschädigt oder verformt oder war in einen  
Aufprall verwickelt, der nicht stark genug  war, um die SRS-Front-Airbags auszulö-sen.
●Ein Teil der Türen oder des umgebenden Bereichs ist beschädigt, verformt oder wurde mit einem Loch versehen oder das  
Fahrzeug war in einen Aufprall verwickelt,  der nicht stark genug war, um die SRS-Sei-ten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags und  
die mittleren SRS-Front-Airbags auszulö- sen.
●Das Lenkradpolster oder Armaturenbrett in der Nähe des Beifahrer-Airbags ist zer-kratzt, gerissen oder anderweitig beschä- 
digt.
●Die Oberfläche der mit einem SRS-Seiten-
Airbag und einem mittleren SRS-Front-Air- bag ausgestatteten Sitze ist zerkratzt, ris-sig oder anderweitig beschädigt.
●Der Bereich der vorderen und hinteren Dachsäulen oder der Dachseitenverklei- 
dung, in dem die SRS-Kopf-Seiten-Airbags  untergebracht sind, ist zerkratzt, gerissen oder anderweitig beschädigt. 

42
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Air- 
bags 
Beachten Sie für die SRS-Airbags die fol- genden Vorsichtsmaßnahmen.Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnah- 
men kann lebensgefährliche Verletzungen  zur Folge haben.
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahr- 
zeugs müssen den Si cherheitsgurt ord- nungsgemäß anlegen.Die SRS-Airbags sind zusätzliche Ein- 
richtungen, die in Verbindung mit den  Sicherheitsgurten genutzt werden.
●Der SRS-Airbag für den Fahrer löst mit  
erheblicher Wucht  aus und kann lebens- gefährliche Verletzungen verursachen, besonders wenn sich der Fahrer sehr  
nahe am Airbag befindet. 
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag 
den ersten 50 - 75 mm des Aufblaswegs 
entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250 
mm Abstand vom Fahrer-Airbag eine deut-
liche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand 
wird von der Lenkradmitte bis zu Ihrem 
Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwär-
tig in weniger als 250 mm Abstand sitzen, 
haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre 
Sitzposition zu ändern: 
• Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach  
hinten, dass Sie die Pedale noch  bequem erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht.Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich  
ausgelegt sind, lässt sich in vielen Fäl- len ein Abstand von 250 mm auch in der vordersten Einstellung des Sitzes errei- 
chen, indem einfach die Sitzlehne etwas  geneigt wird. Falls sich durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn  
verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzpo- sition durch ein festes, nicht rutschen-des Kissen bzw. stellen Sie den Sitz  
höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend  ausgestattet ist. 
• Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie  
es nach unten. So weist der Airbag auf  Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals. 
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben  empfohlen, wobei die Erreichbarkeit der Fußpedale und des Lenkrads und die  
Sicht auf die Bedienelemente der Instru- mententafel gewährleistet sein muss.
●Der SRS-Airbag für den Beifahrer ent- 
faltet sich auch mit starker Kraft und  kann, insbesondere wenn der Beifahrer sehr nah am Airbag sitzt, zu schweren  
Verletzungen oder sogar zum Tod füh- ren. Der Beifahrersitz muss bei einge-stellter Sitzlehne möglichst weit vom  
Airbag entfernt sein, sodass der Beifah- rer aufrecht sitzt.
●Falsch sitzende oder unzureichend  
angeschnallte Säuglinge und Kleinkin- der können beim Entfalten eines Air-bags lebensgefährlich verletzt werden.  
Säuglinge und Kleinkinder, die zum  Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit einem Kinderrüc- 
khaltesystem vorschriftsmäßig gesichert  werden. Toyota empfiehlt, Kinderrück-haltesysteme grundsätzlich auf den  
Rücksitzen anzubringen. Die Rücksitze  sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. ( S.48) 

43
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
WARNUNG
●Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sit- 
zes, und lehnen Sie sich nicht gegen  das Armaturenbrett.
●Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor dem SRS-Airbag für den Beifahrer steht oder auf dem Schoß des Beifahrers  
sitzt.
●Erlauben Sie den Insassen auf den Vor-
dersitzen nicht, auf dem Schoß Gegen- stände zu transportieren.
●Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den Dachlängsträger oder die vordere, mittlere oder hintere Dachsäule.
●Lassen Sie nie zu, dass eine Person in Richtung zur Tür auf dem Beifahrersitz  
kniet oder Kopf oder Hände aus dem  Fahrzeug streckt.
●An Bereichen wie Armaturenbrett oder Lenkradpolster dürfen keinerlei Gegen-stände befestigt werden. 
Diese Gegenstände können zu Geschos-
sen werden, wenn die SRS Fahrer- und 
Beifahrer-Airbags ausgelöst werden.
●An Bereichen wie Türen, Frontscheibe,  Seitenscheiben, vorderen und hinteren Dachsäulen, Dachlängsträgern und Hal- 
tegriff dürfen keinerlei Gegenstände  befestigt werden. (Außer Aufkleber mit Geschwindigkeitsbegrenzung  S.398) 

44
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
WARNUNG
●Hängen Sie keine Kleiderbügel oder  
andere harte Gegenstände an die Klei- derhaken. Wenn die SRS Kopf-Seiten-Airbags ausgelöst werden, können  
diese Gegenstände zu gefährlichen  Geschossen werden und zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod füh- 
ren.
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das  die Bereiche abdeckt, in denen sich die  
SRS-Seiten-Airbags und die mittleren  SRS-Front-Airbags entfalten, da anson-sten die SRS-Airbags bei ihrer Entfal- 
tung behindert werden können. Solche  Zubehörteile verhindern eventuell die ordnungsgemäße Aktivierung der SRS- 
Seiten-Airbags und der mittleren SRS- Front-Airbags oder lösen eine Deakti-vierung des Systems aus. Außerdem  
können sie zur versehentlichen Entfal- tung der SRS-Seiten-Airbags und der mittleren SRS-Front-Airbags führen,  
was schwere oder tödliche Verletzun- gen zur Folge haben kann.
●SRS-Airbag-Bauteile oder die Vordertü- 
ren dürfen keinen übermäßig hohen  Kräften ausgesetzt werden. 
Dies kann die Funktion der SRS-Air- bags beeinträchtigen.
●Berühren Sie unmittelbar nach dem  
Auslösen (Aufblasen) des SRS-Airbags  keines der Einzelteile, da diese heiß sein können.
●Falls das Atmen nach dem Auslösen des SRS-Airbags schwierig wird, öffnen Sie eine Tür oder ein Fenster, um  
Frischluft einzulassen, oder verlassen  Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung eventueller  
Reizungen sollten Rückstände so  schnell wie möglich von der Haut abge-waschen werden.
●Wenn die Teile, hinter denen die SRS-Airbags verstaut sind, z.B. Lenkradpol- 
ster und vordere sowie hintere Verklei- dung der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von  
einem Toyota-Vertragshändler bzw.  einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe- 
trieb ersetzen.
■Veränderung und Entsorgung von  Bauteilen des SRS-Airbag-Systems 
Wenden Sie sich vor der Entsorgung Ihres  
Fahrzeugs oder vor der Durchführung der  folgenden Änderungen unbedingt an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- 
Vertragswerkstatt oder an einen anderen  kompetenten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die  
Airbags unbeabsichtigt ausgelöst (aufge- blasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
●Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau  
oder Austausch folgender Teile: Lenk- rad, Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung, vordere, seit- 
liche und hintere Dachsäulen oder  Dachlängsträger, Vordertürblech, Vor-dertürverkleidungen und Vordertür-Laut- 
sprecher
●Modifikationen am Vordertürblech (z.B.  Loch bohren)
●Instandsetzungen oder Umbauten fol-gender Teile: vordere Kotflügel, vordere Stoßfänger oder Seitenwand der Fahr- 
gastzelle
●Einbau eines Kühlergrill-Schutzes  (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kän- 
gurus usw.), Schneepflugs oder einer  Winde
●Veränderungen am Fahrwerk
●Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (HF-Sender) oder CD-Player