
67
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt
am Kinderrückhaltesystem gemäß
den Angaben in der Bedienungsan-
leitung, die dem Kinderrückhaltesy-
stem beigefügt ist.
2 Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem
nicht mit einer Arretiereinrichtung
(einer Fixierung des Sicherheits-
gurts) ausgerüstet ist, sichern Sie
das Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteclip.
3 Nach dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems rütteln Sie es vor und
zurück, um sicherzustellen, dass es
sicher eingebaut ist. ( S.67)
■Ausbauen eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kinderrück-
haltesystems
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Gurtschlosses und lassen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig einziehen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann das
Kinderrückhaltesystem aufgrund eines Rüc-
kstoßes des Sitzpolsters nach oben federn.
Halten Sie das Kinderrückhaltesystem beim
Lösen des Gurtschlosses nach unten.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch ein-
rollt, bringen Sie ihn langsam in die Aufbe-
wahrungsposition zurück.
■Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems benötigen Sie möglicherweise einen Halte-
clip. Befolgen Sie die Anweisungen des
Systemherstellers. Wenn Ihr Kinderrückhal- tesystem keinen Halteclip hat, können Sie
den folgenden Artikel bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt erwerben: Halteclip für Kinderrück-
haltesystem (Teile-Nr. 73119-22010)
WARNUNG
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem
Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich
der Sicherheitsgurt um den Hals eines Kindes schlingt, kann dies zum Erstic-
ken oder zu anderen schweren Verlet-
zungen führen, die tödliche Folgen haben können. Wenn das Gurtschloss
in einem solchen Fall nicht entriegelt
werden kann, verwenden Sie eine Schere, um den Gurt zu durchtrennen.
●Stellen Sie sicher, dass Gurt und
Schlosszunge fest eingerastet sind und der Gurt nicht verdreht ist.
●Rütteln Sie das Kinderrückhaltesystem
nach links und rechts sowie vorn und hinten, um sicherzugehen, dass es
sicher eingebaut wurde.

801-4. Diebstahlwarnanlage
1-4.Diebstahlwarnanlage
Die Anzeigeleuchte blinkt nach dem
Abschalten des Motorschalters, um
anzuzeigen, dass das System in
Betrieb ist.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Motorschalter in ACC
oder ON gestellt wurde, um anzuzei-
gen, dass das System deaktiviert
wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs-
freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen des Systems
●Wenn der Griff des Schlüssels einen Gegenstand aus Metall berührt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber), der für das Sicherheitssy-
stem eines anderen Fahrzeugs registriert ist, befindet oder einen solchen berührt
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern,
falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde zur Verhin-
derung von Fahrzeugdiebstählen
entwickelt, bietet jedoch keine
absolute Sicherheit vor allen Fahr-
zeugdiebstählen.
Bedienung des Systems
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus-
bauen. Wenn Sie das System ändern oder ausbauen, kann der korrekte Betrieb des
Systems nicht mehr gewährleistet werden.

83
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
●Eine Person im Fahrzeug öffnet eine Tür oder den Kofferraum oder entriegelt das
Fahrzeug mit einem Innenverriege-
lungsknopf.
●Die Batterie wird geladen oder ersetzt,
wenn das Fahrzeug verriegelt ist.
( S.377)
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus-
bauen. Wenn Sie das System ändern oder
ausbauen, kann der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet werden.

127
3
3-3. Einstellung der Sitze
Vor Antritt der Fahrt
■Höhenverstellung der Kopfstützen
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit
der Oberkante Ihrer Ohren liegt.
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben,
während Sie den Entriegelungsknopf
drücken.
Wenn die Kopfstütze den Dachhimmel
berührt und dadurch Ausbau erschwert,
ändern Sie die Sitzhöhe oder den Win-
kel. ( S.122)
Richten Sie die Kopfstütze an den Mon-
tageöffnungen aus und drücken Sie sie
bis in die Verriegelungsposition herun-
ter.
Halten Sie beim Tieferstellen der Kopf-
stütze den Entriegelungsknopf
gedrückt.
Entfernen der Kopfstützen
Anbringen der Kopfstützen
A
A

1524-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Bewegen Sie bei getretenem
Bremspedal den Schalthebel, während
sich der Motorschalter auf ON befindet.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht,
wenn der Schalthebel zwischen P und D
umgestellt wird.
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem ist ein System zum
Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels beim Anfahren.
Der Schalthebel lässt sich nur aus P bewe-
gen, wenn der Motorschalter auf ON steht und das Bremspedal betätigt wird.
■Wenn der Schalthebel in Stellung P
blockiert
Prüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal
betätigt wird.
Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie
mit dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt möglicherweise eine Störung im Schaltsperr-
system vor. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von Ihrem Toyota-Händler überprüfen. Die folgenden Schritte können als Notfall-
maßnahme angewendet werden, um zu
gewährleisten, dass sich der Schalthebel bewegen lässt.
Entriegeln der Schaltsperre:
1 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2 Schalten Sie den Motorschalter aus.
3 Drücken Sie das Bremspedal herunter.
4 Hebeln Sie die Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher oder einem ver-
gleichbaren Werkzeug ab.
Die Spitze des Schraubendrehers mit einem
Lappen bedecken, um eine Beschädigung der Abdeckung zu vermeiden.
5 Drücken Sie die Umgehungstaste für die Schaltsperre.
Der Schalthebel lässt sich bewegen, solange
die Taste gedrückt wird.
WARNUNG
■Beim Fahren auf rutschigen Straßen-
belägen
Herunterschalten und abrupte Beschleuni-
gung sind zu vermeiden, da dies zum seit- lichen Ausbrechen des Fahrzeugs oder
zum Durchdrehen der Räder führen
könnte.
Schalten des Schalthebels

165
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
■Bedingungen für das automatische Ein-/Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch
eingeschaltet (nach ca. 1 Sekunde):
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 60 km/h oder mehr.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Es befinden sich keine Fahrzeuge mit ein- geschalteten Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten vor Ihnen.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es wenige Straßenleuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch
ausgeschaltet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit unterschrei- tet ca. 50 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel. • Fahrzeuge vor Ihnen haben eingeschaltete
Scheinwerfer oder Schlussleuchten.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es viele Stra- ßenleuchten.
■Erfassungsinformationen für die Ste-
reokamera
●Wenn EyeSight eine Funktionsstörung auf-
weist oder vorübergehend deaktiviert ist,
funktioniert der Fernlichtassistent nicht, und das Abblendlicht wird eingeschaltet.
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn ein Fahrzeug plötzlich aus einer
Kurve auftaucht • Wenn das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand nicht erkannt werden können
• Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahr- spur auftauchen
• Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
vor Ihnen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird, das Nebelleuchten verwendet, jedoch
keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla-
metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierenden Objekte können dazu führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge-
schaltet wird oder das Abblendlicht weiter
eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:
• Die Helligkeit der Scheinwerfer,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen • Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer
Seite funktionierende Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug • Wenn eine Reaktionsverzögerung auf-
grund der Einschränkungen des Erfas-
sungsbereichs der Stereokamera auftritt
●Das Fernlicht wird möglicherweise uner-
wartet ein- oder ausgeschaltet.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh-
ren, dass das Abblendlicht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen-
det. In einem solchen Fall müssen Sie
manuell zwischen Fern- und Abblendlicht

241
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
• Bei einer extrem schweren Ladung im Kofferraum
Beim Rückwärtsfahren kann die
Bedienung der BSD/RCTA-Nähe-
rungsanzeige und des Warnsum-
mers verzögert sein oder das
System kann diese Warnungen
unter den folgenden Bedingungen
nicht ausgeben.
• Beim Rückwärtsherausfahren aus einer
Parklücke in spitzem Winkel
• Wenn ein großes Fahrzeug neben Ihrem Fahrzeug parkt (Dieses Fahrzeug verhin-
dert die Ausbreitung der Radarwellen.)
• Beim Rückwärtsfahren auf abschüssigen
Straßen
• Beim Rückwärtsfahren mit hoher Geschwindigkeit
Die BSD/RCTA-Näherungsanzeige
kann aufleuchten, wenn das Fahr-
zeug nahe an festen Gegenständen
auf der Straße oder am Straßenrand
(wie Leitplanken, Tunneln und Sei-
tenwänden) vorbeifährt.
Beim Abbiegen an einer Kreuzung in
städtischen Gebieten oder bei einer
mehrspurigen Kreuzung kann die
BSD/RCTA-Näherungsanzeige blin-
ken.
Bei einem Gebäude oder einer
Wand in entgegengesetzter Rich-
tung kann die BSD/RCTA-Nähe-
rungsanzeige blinken und der
Warnsummer kann ertönen.
In den folgenden Fällen kann das
System ein Fahrzeug erfassen, das
sich zwei Fahrspuren von Ihrem
Fahrzeug entfernt fortbewegt.
• Wenn Ihr Fahrzeug an der nahen Spur-
seite vom entsprechenden Fahrzeug ent- fernt fährt
• Wenn das Fahrzeug, das sich zwei Fahr-
spuren entfernt befindet, an der nahen
Spurseite von Ihrem Fahrzeug entfernt fährt
■Vorübergehender Systemstopp
Diese Anzeige erscheint, wenn das
System bei extrem hohen oder niedri-
gen Temperaturen verwendet wird oder
wenn eine unnormale Spannung vor-
liegt. Sobald diese Bedingungen korri-
giert wurden, hebt das System den
vorübergehenden Stopp-Zustand auf,
und die Anzeige schaltet sich aus.
Wenn die Anzeige für längere Zeit
angezeigt wird, lassen Sie das System
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
“BSD/RCTA Disabled (BSD/RCTA
deaktiviert)”
BSD/RCTA-OFF-Anzeigeleuchte
BSD/RCTA-OFF-Anzeige-
leuchte
A

289
5
5-4. Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
5-4.Verwendung der sonstigen Ausstattungselemente im Innenraum
Benutzen Sie die USB-Klemme, um ein
elektronisches Gerät zu verwenden
oder zu laden.
Die USB-Ladeanschlüsse können dazu
dienen, externe Geräte mit 2,1 A Strom
bei 5 V zu versorgen.
Abhängig vom externen Gerät ist das
Aufladen eventuell nicht möglich.
Schlagen Sie vor der Verwendung
eines USB-Ladeanschlusses in der
Betriebsanleitung nach, die dem Gerät
beigelegt ist.
■Verwendung der USB-Ladean-
schlüsse
Öffnen Sie den Deckel des Konsolen-
fachs.
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft der USB-Ladeanschlüsse
Der Motorschalter steht auf ACC oder ON.
■Situationen, in welchen die USB-Lade-
anschlüsse möglicherweise nicht ord- nungsgemäß funktionieren
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das mehr als 2,1 A bei 5 V verbraucht
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das darauf ausgelegt ist, mit PCs zu kommuni-
zieren, z. B. ein USB-Speichergerät
●Wenn ein angeschlossenes externes
Gerät ausgeschaltet wurde (abhängig vom Gerät)
●Wenn die Temperatur im Fahrzeug hoch ist, wie z. B. nach dem Parken des Fahr-
zeugs in der Sonne
■Über ein angeschlossenes externes
Gerät
Abhängig vom externen Gerät kann das Auf- laden gelegentlich unterbrochen und dann
fortgeführt werden. Dies ist keine Funktions-
störung.
Sonstige Ausstattungsele-
mente im Innenraum
USB-Ladeanschlüsse
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen an den USB-Ladeanschlüssen
●Stecken Sie keine Fremdkörper in die
Anschlüsse.
●Verschütten Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in die Anschlüsse.
●Schließen Sie die Deckel, wenn die
USB-Ladeanschlüsse nicht gebraucht werden. Wenn ein Fremdkörper oder
Flüssigkeit in den Anschluss gelangt,
kann dies einen Kurzschluss verursa- chen.
●Setzen Sie die USB-Ladeanschlüsse
keiner übermäßigen Krafteinwirkung
und keinen Stößen aus.
●Nehmen Sie die USB-Ladeanschlüsse
nicht auseinander und verändern Sie
sie nicht.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen an externen Geräten
●Lassen Sie externe Geräte nicht im
Fahrzeug liegen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren kann sehr hoch wer-
den, was zu einer Beschädigung exter-
ner Geräte führen kann.
●Drücken Sie nicht auf das externe Gerät
und üben Sie keinen unnötigen Druck
auf das externe Gerät aus, während es angeschlossen ist.