
481-1. Für den sicheren Gebrauch
schloss nicht mehr funktioniert und/oder das Insassenerkennungssystem des Beifahrers
ausgefallen ist, leuchtet die SRS-Warn-
leuchte auf. Wir empfehlen Ihnen, das System umgehend von Ihrem Toyota-Händler
überprüfen zu lassen, falls die SRS-Warn-
leuchte aufleuchtet.
■Wann Sie Ihren Toyota-Händler oder ein anderes Service-Center kontaktieren
sollten
Falls Ihr Fahrzeug einen Aufprall erlitten hat,
wodurch möglicherweise die ordnungsge-
mäße Funktion des SRS-Front-Air- bag-Systems auf der Beifahrerseite
beeinträchtigt wird. Wir empfehlen Ihnen, das
Fahrzeug von Ihrem Toyota-Händler überprü- fen zu lassen. Der Beifahrersitz darf während
der Fahrt mit dem Fahrzeug zu Ihrem
Toyota-Händler oder einem anderen Ser- vice-Center nicht verwendet werden.
■Betrieb des Systems
Die SRS-Airbags können nur funktionieren,
wenn der Motorschalter auf ON steht.
Wenn die SRS-Airbags ausgelöst werden,
wird ein plötzliches, zi emlich lautes Entfal- tungsgeräusch zu hören sein und etwas
Rauch wird freigesetzt. Diese Vorkommnisse
sind eine normale Folge des Auslösens. Die- ser Rauch weist nicht auf ein Feuer im Fahr-
zeug hin.
WARNUNG
■Warnhinweise
Warnhinweise befinden sich auf der Bei-
fahrerseite auf beiden Seiten der Sonnen- blende. Lesen Sie sorgfältig die
Beschreibung auf S.57.
■Bei Verwendung eines Kinderrück-
haltesystems
INSTALLIEREN SIE NIEMALS EINEN
KINDERSITZ AUF DEM VORDERSITZ, AUCH WENN DER SRS-FRONT-AIR-
BAG AUF DER BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT IST. Installieren Sie ihn unbedingt ordnungsgemäß auf dem RÜC-
KSITZ. Außerdem wird dringend empfoh-
len, dass nach vorne gerichtete Kindersitze oder Sitzerhöhungen auf dem
RÜCKSITZ installiert werden und selbst
Kinder, die zu groß für das Kinderrückhal-
tesystem sind, auch auf dem RÜCKSITZ sitzen. Dies ist darauf zurückzuführen,
dass auf dem Beifahrersitz sitzende Kin-
der getötet oder schwer verletzt werden können, wenn der SRS-Front-Airbag auf
der Beifahrerseite ausgelöst wird. Die
RÜCKSITZE sind der sicherste Platz für Kinder.
■Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich des SRS-Front-Airbags auf der Beifahrerseite
Wenn der Beifahrersitz von einem
Erwachsenen besetzt ist, legen Sie keine
Gegenstände (Schuhe, Schirm etc.) unter den Beifahrersitz. Dadurch kann der
SRS-Front-Airbag auf der Beifahrerseite
trotz der Tatsache, dass der Sitz von einem Erwachsenen besetzt ist, deakti-
viert werden. Dies kann zu Personenschä-
den führen.
●Erlauben Sie dem Insassen auf dem
Rücksitz nicht, das Sitzpolster des Bei-
fahrersitzes mit den Füßen anzuheben.
●Drücken Sie keinen Gegenstand zwi-
schen den Beifahrersitz und die Seiten-
verkleidung/Säule, die Tür oder das Mittelkonsolengehäuse. Dadurch kann
das Sitzpolster angehoben werden.

49
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
■Wenn ein kleiner Erwachsener auf
dem Beifahrersitz sitzt
Wenn ein kleiner Erwachsener auf dem
Beifahrersitz sitzt, kann das SRS-Front-Airbag-System den
SRS-Front-Airbag des Beifahrers je nach
Sitzhaltung des Insa ssen aktivieren oder nicht. Wenn sich ein kleiner Erwachsener
auf dem Beifahrersitz befindet und die
OFF-Anzeige weiterhin aufleuchtet, wäh- rend die ON-Anzeige erlischt, siehe S.47.
■Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich des Insassenerkennungs- systems
Treten Sie nicht gegen den Beifahrersitz
und setzen Sie ihn keinen starken Stößen
aus. Ansonsten leucht et möglicherweise die SRS-Warnleuchte auf, um eine Stö-
rung des Insassenerkennungssystems für
die Beifahrerseite anzuzeigen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich unverzüg-
lich an Ihren Toyota-Händler zu wenden.
■Nach dem Auslösen
Berühren Sie die Komponenten des SRS-Airbag-Systems nicht direkt nach
dem Auslösen mit bloßen Händen. Dies
kann Verbrennungen verursachen, da die
Bestandteile aufgrund des Auslösens sehr heiß sein können.
HINWEIS
■SRS-Front-Airbag auf Beifahrerseite
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Nichtbeachtung kann zur
Beeinträchtigung der korrekten Funktions- weise des SRS-Front-Airbags auf der Bei-
fahrerseite oder zum Systemausfall
führen.
●Üben Sie keine starken Stöße auf den
Beifahrersitz aus, z. B. durch Tritte.
●Lassen Sie Insassen auf den Rücksit-
zen nicht ihre Füße zwischen der Sitz- lehne und dem Sitzpolster des
Vordersitzes ablegen.
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit auf
dem Beifahrersitz. Falls Flüssigkeit ver-
schüttet wird, wischen Sie diese umge- hend auf.
●Entfernen oder demontieren Sie den
Beifahrersitz nicht.
●Installieren Sie kein Zubehör (z. B.
einen Audioverstärker) unter dem Bei-
fahrersitz, das kein Originalzubehör von
Toyota ist.
●Legen Sie keine Gegenstände (Schuhe,
Schirm etc.) unter den Beifahrersitz.
●Legen Sie keine Gegenstände (Bücher etc.) in den Bereich des Beifahrersitzes.
●Verwenden Sie den Beifahrersitz nicht,
wenn die Kopfstütze entfernt wurde.
●Hinterlassen Sie keine Gegenstände
auf dem Beifahrersitz und lassen Sie die
Zunge und das Schloss des Sicherheits- gurts nicht eingerastet, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
●Legen Sie keine/n scharfen Gegen- stand/Gegenstände auf den Sitz und
stechen Sie nicht in die Sitzpolsterung.
●Bringen Sie keinen Magneten in die Nähe des Schlosses und der Aufrollvor-
richtung des Sicherheitsgurts.
●Verwenden Sie die Vordersitze nicht, wenn deren Vorwärts-/Rückwärts-Positi-
onsversteller und Sitzlehnenversteller
nicht sicher eingerastet sind. Falls sie nicht sicher eingeraste t sind, stellen Sie
sie erneut ein. Informationen zum Ein-
stellverfahren finden Sie auf S.122.
■Bei Verwendung eines Kinderrück-
haltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, da die Last auf dem Beifahrersitz dadurch erhöht wird und eine nicht ord-
nungsgemäße Funktion verursachen
kann.
●Installieren Sie kein Zubehör wie einen
Tisch oder Fernseher an der Sitzlehne.

277
5
5-1. Verwendung der Klimaanlage
Ausstattungselemente im Innenraum
Schalter für Steuerung des Luftstrommodus
Schalter für Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Schalter “ON/OFF”
Schalter der Windschutzscheibenheizung
Schalter für automatischen Modus
■Ändern der Temperatureinstel-
lung
Drehen Sie zur Einstellung der Tempe-
ratur den Temperaturregler im Uhrzei-
gersinn (warm) oder gegen den
Uhrzeigersinn (kalt).
Wenn der Schalter “A/C” nicht gedrückt wird,
strömt aus dem System Luft mit Umge-
bungstemperatur oder erwärmte Luft.
Die Klimaanlage schaltet jedes Mal, wenn
der Schalter “SYNC” gedrückt wird, zwi-
schen Einzel- und Synchronbetrieb um.
Synchronmodi (Anzeigeleuchte ein):
Der Temperatursteuerungsschalter für linke
Seite kann verwendet werden, um die Tem-
peratur für Fahrer- und vordere Beifahrer-
seite einzustellen. Zu diesem Zeitpunkt den
Temperatursteuerungsschalter für rechte
Seite verwenden, um einen Einzelmodus
einzugeben.
Einzelmodus (Anz eigeleuchte aus):
Die Temperatur kann für Fahrer- und Beifah-
rersitz getrennt eingestellt werden.
■Einstellen der Gebläsestufe
Um die Gebläsestufe einzustellen, dre-
hen Sie den Gebläsestufenregler im
Uhrzeigersinn (höher) oder gegen den
Uhrzeigersinn (niedriger).
Durch Drücken des Schalters “ON/OFF”
wird das Gebläse ausgeschaltet.
■Ändern des Luftstrommodus
Drücken Sie den Schalter für die Steue-
rung des Luftstrommodus.
Der Luftstrommodus ändert sich mit jedem
Drücken des Schalters wir folgt.
1 Oberkörper
2 Oberkörper und leicht an den
Füßen
3 Oberkörper und Füße
4 Füße
5 Füße und die Windschutzscheiben-
heizung ist in Betrieb
■Umschalten zwischen Außenluft-
und Umluftbetrieb
Drücken Sie den Außen-/Umluftbe-
trieb-Schalter.
Jedes Mal, wenn Sie den Schalter betätigen,
wird zwischen Außenluftbetrieb und Umluft-
betrieb umgeschaltet.
Die Anzeige des Schalters für
Außen-/Umluftbetrieb leuchtet auf, wenn der
Umluftbetrieb ausgewählt wird.

3246-3. Wartung in Eigenregie
2Lösen Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
3 Drehen Sie Teil des Wagenhe-
bers von Hand, bis die Kerbe des
Wagenhebers den Ansatzpunkt für
den Wagenheber berührt.
4 Heben Sie das Fahrzeug an, bis der
Reifen leicht vom Boden abhebt.
5 Lösen Sie alle Radmuttern und neh-
men Sie den Reifen ab.
Legen Sie das Rad so auf den Boden, dass
die Außenseite nach oben zeigt, um Kratzer
auf der Radoberfläche zu vermeiden.
1 Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Auflagefläche des
Rads.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des Rads können dazu führen, dass sich die
Radmuttern während der Fahrt lösen und
das Rad abfällt.
A
WARNUNG
■Austausch eines defekten Reifens
Berühren Sie nicht die Scheibenräder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Scheiben-
räder und der Bereich um die Bremsen extrem heiß. Das Berühren dieser Berei-
che mit Händen, Füßen oder anderen Kör-
perteilen beim Wechseln eines Reifens oder Ähnlichem kann zu Verbrennungen
führen.
Montage des Reifens

3427-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken darauf-
hin.
Um sie auszuschalten, drücken Sie den
Schalter erneut.
■Warnblinkanlage
Die Batterie kann entladen werden, wenn die
Warnblinkanlage für eine längere Zeit einge- schaltet ist, ohne dass der Motor läuft.
1 Treten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da dies den erforderlichen Kraftauf- wand zum Abbremsen des Fahrzeugs
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt
wird
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Betätigen Sie das Bremspedal wei-
terhin mit beiden Füßen, um das
Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Halten Sie zum Stoppen des Motors
den Motorschalter mindestens 2
Sekunden lang gedrückt oder drüc-
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird verwen-
det, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer
Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Bedienungsanleitung
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs

369
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
19 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliche Beschleunigung und
scharfes Abbiegen. Fahren Sie vor-
sichtig mit weniger als 80 km/h zum
nächsten Toyota-Vertragshändler
bzw. zur nächsten Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verläs-
slichen Werkstatt in weniger als 200
km Entfernung, um den Reifen
reparieren oder auswechseln zu
lassen.
■Nach der Reparatur eines Reifens mit dem Notfallreparatur-Kit für Reifen
●Das Reifendruck-Warnventil und Sender sollten ausgetauscht werden.
●Selbst wenn der Reifendruck dem empfoh-lenen Wert entspricht, kann die Reifen-
druck-Warnleuchte aufleuchten/blinken.
WARNUNG
■Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie einen
defekten Reifen haben. Bei einem defekten Reifen kann schon
das Fahren einer kurzen Strecke irrepa-
rable Schäden an Reifen und Rad verur- sachen. Das Fahren mit einem platten
Reifen kann zu einer umlaufenden Rille an
der Flanke führen. In diesem Fall kann der Reifen bei der Verwendung eines Repara-
tur-Kits explodieren.
■Beim Reparieren des beschädigten Reifens
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche-
ren und ebenen Stelle an.
●Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Die Berührung dieser
Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körperteilen könnte zu Ver-
brennungen führen.
●Verbinden Sie den Schlauch fest mit
dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug montiert ist.
●Wenn der Schlauch nicht korrekt mit
dem Ventil verbunden ist, kann es zu Luftaustritt kommen oder Dichtmittel
kann herausspritzen.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpum- pen des Reifens vom Ventil löst, besteht
die Gefahr, dass sich der Schlauch auf-
grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
●Nachdem der Reifen vollständig aufge-
pumpt wurde, kann Dichtmittel heraus-
spritzen, wenn der Schlauch abgezogen wird oder etwas Luft aus dem Reifen
abgelassen wird.
●Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Anwei-
sungen nicht befolgt werden, kann das
Dichtmittel herausspritzen.