171
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
Stellen Sie den Schalthebel in die Stel-
lung M, um in den Modus 7-Speed
Sport Sequential Shiftmatic zu gelan-
gen. Gangstufen können dann durch
Betätigen des Schalthebels gewählt
werden, sodass Sie in der Gangstufe
Ihrer Wahl fahren können.
1 Hochschalten
2 Herunterschalten
Der Gang wird mit jedem Betätigen des
Schalthebels geändert.
Die ausgewählte Gangstufe, von M1 bis M7,
wird auf der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt.
Die Gangstufen werden bei zu hoher
oder zu niedriger Motordrehzahl jedoch
selbst in der Stellung M automatisch
gewechselt.
■Gangstufenfunktionen
●Sie können zwischen 7 Stufen der Motor-
bremskraft auswählen.
●Eine niedrigere Gangstu fe ermöglicht eine
höhere Motorbremskraft als eine höhere
Gangstufe und Motordrehzahl erhöht sich ebenso.
■Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-bel in Stellung M angehalten wird
●Das Getriebe wird automatisch auf M1 her-untergeschaltet, sobald das Fahrzeug
angehalten wurde.
●Nach dem Anhalten wird das Fahrzeug in
Stellung M1 wieder gestartet.
●Bei stillstehendem Fahrzeug wird das
Getriebe auf M1 eingestellt.
■Warnsummer für Einschränkungen
beim Herunterschalten
Um die notwendige Sicherheit und Fahrlei-
stung zu gewährleisten, kann die Funktion zum Herunterschalten manchmal gesperrt
sein. Unter bestimmten Umständen ist ein
Herunterschalten auch bei Betätigen des Schalthebels nicht möglich. (Ein Summer
ertönt zweimal.)
■Wenn die Anzeige für den Modus
7-Speed Sport Sequential Shiftmatic auch dann nicht aufleuchtet, wenn der
Schalthebel auf M gestellt wurde
Dies kann auf eine Funktionsstörung im
Multidrive-System hinweisen. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
(In diesem Fall funkti oniert das Getriebe so,
als ob sich der Schalthebel in Position D befände.)
Stellen Sie den Schalthebel in die Stel-
lung M, um in den Modus 10-Speed
Sport Sequential Shiftmatic zu gelan-
gen. Gangstufen können dann durch
Betätigen des Schalthebels gewählt
werden, sodass Sie in der Gangstufe
Ihrer Wahl fahren können.
Ändern des Gangs in Stellung
M (außer für Motor M15A-FKS)
Ändern des Gangs in Stellung
M (für Motor M15A-FKS)
1724-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
1Hochschalten
2 Herunterschalten
Der Gang wird mit jedem Betätigen des
Schalthebels geändert.
Die ausgewählte Gangstufe, von M1 bis
M10, wird auf der Multi-Informationsanzeige
angezeigt.
Die Gangstufen werden bei zu hoher
oder zu niedriger Motordrehzahl jedoch
selbst in der Stellung M automatisch
gewechselt.
■Gangstufenfunktionen
●Sie können zwischen 10 Stufen der Motor-
bremskraft auswählen.
●Eine niedrigere Gangstu fe ermöglicht eine
höhere Motorbremskraft als eine höhere
Gangstufe und Motordrehzahl erhöht sich ebenso.
■Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-
bel in Stellung M angehalten wird
●Das Getriebe wird automatisch auf M1 her-
untergeschaltet, sobald das Fahrzeug
angehalten wurde.
●Nach dem Anhalten wird das Fahrzeug in
Stellung M1 wieder gestartet.
●Bei stillstehendem Fahrzeug wird das
Getriebe auf M1 eingestellt.
■Warnsummer für Einschränkungen beim Herunterschalten
Um die notwendige Sicherheit und Fahrlei-
stung zu gewährleisten, kann die Funktion
zum Herunterschalten manchmal gesperrt sein. Unter bestimmten Umständen ist ein
Herunterschalten auch bei Betätigen des
Schalthebels nicht möglich. (Ein Summer ertönt zweimal.)
■Wenn die Anzeige für den Modus
10-Speed Sport Sequential Shiftmatic
auch dann nicht aufleuchtet, wenn der
Schalthebel auf M gestellt wurde
Dies kann auf eine F unktionsstörung im stu- fenlosen Getriebesys tem hindeuten. Lassen
Sie das Fahrzeug umgehend von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
(In diesem Fall funkti oniert das Getriebe so, als ob sich der Schalthebel in Position D
befände.)
■Ausfallsicherungssteuerung des stu-
fenlosen Getriebes
Das System erkennt Funktionsstörungen an Bauteilen (alle Magnete, mithilfe derer der
Schaltvorgang durchgeführt wird), die durch
die Borddiagnose gezielt geprüft werden, und führt Ausfallsicherungsmechanismen durch,
wie z. B. das Einschränken des Schaltvor-
gangs oder der Übersetzungsverhältnis- steuerung.
In diesem Fall schaltet sich die Störungsan-
zeigeleuchte ein.
183
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
gestellt oder ausgeschaltet und die Fahrer- tür geöffnet wird.
Stellen Sie den Motorschalter zum Wieder-
einschalten der Leuchten auf ON oder dre-
hen Sie den Lichtschalter einmal aus und
dann zurück in die Stellung oder .
■Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter
auf OFF oder ACC gestellt und die Fahrertür
geöffnet wird, während die Leuchten einge- schaltet sind.
■Batteriesparfunktion
Um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu
verhindern, greift die Batteriesparfunktion
nach etwa 20 Minuten ein und schaltet sämt- liche Leuchten aus, wenn der Motorschalter
ausgeschaltet wird, während sich der Licht-
schalter in der Stellung oder
befindet. Wenn der Motorschalter auf ON
gestellt wird, wird die Batteriesparfunktion deaktiviert.
Wenn eine der folgenden Handlungen ausge-
führt wird, wird die Batteriesparfunktion ein- mal abgebrochen und dann erneut aktiviert.
Sämtliche Leuchten werden 20 Minuten nach
dem erneuten Aktivieren der Batteriespar- funktion automatisch ausgeschaltet:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen wird
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.550)
1Drücken Sie bei eingeschalteten
Scheinwerfern den Hebel von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in die
Mittelstellung, um das Fernlicht auszuschal-
ten.
2 Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen Sie ihn los, um die Licht-
hupe einmal zu betätigen.
Sie können die Lichthupe sowohl bei einge-
schalteten als auch bei ausgeschalteten
Scheinwerfern betätigen.
Dieses System ermöglicht es, die
Scheinwerfer für 30 Sekunden einzu-
schalten, wenn der Motorschalter aus-
geschaltet ist.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen Sie ihn los, wenn der Licht-
schalter nach dem Ausschalten des
Motorschalters auf steht.
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Lassen Sie die Leucht en bei ausgeschal- tetem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
Einschalten der Fernlicht-
scheinwerfer
System für verlängerte Schein-
werferbeleuchtung
1864-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Kurve auftaucht • Wenn das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand nicht erkannt
werden können • Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahr-
spur auftauchen • Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
vor Ihnen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird,
das Nebelleuchten verwendet, jedoch
keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung,
Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla- metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierenden Objekte können dazu führen,
dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge- schaltet wird oder das Abblendlicht weiter
eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des
Fernlichts beeinflussen: • Die Helligkeit der Scheinwerfer,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen • Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer Seite funktionierende Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor
Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt • Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.) • Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht wird möglicherweise uner-
wartet ein- oder ausgeschaltet.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit
nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh- ren, dass das Abblendl icht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder
Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen-
det. In einem solchen Fall müssen Sie manuell zwischen Fern- und Abblendlicht
umschalten.
• Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star- ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.)
• Wenn die Sicht durch die Windschutz- scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist
• Wenn die Windschutzscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn der Kamerasensor verformt oder
verschmutzt ist
• Wenn die Temperatur des Kamerasensors übermäßig hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig-
keit von Scheinwerfe rn, Schlussleuchten oder Nebelleuchten entspricht
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee, Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs getroffen wird
• Beim Durchfahren eines abwechselnd hel- len und dunklen Gebiets
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah-
ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra- ßen mit rauer, holpriger oder unebener
Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter-
straßen usw.) • Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße
• Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet
• Wenn die Rückseite eines vorausfahren- den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B.
ein Container auf einem LKW
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder falsch aus-
gerichtet sind
• Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat- ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder
geneigt ist • Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder
andere Fahrer anstrahlt oder blendet
1904-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Regenmenge und Fahrzeuggeschwindig-
keit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit wie folgt durch
Drehen des Schalterrings angepasst
werden.
5 Erhöht die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
6 Verringert die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
7 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigung:
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind
und der Hebel gezogen und gehalten wird,
wird die Scheinwerferreinigung einmal betä-
tigt. Danach wird die Scheinwerferreinigung
bei jedem 5. Ziehen des Hebels betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage
können in folgenden Fällen betrieben werden
Der Motorschalter steht auf ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin-
digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-
zeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
Die Fahrzeuggeschwindigk eit wirkt sich auf
das Wischerintervall aus.
■Regentropfensensor (Fahrzeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
●Der Regensensor erfasst die Menge der
Regentropfen. Es wird ein optischer Sensor verwendet.
Der Betrieb erfolgt möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn Licht der auf- bzw. untergehenden Sonne unregelmäßig auf
die Windschutzscheibe trifft oder wenn
sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz- scheibe befinden.
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus AUTO geschaltet wird, während der Motor-
schalter auf ON steht, werden die Schei-
benwischer einmal betätigt, um anzuzeigen, dass der Modus AUTO aktiv
ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, erfolgt möglicherweise kein auto- matischer Betrieb. Betätigen Sie in diesem
Fall die Wischer in einem anderen Modus
als dem AUTO-Modus.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, wenn sich Waschflüssig-
keit im Vorratsbehälter der Scheibenwasch-
1964-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
• Wenn die Innenseite der Windschutz-
scheibe im Einbaubereich der Frontka-
mera verschmutzt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Bringen Sie keine Gegenstände, wie z.
B. Aufkleber, transparente Aufkleber
usw., an die Außenseite der Wind- schutzscheibe vor der Frontkamera
(schraffierter Bereich in der Abbildung)
an.
Von der Oberseite der Windschutz-
scheibe bis etwa 1 cm unterhalb der
Unterseite der Frontkamera
Etwa 20 cm (Etwa 10 cm nach rechts
und links von der Mitte der Frontka-
mera)
●Wenn der Teil der Windschutzscheibe
vor der Frontkamera beschlagen oder
mit Kondenswasser oder Eis bedeckt
ist, verwenden Sie die Windschutz- scheibenheizung, um Beschlag, Kon-
denswasser oder Eis zu entfernen.
(S.393, 399)
●Wenn Wassertropfen durch die Schei-
benwischer nicht richtig von dem
Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera entfernt werden können,
tauschen Sie den Wischereinsatz oder
das Wischerblatt aus.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der
Windschutzscheibe an.
●Lassen Sie die Windschutzscheibe aus-
tauschen, wenn diese beschädigt oder
gesprungen ist. Nach Austausch der Windschutz-
scheibe muss die Fr ontkamera neu kali-
briert werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keiten mit der Frontkamera in Kontakt
kommen.
●Achten Sie darauf, dass kein helles
Licht in die Frontkamera scheint.
●Verschmutzen oder beschädigen Sie die Frontkamera nicht.
Achten Sie beim Reinigen der
Innenseite der Windschutzscheibe darauf, keinen Glasreiniger auf die
Linse der Frontkamera zu sprühen.
Berühren Sie außerdem die Linse nicht.
Wenn die Linse verschmutzt oder
beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star-
ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition oder die Ausrichtung der Frontkamera
und entfernen Sie diese auch nicht.
●Zerlegen Sie die Frontkamera nicht.
●Modifizieren Sie keine Komponenten
des Fahrzeugs um die Frontkamera
(Innenrückspiegel usw.) oder die Decke herum.
●Bringen Sie kein Zubehör an der Motor-
haube, dem vorderen Kühlergrill oder der vorderen Stoßstange an, das die
Frontkamera blockieren könnte. Wen-
den Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
2584-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
festgelegte Geschwindigkeit wieder aufge- nommen.
●Auch ohne Abbrechen der Geschwindig-keitsregelung kann die eingestellte
Geschwindigkeit erhöht werden, indem
zuerst auf die gewünschte Geschwindig- keit beschleunigt wird und dann der Schal-
ter “-SET” gedrückt wird, um die neue
Geschwindigkeit zu übernehmen.
■Abbrechen der automatischen
Geschwindigkeitsregelung
Die Geschwindigkeitsregelung hält die Fahr- zeuggeschwindigkeit in folgenden Situatio-
nen nicht mehr aufrecht.
●Die tatsächliche F ahrzeuggeschwindigkeit
fällt um mehr als etwa 16 km/h unter die
voreingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit. Zu diesem Zeitpunkt wi rd die gespeicherte
Sollgeschwindigkeit nicht aufrechterhalten.
●Die tatsächliche F ahrzeuggeschwindigkeit
beträgt weniger als ca. 30 km/h.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für einen bestimmten Zeitraum aktiviert.
●Wenn das VSC- oder TRC-System durch Drücken des VSC-OFF-Schalters ausge-
schaltet wird.
■Wenn die Warnmeldung für die
Geschwindigkeitsregelung auf der Multi-Informations anzeige angezeigt
wird
Drücken Sie zum Deaktivieren des Systems
einmal den Hauptschalter für Geschwindig- keitsregelung und drücken Sie anschließend
den Schalter erneut, um das System wieder
zu aktivieren. Falls keine Wunschgeschwin- digkeit eingestellt werden kann oder die
Geschwindigkeitsregelung unmittelbar nach
der Aktivierung abgebrochen wird, liegt mög- licherweise eine Funktionsstörung im
Geschwindigkeitsregelsystem vor. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt überprüfen.
WARNUNG
■Vermeiden einer versehentlichen
Aktivierung der Geschwindigkeitsre-
gelung
Schalten Sie die Gesc hwindigkeitsrege- lung mithilfe des Hauptschalters für
Geschwindigkeitsregelung aus, wenn Sie
es nicht verwenden.
■Für die Geschwindigkeitsregelung
ungeeignete Situationen
Die Geschwindigkeitsregelung darf in kei-
ner der folgenden Situationen verwendet werden.
Andernfalls kann dies zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug führen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder
schwerer Verletzungen verursachen.
●In dichtem Verkehr
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf kurvenreichen Strecken
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. wenn die Fahrbahn mit Wasser, Eis oder Schnee
bedeckt ist
●Bei starken Gefällen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei der
Herabfahrt starker Gefälle die eingestellte Geschwindigkeit überschreiten.
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger
zieht oder abgeschleppt wird
2844-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
oder Reifen einer anderen als der vorgege- benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Beim Abbiegen während der Rückwärts-fahrt
●Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbe-
reich einbiegt
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise arbeitet, selbst wenn keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
Die Möglichkeit, dass die RCTA-Funktion
unnötigerweise ein Fahrzeug und/oder einen Gegenstand erkennt, steigt in den folgenden
Situationen:
●Wenn der Parkplatz einer Straße gegen-
überliegt und Fahrzeuge auf der Straße
fahren
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und Metallgegenständen, z. B. eine Leitplanke, eine Mauer, ein Schild oder ein
geparktes Fahrzeug, die elektrische Wel- len in Richtung des Fahrzeughecks reflek-
tieren können, klein ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß-
stangenschutz (zusätzliche Verkleidungs- leiste usw.), Fahrradträger oder
Schneepflug
●Wenn ein Fahrzeug seitlich an Ihrem Fahr-
zeug vorbeifährt
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug abbiegt,
während es sich Ihrem Fahrzeug nähert
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
rotierende Objekte befinden, wie z. B. der
Lüfter einer Klimaanlageneinheit
●Wenn Wasser in Richtung der hinteren
Stoßstange gespritzt oder gesprüht wer- den, z. B. durch einen Sprinkler
●Bewegende Objekte (Fahnen, Abgase, dicke Regentropfen oder Schneeflocken,
Regenwasser auf Straßenbelag usw.)