439
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend
beschrieben.
■Batterie von außen
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole
nicht korrodiert sind und dass es keine
lockeren Verbindungen, Risse oder loc-
kere Klemmen gibt.
Anschlüsse
Halteklemme
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wass erstoffgas. Beachten
Sie deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen
vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel, wenn die
Batterie im eingebauten Zustand aufgela- den wird.
●Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät beim Anschließen der Ladekabel an die
Batterie und beim späteren Abziehen der
Ladekabel ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/Wiederanschließen der Batterie (Fahrzeu ge mit intelligen-
tem Einstiegs- & Startsystem)
●Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion: Das
Entriegeln der Türen mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsys tem ist direkt nach dem Wiederanklemmen der Batterie even-
tuell nicht möglich. Verwenden Sie in die-
sem Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu
verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie den Motor mit dem Motorschal- ter in ACC. Wenn der Motorschalter aus-
geschaltet ist, startet der Motor
möglicherweise nicht. Vom zweiten Ver- such an funktioniert der Motor jedoch nor-
mal.
●Der Modus des Motorschalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wenn die Batterie
wieder angeklemmt wird, stellt das Fahr- zeug den Motorschalter wieder in densel-
ben Modus wie vor dem Abklemmen der
Batterie. Stellen Sie sicher, dass der Motor vor dem Abklemmen der Batterie ausge-
schaltet ist. Gehen Sie beim Anschließen
der Batterie besonders vorsichtig vor, wenn Sie nicht wissen, in welchem Modus
sich der Motorschalter vor dem Entladen
befand.
Wenn das System auch nach mehreren Ver- suchen nicht startet, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
■Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie den Kühler oder den Kon-
densator nicht, da diese Teile möglicher-
weise heiß sind und schwere Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen,
verursachen können.
Batterie
WARNUNG
■Chemikalien in der Batterie
Die Batterie enthält giftige und ätzende
Schwefelsäure und kann brennbares und
explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der
Nähe der Batterie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, um die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern:
●Verursachen Sie keine Funkenbildung
durch Berührung der Batterieklemmen mit Werkzeugen.
455
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Reifen kalt sind, bevor Sie die Initialisie- rung oder die Anpassung des Reifen-
drucks vornehmen.
●Wenn Sie während der Initialisierung ver-
sehentlich den Motorschalter ausgeschal-
tet haben, ist ein erneutes Drücken des Rückstellschalters nicht erforderlich, da die
Initialisierung automatisch fortgesetzt wird,
wenn der Motorschalter das nächste Mal auf ON gestellt wird.
●Wenn Sie versehentlich den Rückstell-
schalter drücken, obwohl keine Initialisie- rung erforderlich ist, stellen Sie den
Reifendruck bei kalten Reifen auf den vor-
geschriebenen Wert ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
■Wenn die Initialisierung des Reifen-
druck-Warnsystems fehlgeschlagen ist
Eine Initialisierung kann in wenigen Minuten
abgeschlossen werden. In den folgenden Fällen wurden jedoch die Einstellungen nicht
gespeichert und das System funktioniert
nicht korrekt. Wenn der Versuch, die Reifen- druckeinstellungen zu speichern, mehrmals
fehlschlägt, lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt prüfen.
●Beim Betätigen des Rückstellschalters für
Reifendruckwarnung blinkt die Reifen-
druck-Warnleuchte nicht 3 Mal.
●Wenn das Fahrzeug nach abgeschlosse-
ner Initialisierung eine gewisse Zeit lang gefahren wurde, leuchtet die Warnleuchte
nach 1-minütigem Blinken auf.
Das Reifendruck-Warnventil und der
Sender haben einen eindeutigen
ID-Code. Wenn Reifendruck-Warnventil
und Sender ausgetauscht werden,
muss der zugehörige ID-Code regi-
striert werden. Lassen Sie den ID-Code
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
registrieren.
■Registrieren der ID-Codes
Es können die ID-Codes der Reifen- druck-Warnventile und Sender für zwei
Rädersätze registriert werden.
Es ist nicht notwendig, die ID-Codes zu regi-
strieren, wenn normale Reifen gegen Winter- reifen ausgetauscht werden, wenn die
ID-Codes der Räder für sowohl normale Rei-
fen als auch Winterreifen im Voraus regi- striert werden.
Wenden Sie sich für Informationen zum
Ändern der ID-Codes an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk- statt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
■Bei der Initialisierung des Reifen-
druck-Warnsystems
Betätigen Sie den Rückstellschalter für die Reifendruckwarnung erst, nachdem der
Reifendruck auf den vorgegebenen Wert
eingestellt wurde. Andernfalls kann es vor- kommen, dass die Reifendruck-Warn-
leuchte bei niedrigem Reifendruck nicht
aufleuchtet oder sie leuchtet, obwohl der Reifendruck eigentlich korrekt ist.
Registrieren der ID-Codes
501
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
15 Füllen Sie den Reifen mit Druckluft,
bis der vorgeschriebene Luftdruck
erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingespritzt
und der Druck steigt schnell an und
nimmt anschließend allmählich ab.
Ca. 1 Minute (5 Minuten bei niedri-
ger Temperatur) nach dem Ein-
schalten des Schalters zeigt der
Luftdruckmesser den tatsächlichen
Reifendruck an.
Pumpen Sie den Reifen bis zum
angegebenen Luftdruck auf.
Liegt der Reifendruck bei einge-
schaltetem Schalter auch nach
35-minütigem Aufpumpen immer
noch unter dem vorgeschriebenen
Wert, ist der Reifen irreparabel
beschädigt. Schalten Sie den Kom-
pressorschalter aus und wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
Wenn der Reifendruck den angege-
benen Luftdruck überschreitet, las-
sen Sie zur Anpassung des
Reifendrucks etwas Luft ab.
( S.507, 545)
16 Schalten Sie den Kompressor aus.
17 Trennen Sie die Düse vom Ventil
am Reifen ab und ziehen Sie
anschließend den Netzstecker aus
der Steckdose.
Beim Abziehen des Schlauchs kann etwas
Dichtmittel auslaufen.
18 Drücken Sie die Taste, um den
Druck aus der Flasche abzulassen.
503
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
druck erreicht ist. Fahren Sie ca. 5
km und machen Sie dann weiter mit
Schritt 24.
27 Bewahren Sie den Kompressor im
Kofferraum auf.
28 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliche Beschleunigung sowie
scharfes Abbiegen und fahren Sie
mit weniger als 80 km/h zum
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. zur nächstgelegenen
Toyota-Vertragswerkstatt oder zu
einer anderen verlässlichen Werk-
statt, um den Reifen reparieren oder
auswechseln zu lassen.
Teilen Sie dem Toyota-Vertragshändler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt oder der ande-
ren verlässlichen Werkst att mit, dass Dicht-
mittel eingespritzt wurde, wenn Sie den Reifen reparieren oder austauschen lassen.
Ty p B
1 Nehmen Sie das Reparatur-Kit her-
aus.
2 Bringen Sie den im Reparatur-Kit
für Reifen enthaltenen Aufkleber an
einer Stelle an, die vom Fahrersitz
gut sichtbar ist.
3 Entfernen Sie die Ventilkappe vom
Ventil des beschädigten Reifens.
4 Entfernen Sie die Kappe von der
Düse.
5 Schließen Sie die Düse an das Ven-
til an.
Schrauben Sie das Ende der Düse so weit
505
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
11 Schließen Sie den Netzstecker an
die Steckdose an. ( S.414)
12 Prüfen Sie den angegebenen Rei-
fendruck.
Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber ange- geben wie dargestellt. ( S.545)
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
13 Starten Sie den Fahrzeugmotor.
14 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter auf (ein), um das Dichtmittel
einzuspritzen und den Reifen mit
Druckluft zu befüllen.
15 Füllen Sie den Reifen mit Druckluft,
bis der vorgeschriebene Luftdruck
erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingespritzt
und der Druck steigt schnell an und
nimmt anschließend allmählich ab.
Ca. 1 Minute (5 Minuten bei niedri-
ger Temperatur) nach dem Schalten
des Schalters auf (ein) zeigt der
Luftdruckmesser den tatsächlichen
507
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
23 Fahren Sie unmittelbar danach vor-
sichtig ca. 5 km weit mit unter 80
km/h, damit das flüssige Dichtmittel
gleichmäßig im Reifen verteilt wird.
24 Halten Sie Ihr Fahrzeug nach ca. 5
km Fahrt an einer sicheren Stelle
auf fester, ebener Oberfläche an
und schließen Sie den Kompressor
an.
25 Prüfen Sie den Reifendruck.
Liegt der Reifendruck unter 130 kPa
(1,3 kgf/cm2 oder bar): Das Loch im
Reifen kann nicht repariert werden.
Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
Liegt der Reifendruck bei 130 kPa
(1,3 kgf/cm2 oder bar) oder höher,
aber unter dem angegebenen Luft-
druck: Weiter mit Schritt 26.
Wenn der Reifendruck dem ange-
gebenen Luftdruck entspricht
( S.545): Weiter mit Schritt27.
26 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter auf (ein), um den Reifen mit
Luft zu befüllen, bis der angege-
bene Luftdruck erreicht ist. Fahren
Sie ca. 5 km und machen Sie dann
weiter mit Schritt 24.
27 Bewahren Sie den Kompressor im
Kofferraum auf.
28 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliche Beschleunigung sowie
scharfes Abbiegen und fahren Sie
mit weniger als 80 km/h zum
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. zur nächstgelegenen
Toyota-Vertragswerkstatt oder zu
einer anderen verlässlichen Werk-
statt, um den Reifen reparieren oder
auswechseln zu lassen.
Teilen Sie dem Toyota-Vertragshändler bzw.
der Toyota-Vertragswerkstatt oder der ande-
ren verlässlichen Werkstatt mit, dass Dicht- mittel eingespritzt wurde, wenn Sie den
Reifen reparieren oder austauschen lassen.
■Wenn der Reifen über den angegebenen Druck hinaus befüllt wird
1 Drücken Sie die Taste, um etwas Luft
abzulassen.
Ty p A
523
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Wenn der elektronische Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente
Einstiegs- & Startsystem nicht in den indivi-
duellen Anpassungen deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schalten Sie
die Funktion ein. (Anpassbare Funktionen:
S.550)
●Prüfen Sie, ob der Batteriesparmodus akti-
viert ist. Wenn das der Fall ist, brechen Sie die Funktion ab. ( S.125)
Falls Sie Ihre Schlüssel
ver lieren
Neue Originalschlüssel können
von jedem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. jeder Toyota-Vertrags-
werkstatt oder anderen
verlässlichen Werkstatt unter Ver-
wendung des anderen Schlüssels
(Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem) oder des
mechanischen Schlüssels (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs-
& Startsystem) und der auf der
Schlüsselnummerplakette einge-
prägten Schlüsselnummer ange-
fertigt werden.
Verwahren Sie die Plakette nicht
im Fahrzeug, sondern an einem
sicheren Ort, z. B. in Ihrer Briefta-
sche.
HINWEIS
■Wenn ein elektronischer Schlüssel
verloren gegangen ist (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsy-
stem)
Falls sich der elek tronische Schlüssel
nicht mehr auffinden lässt, erhöht sich das Risiko eines Fahrzeugdiebstahls beträcht-
lich. Wenden Sie sich umgehend an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt und bringen Sie alle
verbleibenden elektronischen Schlüssel mit, die mit dem Fahrzeug geliefert wur-
den.
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht einwand-
frei funktionier t (Fahrzeuge
mit intelligentem Ein-
stiegs- & Star tsystem)
Wenn die Kommunikation zwi-
schen dem elektronischen Schlüs-
sel und dem Fahrzeug
unterbrochen ist ( S.125) oder
der elektronische Schlüssel nicht
verwendet werden kann, weil die
Batterie leer ist, können das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem
und die Fernbedienung nicht ver-
wendet werden. In solchen Fällen
können mit den folgenden Schrit-
ten die Türen geöffnet und der
Motor gestartet werden.
HINWEIS
■Bei Fehlfunktion des intelligenten
Einstiegs- & Startsystems oder ande-
ren schlüsselbedingten Problemen
Bringen Sie Ihr Fahrzeug mit allen mitge- lieferten elektronischen Schlüsseln zu
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren verlässlichen Werkstatt.
5288-2. Maßnahmen im Notfall
Motor M15A-FKS
Positive (+) Batteriekl emme (Ihr Fahrzeug)
Positive (+) Batterieklemme (zweites Fahrzeug)
Negative (-) Batteriekle mme (zweites Fahrzeug)
Solider, unbeweglicher, nicht lackierter metallischer Punkt, der von der Batterie
und jeglichen beweglichen Teilen entfernt ist, wie in der Abbildung dargestellt
5 Starten Sie den Motor des zweiten
Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motor-
drehzahl ein wenig und halten Sie
diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um
die Batterie Ihres Fahrzeugs zu
laden.
6 Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Start system: Öffnen und
schließen Sie eine der Türen Ihres
Fahrzeugs, während sich der
Motorschalter in OFF befindet.
7 Behalten Sie die Motordrehzahl des
zweiten Fahrzeugs bei und lassen
Sie den Motor Ihres Fahrzeugs an,
indem Sie den Motorschalter auf
ON schalten.
8 Entfernen Sie die Überbrückungs-
kabel in genau umgekehrter Rei-
henfolge zu der, in der sie
angebracht wurden, sobald der
Motor des Fahrzeugs angesprun-
gen ist.
9 Motor 1ZR-FAE: Bringen Sie die
Motorabdeckung wieder an.
9 Motor M15A-FKS: Bringen Sie die
Abdeckung der positiven (+) Batte-
rieklemme wieder an.
Sobald der Motor startet, lassen Sie
das Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
■Anlassen des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben