465
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
legt, Strom an ein Mobiltelefon, Smart- phone oder anderes tragbares Gerät zu liefern, wobei die Leistung auf geringe
Werte (5 W oder weniger) beschränkt ist.
●Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr.
Jedoch können bestimmte tragbare Geräte, wie z.B. die folgenden, auch mit mehr als 5 W geladen werden.
• iPhones, die die Aufladung mit 7,5 W unterstützen, können mit 7,5 W oder weni-ger geladen werden.
• Tragbare Geräte, die WPC Ver 1.2.4 (Extended Power Profile) entsprechen, können mit 10 W oder weniger geladen
werden.
■Wenn Hüllen und Zubehörteile an trag- baren Geräten angebracht sind
Führen Sie den Ladevorgang nicht durch, wenn Hüllen und Zubehörteile am tragbaren
Gerät angebracht sind, die nicht Qi-kompati- bel sind. In Abhängigkeit von der Art der Hülle (betrifft auch bestimmte Originalherstel-
lerprodukte) bzw. des Zubehörs kann es unter Umständen unmöglich sein, das Gerät zu laden.
Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, obwohl das tragbare Gerät auf den Ladebereich gelegt wurde, entfernen Sie die Hülle
und/oder das Zubehör.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
●Wenn der elektronische Schlüssel nicht im
Fahrzeuginnenraum erkannt wird, ist kein Ladebetrieb möglich. Wenn die Tür geöff-net und geschlossen wird, kann der Lade-
vorgang vorübergehend unterbrochen werden.
●Während des Ladevorgang erwärmen sich das kabellose Ladegerät und das tragbare Gerät. Dies ist keine Funktionsstörung.
Wenn ein tragbares Gerät während des Ladevorgangs warm wird und die Schutz-funktion des tragbaren Geräts den Lade-
vorgang unterbricht, warten Sie, bis sich das tragbare Gerät abgekühlt hat, und set-zen Sie dann den Ladevorgang fort.
●In Abhängigkeit von der Nutzung des trag-baren Geräts wird es unter Umständen
nicht vollständig geladen. Dies ist keine Funktionsstörung.
■Wichtige Hinweise zum kabellosen Ladegerät
●Wenn der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeuginnenraum erkannt wird, kann kein Ladevorgang erfolgen. Wenn die Tür
geöffnet und geschlossen wird, kann der Ladevorgang vorübergehend unterbrochen werden.
●Während des Ladevorgangs werden das kabellose Ladegerät und das tragbare
Gerät warm. Dies stellt jedoch keine Funk- tionsstörung dar. Wenn sich ein tragbares Gerät beim Laden erwärmt, kann der
Ladevorgang durch die Schutzfunktion auf dem tragbaren Gerät angehalten werden. Warten Sie in diesem Fall, bis die Tempe-
ratur des tragbaren Geräts deutlich abge- fallen ist, und führen Sie dann den Ladevorgang erneut durch.
Der Lüfter kann anlaufen, um die Tempera- tur im Inneren des kabellosen Ladegeräts abzusenken. Dies stellt jedoch keine Funk-
tionsstörung dar.
■Während des Betriebs erzeugtes Geräusch
Wenn der Stromversorgungsschalter einge- schaltet wird, während ein tragbares Gerät
identifiziert wird, sind möglicherweise Betriebsgeräusch zu hören. Dies ist keine Funktionsstörung.
■Reinigen des kabellosen Ladegeräts
S.474
■Zertifizierung
S.682
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Beim Laden eines tragbaren Geräts sollte der Fahrer aus Sicherheitsgründen das
tragbare Gerät nicht während der Fahrt bedienen.
467
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
HINWEIS
●Das Fahrzeug befindet sich in einem
Bereich mit starken Elektrowellen oder starkem Elektrorauschen, wie z.B. in der Nähe eines Fernsehturms, eines Kraft-
werks, einer Tankstelle, einer Sendesta- tion, einer Großanzeige, eines Flughafens usw.
●Eines der folgenden Objekte, die 3 mm oder mehr hervorstehen, steckt zwi-schen der Ladeseite des tragbaren
Gerät und dem Ladebereich oder ist dort montiert.
• Dicke Hüllen oder Abdeckungen
• Eine Hülle oder Abdeckung, die an einer unebenen oder geneigten Oberfläche angebracht ist, wodurch die Ladeseite
nicht eben ist
• Dicke Zierelemente
• Zubehör, wie Fingerringe, Riemen usw.
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der folgenden metallischen Objekte in Berührung kommt oder davon verdeckt
ist:
• Eine Karte, an der sich Metall befindet,
wie z.B. Aluminiumfolie, usw.
• Eine Zigarettenschachtel, in der sich Aluminiumfolie befindet
• Eine Geldbörse oder Tasche aus Metall
• Münzen
• Ein Heizkissen
• CDs, DVDs oder andere Medien
• Metallische Zubehörteile
• Eine Hülle oder Abdeckung aus Metall
●Fernbedienungen, die Elektrowellen ausstrahlen, werden in der Nähe ver-wendet
●Der elektronische Schlüssel befindet sich nicht im Fahrzeuginneren
●2 oder mehr tragbare Geräte werden
gleichzeitig auf die Ladeschale gelegt
Wenn der Ladevorgang nicht normal abläuft oder wenn die Betriebsanzeige aus
einem anderen Grund dauerhaft blinkt, ist das kabellose Ladegerät unter Umständen defekt. Wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einen anderen kompe-tenten Fachbetrieb.
■Verhindern von Störungen und Datenbeschädigung
●Wenn während des Ladevorgangs eine Kreditkarte bzw. eine andere Magnet-
karte oder ein magnetisches Speicher- medium in die Nähe des Ladebereichs gebracht wird, können die gespeicher-
ten Daten bedingt durch die magneti- sche Einwirkung gelöscht werden. Bringen Sie außerdem keine Armband-
uhr und kein anderes Präzisionsinstru- ment in die Nähe des Ladebereichs, da dadurch eine Störung ausgelöst wer-
den kann.
●Führen Sie den Ladevorgang nicht durch, während sich eine kontaktlose
IC-Karte, wie z.B. eine Fahrkarte des öffentlichen Nahverkehrs, zwischen der Ladeseite eines tragbaren Geräts und
dem Ladebereich befindet. Der IC-Chip kann sich stark erhitzen und das trag-bare Gerät oder die IC-Karte beschädi-
gen. Laden Sie kein portables Gerät, das sich in einer Hülle oder Abdeckung befindet und an dem eine kontaktlose
IC-Karte angebracht ist.
●Lassen Sie portable Geräte nicht im Fahrzeug zurück. Der Innenraum des
Fahrzeugs kann sich stark aufheizen, was Funktionsstörungen verursachen könnte.
■Wenn das Betriebssystem des Smartphones aktualisiert wurde
Wenn das Betriebssystem des Smartpho- nes auf eine neuer Version aktualisiert
wurde, können sich seine Ladespezifika- tionen mitunter wesentlich geändert haben.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Herstellers.