
255
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Hinweise zur Montage und Demon- 
tage der Stabantenne
●Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass  die Stabantenne montiert ist.
●Wenn die Stabantenne demontiert ist,  
wie z.B. vor der Verwendung einer auto- matischen Autowaschanlage, ver-stauen Sie sie an einem sicheren Ort,  
um sie nicht zu verlieren. Stellen Sie  außerdem vor Fahrtantritt sicher, dass die Stabantenne wieder an ihrer  
ursprünglichen Position montiert wird.
■Vermeiden von Schäden an den  Wischerarmen der Frontscheibe 
Wenn Sie die Wischerarme von der Front- 
scheibe anheben, ziehen Sie zunächst  den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf  
der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer- arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah- 
rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer  automatischen Autowaschanlage  
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit  Regensensor) 
Schalten Sie den Wischerschalter aus.  
Wenn der Wischerschalter in der Position  “AUTO” steht, können die Scheibenwi-scher unerwartet anlaufen und die  
Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck- Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor- 
System: Besprühen Sie beim Waschen  des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch- 
druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch- druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur- 
sachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den  Radar, der sich hinter der Radarabdec- 
kung am Kühlergrill befindet. Andern- falls kann die Vorrichtung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-  
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem  
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den. 
• Traktionsspezifische Teile 
• Teile der Lenkung 
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse  und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls  
können Kunststoffteile wie Zierleisten  oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer- 
dem die Düse nicht über einen längeren  Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft  
auf den unteren Bereich der Front- scheibe. Wenn Wasser in die Klimaan-lage eindringt, die sich in der Nähe des  
unteren Bereichs der Frontscheibe  befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsge- 
mäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr- zeugs nicht mit einem Hochdruckreini- 
ger.
■Reinigen des Stoffverdecks (je nach  Ausstattung)
●Entfernen Sie Vogelkot unverzüglich  
vom Verdeckgewebe, da durch die  ätzende Wirkung des Kots Schäden am Gewebe entstehen können.
●Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen (Benzin, Kerosin, Benzol oder starke Lösungsmittel), die toxisch sind  
oder Schäden verursachen.
●Verwenden Sie keine aggressiven oder  scheuernden Reinigungsmittel, da diese  
das Obermaterial beschädigen können. 

276
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie 
Wenn die Vorder- und Hinterräder, die  
jeweils einen anderen Reifenfülldruck 
haben, umgesetzt werden, führen Sie unbe-
dingt nach dem Umsetzen der Räder die 
Initialisierung des Reifendruck-Warnsystems 
durch.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck- 
Warnsystem ausgestattet. 
Während der Fahrt überwacht das  
System Schwankungen der Radge-
schwindigkeitssignale, die vom 
Geschwindigkeitssensor des Brems-
steuerungssystems ausgegeben wer-
den. 
Es informiert den Fahrer, wenn ein  
niedriger Reifenfülldruck ermittelt wird. 
Eine Warnung mit der Reifendruck- 
Warnleuchte und dem Warnsummer, 
wenn ein erkennbarer niedriger Reifen-
druck vorhanden ist. (Vorgehenswei-
sen:  S.322, 333) 
Das System kann jedoch möglicher- 
weise keine plötzlichen Reifenschäden 
(Platzer usw.) erkennen.
■Regelmäßige Reifenfülldruckkontrolle 
Das Reifendruck-Warnsystem ersetzt keine  
routinemäßige Überprüfung des Reifenfüll- drucks. Vergewissern Sie sich, dass der Rei-fenfülldruck im Rahmen der täglichen  
Fahrzeugprüfungen geprüft wird.
■Situationen, in denen das Reifendruck- Warnsystem unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruck-Warnsystem unter Umstän- 
den nicht ordnungsgemäß. • Wenn keine Originalräder von Toyota ver-wendet werden. 
• Ein Reifen wurde durch einen Reifen  ersetzt, bei dem es sich nicht um ein OE-Produkt (Original Equipment) handelt. 
• Ein Reifen wurde durch einen Reifen  ersetzt, der nicht die angegebene Größe hat. 
• Es wurden Schneeketten usw. montiert. • Es wird ein selbsttragender Reifen mit Not-laufeigenschaften (Run-Flat) verwendet. 
• Wenn viel Schnee oder Eis auf dem Fahr- zeug liegt, insbesondere im Bereich der Räder oder Radkästen. 
• Wenn der Reifenfülldruck deutlich höher  als der angegebene Reifendruck ist.
●Wenn der Reifenfülldruck schnell sinkt, wie z. B. nach einem Reifenplatzer, funktioniert die Warnung unter Umständen nicht.
■Warnverhalten des Reifendruck-Warn- 
systems 
Das Warnverhalten des Reifendruck-Warnsy- stems ist unterschiedlich, je nach den Bedin-gungen, unter denen es initialisiert wurde.  
Aus diesem Grund kann das System eine  Warnung ausgeben, auch wenn der Reifen-druck noch nicht den Minimalstand erreicht  
hat oder wenn der Reifendruck höher als der  Druck ist, der bei der Initialisierung des Systems eingestellt wurde.
■Das Reifendruck-Warnsystem  
muss in folgenden Fällen initiali-
siert werden: 
 Beim Umsetzen der Vorder- und  
Hinterräder mit unterschiedlichem 
Reifenfülldruck. 
 Beim Wechseln der Reifengröße 
 Beim Ändern des Reifenfülldrucks,  
z. B. bei einer Änderung der Fahrt-
geschwindigkeit oder des Ladungs-
gewichts. 
Beim Initialisieren des Reifendruck- 
Warnsystems wird der aktuelle Reifen-
fülldruck als Referenzdruck festgelegt.
Reifendruck-Warnsystem
Reifendruck-Warnsystem initia- 
lisieren 

292
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
■Nach dem Wechseln einer Sicherung
●Achten Sie beim Anbringen des Deckels  
darauf, dass die Nase fest einrastet.
●Wenn die Leuchten auch nach dem Aus- 
tausch der Sicherung nicht funktionieren,  muss möglicherweise eine Glühlampe ersetzt werden. ( S.294)
●Wenn die ersetzte Sicherung wieder  durchbrennt, lassen Sie das Fahrzeug von 
12EFI-MAIN NO.220
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan- 
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
13TOWING B20Fahrradhaltersystem
14EFI-MAIN NO.120
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System, Kühlgebläse
15HORN10Hupe
16WIPER30Frontscheibenwischer
17D/C CUT30Mehrdüsen-Einspritzanlage
18BBC NO.230Stop & Start-System
19EFI NO.310
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
20EFI NO.510
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
21ECU-IGP NO.310
Bremsleuchtenschalter, Gateway-ECU, Wegfahr-
sperren-ECU, Stop & Start-System, Sitzheizungs-
schalter
22ECU-IGP NO.17.5Ergonomisch gesteuertes Getriebesystem
23DIM RH15Scheinwerferanlage
24BATT-S NO.15Batteriesensor
25IGP MAIN25Scheibenwaschanlage, Zündsystem
26DIM LH15Scheinwerferanlage
27EFI NO.17.5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
28ECU-IGP NO.25Schaltsperren-ECU
29INJ7.5IG-Spule, EFI-ECU
30WASHER15Wischermodul
SicherungAmpereSchaltkreis 

317
7
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System (Warnsummer)
■Anzeige für ausgeschalteten Toyota Einparkhilfe-Sensor (Warnsummer)
■PCS-Warnleuchte
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
Meldet eine Funktionsstörung im Stop & Start-System 
 Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags- 
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen 
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt) 
(je nach Ausstat- tung)
Weist auf eine Funktionsstörung des  Toyota Einparkhilfe-Sensors hin 
 Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags- 
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen 
kompetenten Fachbetrieb überprüfen. 
Weist darauf hin, dass das System vorübergehend nicht zur Verfü gung  
steht, da möglicherweise ein Sensor verschmutzt oder mit Eis us w.   
bedeckt ist. 
 Folgen Sie den Anweisungen in der Multi-Informationsanzeige.  
( S.213)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt oder leuchtet)
Wenn gleichzeitig ein Summer ertönt: 
Zeigt an, dass eine Störung im PCS (Pre-Collision-System) aufge treten ist. 
 Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags- 
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen 
kompetenten Fachbetrieb überprüfen. 
Wenn kein Summer ertönt:
Das PCS (Pre-Collision-System) ist vorübergehend nicht verfügba r, unter  
Umständen ist eine Behebungsma ßnahme erforderlich. 
 Folgen Sie den Anweisungen in der Multi-Informationsanzeige.  
( S.164, 320) 
Wenn das PCS- (Pre-Collision-System) oder das VSC-System (Fahrz eug- 
stabilitätsregelung) deaktiviert ist, leuchtet die PCS-Warnleuc hte. 
 S.220 

318
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
■Kontrollleuchte für Radschlupf
■Warnsummer 
In manchen Fällen kann der Warnsummer  bedingt durch laute Umgebungsgeräusche  
oder durch die Lautstärke der Audio-Anlage  nicht gehört werden.
■Beifahrer-Erkennungssensor, Warn-leuchte und Warnsummer für Sicher- 
heitsgurt
●Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt 
wird, löst der Beif ahrer-Erkennungssensor  möglicherweise ein Blinken der Warn-leuchte und eine Aktivierung des  
Warnsummers aus, obwohl sich keine Per- son auf dem Sitz befindet.
●Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-cherweise nicht, und die Warnleuchte funk- 
tioniert nicht korrekt.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim  Fahren aufleuchtet 
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungs- anzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstofftank  
absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer  ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Stö-rungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen  
Fahrten wieder. 
Wenn die Störungsanzeigeleuchte nicht  erlischt, wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- 
Vertragswerkstatt oder an einen anderen  kompetenten Fachbetrieb.
■Warnleuchte für elektrische Servolen-kung (Warnsummer) 
Wenn die Batterie schwach ist oder die Span- 
nung vorübergehend abfällt, kann unter  Umständen die Warnleuchte für die elektri- 
sche Servolenkung aufleuchten und der  Warnsummer ertönen.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf- 
leuchtet 
Prüfen Sie, ob der Reifen platt ist.
Der Reifen ist platt:  S.322, 333 
Der Reifen ist nicht platt: Überprüfen Sie den  Reifenfülldruck, nachdem die Reifentempera-tur ausreichend gesunken ist. Passen Sie  
den Reifenfülldruck an den empfohlenen  Wert und führen Sie die Initialisierung durch. ( S.276)
■Die Reifendruck-Warnleuchte kann  
auch durch natürliche Ursachen einge- schaltet werden 
Die Reifendruck-Warnleuchte kann auch  durch natürliche Ursa chen ausgelöst werden,  
z. B. durch natürliche Luftlöcher und Ände- rungen des Reifenfülldrucks durch Tempera-turwechsel. Stellen Sie in dem Fall den  
Reifenfülldruck auf den angegebenen Wert  ein und führen Sie die Initialisierung durch.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig 1 Minute lang blinkt und dann  
dauerhaft leuchtet 
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte nach  dem Einschalten des Motorschalters häufig 1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft leuch- 
tet, lassen Sie sie von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kom- 
petenten Fachbetrieb überprüfen.
■Bedingungen, unter denen das Reifen- druck-Warnsystem unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert 
 S.276
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an: 
 VSC-System; 
 TRC-System; oder 
 Berganfahrhilfesystem 
 Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags- 
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen 
kompetenten Fachbetrieb überprüfen. 

321
7
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die  auf eine Störung des Radarsensors hin-weist 
Die folgenden Systeme stellen unter Umstän- 
den den Betrieb ein, bis das in der Meldung  angegebene Problem beseitigt wurde. ( S.164, 313)
●PCS (Pre-Collision-System)
●LTA (Spurhalteassistent)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege- 
lung
■Wenn “Ölwechsel bald erforderlich”  angezeigt wird 
Gibt an, dass das Motoröl gewechselt wer- den muss. 
Prüfen Sie das Motoröl und führen Sie bei  
Bedarf einen Ölwechsel durch. 
Nach dem Ölwechsel sollte die Meldung  zurückgesetzt werden. ( S.268)
■Wenn “Ölwechsel erforderlich Bitte  Händler aufsuchen” angezeigt wird 
Zeigt an, dass das Motoröl gewechselt wer- 
den muss. 
Lassen Sie das Motoröl und den Ölfilter von  einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande- 
ren kompetenten Fachbetrieb prüfen und  wechseln. Nach dem Ölwechsel sollte die Meldung zurückgesetzt werden. ( S.268)
■Wenn “Radar-Geschwindig-keitsrege- 
lung z. Z. nicht ver-fügbar. Siehe  Betriebsanleit.” angezeigt wird 
Die dynamische Radar-Geschwindigkeitsre- gelung wird vorüber gehend oder bis zur  
Behebung des in der Meldung genannten  Problems deaktiviert. (Ursachen und Behe-bungsmaßnahmen:  S.164)
■Wenn “Radar-Geschwindigkeitsrege- 
lung nicht verfügbar” angezeigt wird 
Die dynamische Radar-Geschwindigkeitsre- gelung kann vorübergehend nicht verwendet werden. Verwenden Sie das System, wenn  
es wieder verfügbar ist.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, in  der Sie zum Aufsuchen Ihres Toyota-Händlers aufgefordert werden 
Das in der Multi-Informationsanzeige  
gezeigte System oder Teil weist eine Funkti- onsstörung auf. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshänd- 
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder  einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, in  
der Sie zum Lesen der Betriebsanlei- tung aufgefordert werden
●Wenn “Motorkühlmitteltemperatur hoch” angezeigt wird, folgen Sie den Anweisun-gen. ( S.348)
●Wenn “Getriebeöltemperatur hoch.” ange- zeigt wird, folgen Sie den Anweisungen.  
( S.139)
●Wenn “Abgasfilter voll.” angezeigt wird, fol- 
gen Sie den Anweisungen. ( S.218)
●Wenn eine der folgenden Meldungen in  
der Multi-Informationsanzeige angezeigt  wird, kann eine Funktionsstörung vorlie-gen. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend  
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.  einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über- 
prüfen. • “Fehlfunktion d. intelligenten Zugangs-und Startsystems.”
●Wenn eine der folgenden Meldungen in der Multi-Informationsanzeige angezeigt  
wird, kann eine Funktionsstörung vorlie- gen. Stellen Sie das Fahrzeug sofort ab und wenden Sie sich umgehend an einen  
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. 
• “Geringe Bremskraft” • “Fehlfunktion des Ladesystems der 12-Volt-Batterie” 
• “Öldruck niedrig” 

340
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
■Bei Verwendung des Notrads (je  
nach Ausstattung)
●Denken Sie daran, dass das Notrad  eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahr-zeug konzipiert wurde. Montieren Sie  
Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahr- zeug.
●Verwenden Sie nicht mehrere Noträder  
gleichzeitig.
●Ersetzen Sie das Notrad schnellstmög- lich durch ein normales Rad.
●Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegun-gen oder Beschleunigungs-, Brems- und Schaltvorgänge, die zu einem plötz- 
lichen Eingriff der Motorbremse führen.
■Wenn das Notrad (je nach Ausstat- tung) montiert ist 
Eventuell kann die Fahrzeuggeschwindig- 
keit nicht richtig erkannt werden, und  eventuell funktionieren die folgenden Systeme nicht ordnungsgemäß: 
• ABS & Bremsassistent 
• VSC 
•TRC 
• Automatisches Fernlicht (je nach Aus- stattung) 
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits- regelung 
• EPS 
• PCS (Pre-Collision-System) 
• LTA (Spurhalteassistent)
• Reifendruck-Warnsystem 
• Toyota Einparkhilfe-Sensor (je nach  Ausstattung) 
• Rückfahrmonitor-System (je nach Aus- 
stattung) 
• Navigationssystem (je nach Ausstat- tung)
■Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad (je nach Aus- 
stattung) 
Fahren Sie maximal 80 km/h schnell,  wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist. 
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen  
Geschwindigkeiten nicht ausgelegt. Bei  Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-nahme kann es zu Unfällen mit lebensge- 
fährlichen Verletzungen kommen.
■Nach der Verwendung der Werk- zeuge und des Wagenhebers 
Stellen Sie vor der Weiterfahrt sicher, dass  
alle Werkzeuge und der Wagenheber  sicher an ihrem Aufbewahrungsort ver-staut sind, um die Gefahr von Verletzun- 
gen bei einer Kollision oder einer  Notbremsung zu reduzieren.
HINWEIS
■Fahren Sie bei montiertem Notrad (je nach Ausstattung) besonders vor- 
sichtig über Erhöhungen auf der  Fahrbahn. 
Das Fahrzeug liegt im Vergleich zum Fah- ren mit Standardreifen tiefer, wenn Sie mit  
dem Notrad fahren. Gehen Sie beim Fah- ren auf unebenen Straßen vorsichtig vor.
■Fahren mit Schneeketten und Notrad (je nach Ausstattung) 
Montieren Sie keine Schneeketten auf  dem Notrad. Schneeketten können die  
Karosserie des Fahrzeugs beschädigen  und die Fahrleistung beeinträchtigen.
■Wenn neue Reifen montiert werden 
Wenden Sie sich zum Entfernen oder  
Anbringen von Rädern, Reifen oder Rei- fendruck-Warnventilen und -sendern an einen Toyota-Vertragshändler oder eine  
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb, da die Rei-fendruck-Warnventile und -sender bei  
unsachgemäßem Umgang beschädigt  werden können. 

369
8
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
8-2. Kundenspezifische Anpassung
Technische Daten des Fahrzeugs
summer.
■Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung (S.186)
■Stop & Start-System (S.205)
■Toyota Einparkhilfe- Sensor* (S.211)
*: Je nach Ausstattung
■Automatische Klimaanlage* (S.232)
*: Je nach Ausstattung
FunktionKundenspezifische Ein- 
stellung
Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Verkehrszei-
chenassistentAus/EinO
FunktionStandardeinstel- 
lung
Kundenspezifische Ein-
stellung
Ändern der Dauer des Stop & 
Start-Systems bei eingeschal-
teter Klimaanlage
StandardErweitertO
FunktionStandardeinstel- 
lung
Kundenspezifische Ein-
stellung
Toyota Einparkhilfe- SensorEinAusO
Summer-LautstärkePegel 2Pegel 1OPegel 3
Erkennungsabstand des vor-
deren MittelsensorsWeitNahO
Erkennungsabstand des hinte-
ren MittelsensorsWeitNahO
Erkennungsdistanz des Eck-
sensorsWeitNahO
FunktionStandardeinstel-
lung
Kundenspezifische Ein-
stellung
Mit Schalter für Automatikmo-
dus gekoppelte Umschaltung 
zwischen Außenluft- und 
Umluftbetrieb
EinAusOO