110
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
3-3. Einstellen der Sitze
3-3.Einstellen de r Sitze
Hebel zur Verstellung der Sitzposi-
tion
Hebel für Höhenverstellung (je nach
Ausstattung)
Rad für die Rücklehnenverstellung
Vor d er sitze
Einstellvorgang
WARNUNG
■Bei der Einstellung der Sitzposition
●Achten Sie beim Einstellen der Sitzposi- tion darauf, dass andere Insassen durch
den sich bewegenden Sitz nicht verletzt werden.
●Fassen Sie nicht unter den Sitz oder in
den Bereich der Sitzschienen, um Ver- letzungen zu vermeiden.Finger oder Hände könnten in der Sitz-
mechanik eingeklemmt werden.
●Achten Sie darauf, ausreichend Platz im Bereich der Füße zu lassen, so dass
diese nicht eingeklemmt werden.
■Sitzeinstellung
●Gehen Sie vorsichtig vor, damit der Sitz keine Insassen oder Gepäckstücke trifft.
●Um das Risiko zu verringern, während einer Kollision unter dem Beckengurt durchzurutschen, darf der Sitz nicht wei-
ter als unbedingt erforderlich abgesenkt werden.Wenn der Neigungswinkel des Sitzes zu
groß ist, kann der Beckengurt über die Hüften rutschen und die Rückhaltekraft direkt auf den Bauch übertragen. Es
kann auch passieren, dass der Hals den Schultergurt berührt, was bei einem Unfall zu einem erhöhten Risiko von
lebensgefährlichen Verletzungen füh- ren kann.Während der Fahrt dürfen keine Anpas-
sungen vorgenommen werden, damit sich der Sitz nicht unerwartet bewegt. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
●Stellen Sie nach der Einstellung des Sit- zes sicher, dass der Sitz ordnungsge-
mäß in der gewünschten Position korrekt eingerastet ist.
HINWEIS
■Beim Einstellen eines Vordersitzes
Stellen Sie beim Einstellen eines Vorder-
sitzes sicher, dass die Kopfstütze nicht mit dem Dachhimmel in Berührung kommt. Andernfalls können Kopfstütze und Dach-
himmel beschädigt werden.
229
5
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
wahlstellungen des Luftauslasses gewählt
werden.
1 Oberkörper
2 Oberkörper und Füße
3 Füße
4 Fußraum- und Frontscheibenhei-
zung arbeiten
5 Die Frontscheibenheizung ist in
Betrieb
■Umschalten zwischen Außenluft-
und Umluftbetrieb
Durch Drehen des Reglers für den
Außenluft- oder den Umluftbetrieb in
die Position wechseln Sie
zum Umluftbetrieb.
Durch Drehen des Reglers für den
Außenluft- oder den Umluftbetrieb in
die Position wechseln Sie
zum Außenluftbetrieb.
■Kühl- und Entfeuchtungsfunktion
einstellen
Drücken Sie die Taste “A/C”.
Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet die
Kontrollleuchte an der Taste “A/C”.
■Beschlag auf der Frontscheibe
entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag an der Frontscheibe
und an den vorderen Seitenfenstern.
Stellen Sie den Regler für den Luftstrommo-
dus auf . Stellen Sie den Regler für
den Umluftbetrieb/Außenluftbetrieb auf
Außenluftbetrieb, wenn der Umluftbetrieb
verwendet wird.
Führen Sie die folgenden Bedienschritte
durch:
Zum Einstellen der Gebläsestufe
drehen Sie den Gebläsestufenregler
in die gewünschte Position.
Zum Anpassen der Temperaturein-
stellung drehen Sie den Temperatur-
regler in die gewünschte Position.
Wenn die Entfeuchtungsfunktion
nicht aktiv ist, drücken Sie den
Schalter “A/C”, um die Entfeuch-
tungsfunktion zu aktivieren.
Um Beschlag an der Windschutzscheibe
und den Seitenfenstern zu beseitigen, erhö-
hen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
■Entfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln (je nach Ausstattung)
Fahrzeuge ohne Außenspiegelhei-
zung
Eine Heckscheibenheizung wird ver-
wendet, um Beschlag von der Heck-
scheibe zu entfernen.
Drücken Sie den Schalter für die Heck-
scheibenheizung.
Nach einer Weile schaltet sich die Heck-
scheibenheizung automatisch aus.
Wenn der Schalter für Heckscheibenheizung
eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige in die-
sem Schalter.
233
5
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
gersinn (erhöhen) oder gegen den Uhr-
zeigersinn (verringern).
■Ändern der Luftströmung
Drücken Sie die Taste für den Luft-
strommodus.
Der Luftstrommodus ändert sich mit jeder
Betätigung der Taste wie folgt.
1 Oberkörper
2 Oberkörper und Füße
3 Füße
4 Fußraum- und Frontscheibenhei-
zung arbeiten
■Umschalten zwischen Außenluft-
und Umluftbetrieb
Drücken Sie den Schalter für den
Außenluft- oder Umluftbetrieb.
Bei jedem Betätigen des Schalters
wechselt der Modus zwischen Außen-
luft- und Umluftbetrieb.
Bei Auswahl von Umluftbetrieb leuchtet die
Anzeige am Schalter für Außenluft-/Umluft-
betrieb.
■Kühl- und Entfeuchtungsfunktion
einstellen
Drücken Sie die Taste “A/C”.
Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet die
Kontrollleuchte an der Taste “A/C”.
■Beschlag auf der Frontscheibe
entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag an der Frontscheibe
und an den vorderen Seitenfenstern.
Drücken Sie die Taste für die Front-
scheibenheizung.
Stellen Sie die Taste für den Außen- oder
Umluftbetrieb auf den Außenluftmodus,
wenn der Umluftmodus aktiv ist. (Die
Umschaltung erfolgt unter Umständen auto-
matisch.)
Um Beschlag an der Frontscheibe und den
Seitenfenstern schnell zu beseitigen, erhö-
hen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
drücken Sie die Taste für die Frontscheiben-
heizung erneut, wenn die Frontscheibe
beschlagfrei ist.
Wenn die Frontscheibenheizung eingeschal-
tet ist, leuchtet die Kontrollleuchte an der
Taste für Frontscheibenheizung.
■Entfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln (je nach Ausstattung)
Fahrzeuge ohne Außenspiegelhei-
zung
Eine Heckscheibenheizung wird ver-
wendet, um Beschlag von der Heck-
scheibe zu entfernen.
Drücken Sie den Schalter für die Heck-
scheibenheizung.
Nach einer Weile schaltet sich die Heck-
scheibenheizung automatisch aus.
Wenn der Schalter für Heckscheibenheizung
eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige in die-
sem Schalter.
304
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige In formatione n
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Zum Ausschalten der Warnblinkfunktion
drücken Sie den Schalter nochmals.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum verwendet wird, kann die Batterie entladen werden.
●Beim Auslösen (Aufblasen) eines der SRS-Airbags oder im Fall eines starken
Heckaufpralls schaltet sich die Warnblink- anlage automatisch ein.Nach einer Betriebszeit von ca. 20 Minuten
schaltet sich die Warnblinkanlage automa- tisch aus. Zum manuellen Ausschalten der Warnblinkanlage drücken Sie zweimal den
Schalter. (Je nach Stärke des Aufpralls und Bedin-gungen der Kollision schaltet sich die
Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch ein.)
1 Treten Sie ununterbrochen mit bei-
den Füßen auf das Bremspedal, um
es fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da es dadurch zum Anhalten des Fahr- zeugs noch stärker betätigt werden muss.
2 Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N
geschaltet werden konnte
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
das Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Führen Sie folgende Schritte aus,
um den Motor abzuschalten:
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Schalten Sie den Motorschalter auf ACC.
War nblinkanlage
Mit der Warnblinkanlage werden
andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug
wegen eines Defekts oder aus
anderen Gründen auf der Straße
angehalten werden musste.
Bedienhinweise
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
331
7
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Wenn Sie den Reifen reparieren oder erset-
zen lassen, teilen Sie dem Toyota-Vertrags- händler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe-
trieb unbedingt mit, dass Dichtmittel in den defekten Reifen eingespritzt wurde.
■Wenn der Reifen über den empfohlenen Druck hinaus befüllt wird
1 Drücken Sie auf die Taste, um den
Luftauslass zu öffnen.
2 Prüfen Sie, ob die Luftdruckanzeige den
empfohlenen Druck anzeigt. Wenn der
Luftdruck unter dem empfohlenen Druck
liegt, stellen Sie den Kompressorschalter
wieder auf (Ein) und wiederholen Sie
den Aufpumpvorgang, bis der empfoh-
lene Druck erreicht ist.
■Ventil eines reparierten Reifens
Nach der Reparatur eines Reifens mit dem
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen sollte das Ventil ausgetauscht werden.
■Nach der Reparatur eines Reifens mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
Selbst wenn der Reifenfülldruck den empfoh-
lenen Wert aufweist, kann die Reifendruck- Warnleuchte aufleuchten/blinken.
WARNUNG
■Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke
mit defektem Reifen fahren, kann dies den Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen.
Fahren mit einem platten Reifen kann zu
einer umlaufenden Rille an der Flanke füh- ren. In diesem Fall kann der Reifen beim Verwenden eines Reparatur-Kits explodie-
ren.
■Beim Reparieren eines platten Rei- fens
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche-
ren und ebenen Stelle an.
●Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde. Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Die Berührung dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körperteilen könnte zu Ver-
brennungen führen.
●Verbinden Sie den Schlauch fest mit
dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug angebracht ist. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß mit
dem Ventil verbunden ist, kann Luft ent- weichen oder Dichtmittel heraussprit-zen.
●Wenn sich der Schlauch beim Befüllen des Reifens vom Ventil löst, besteht die Gefahr, dass sich der Schlauch auf
Grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
●Nachdem der Aufpumpvorgang des Reifens abgeschlossen ist, kann Dicht-
mittel herausspritzen, wenn der Schlauch gelöst wird oder etwas Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorge-hensweise nicht beachtet wird, kann
Dichtmittel herausspritzen.
337
7
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Schweller angebracht.
5Drehen Sie den Teil des Wagen-
hebers von Hand, bis die Mitte des
eingekerbten Bereichs die Mitte des
Ansatzpunkts für den Wagenheber
berührt.
6 Bringen Sie die Verlängerung der
Wagenheberkurbel an.
7 Heben Sie das Fahrzeug an, bis der
Reifen leicht vom Boden abhebt.
8 Lösen Sie alle Radbolzen und neh-
men Sie das Rad ab.
Legen Sie das Rad so auf den Boden, dass die Vorderseite nach oben zeigt, um Kratzer auf der Radoberfläche zu vermeiden.
WARNUNG
■Austausch eines defekten Reifens
●Versuchen Sie nicht, die Radzierkappe mit der Hand zu entfernen. Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit
der Radzierkappe, um unerwartete Ver- letzungen zu vermeiden.
●Berühren Sie nicht das Scheibenrad
oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde. Nach dem Fahrbetrieb sind die
Scheibenräder und der Bereich um die Bremsen extrem heiß. Das Berühren
dieser Bereiche mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen kann beim Wech-seln eines Reifens oder ähnlichen Vor-
gängen zu Verbrennungen führen.